Volker Wissing - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe
Volker Wissing
|
Volker Wissing ist seit Dezember 2021 Digital- und Verkehrsminister im Kabinett Scholz in der ersten Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene. Er brachte aus der Mainzer Landesregierung Ampel-Erfahrung als Wirtschafts- und Verkehrsminister im Kabinett Dreyer mit. Nach dem Aus der Ampel-Regierung am 6. November 2024 erklärte der FDP-Politiker den Austritt aus seiner Partei. Er will der Bundesregierung künftig als parteiloser Minister angehören. ZDFheute informiert über aktuelle Nachrichten und Hintergründe zu Volker Wissing.
1989: Abitur am Staatlichen Gymnasium Bad Bergzabern
1989 bis 1994: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, erstes juristisches Staatsexamen
1996: Zweites juristisches Staatsexamen in Mainz
1997: Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1997 bis 1999: Richter und Staatsanwalt in Zweibrücken und Landau in der Pfalz
2000 bis 2004: Persönlicher Referent des Ministers der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin
2001: Ernennung zum Richter am Landgericht Landau in der Pfalz
2004 bis 2013: Mitglied des Deutschen Bundestages
2009 bis 2011: Vorsitzender des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages
Seit 2011: Vorsitzender der FDP Rheinland-Pfalz
2011 bis 2013: Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
Seit 2013: Mitglied des Präsidiums der FDP
Seit 2013: Rechtsanwalt
2016 bis 2021: Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtages sowie stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
2020 bis 2021: Generalsekretär der FDP
Seit 2021: Mitglied des Deutschen Bundestages
Seit Dezember 2021: Bundesminister für Digitales und Verkehr
November 2024: Wissing verkündet Austritt aus der FDP
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.