Themen

    Bundestag - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe

    Deutscher Bundestag

    |
    Der Bundestag ist das einzige vom Volk direkt gewählte oberste Bundesorgan. Im Grundgesetz ist in Artikel 38 geregelt: Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

    Die wichtigste Aufgabe des Deutschen Bundestages besteht darin, Gesetze zu verabschieden. Er wählt aber auch den Kanzler, kontrolliert die Regierung und entscheidet über bewaffnete Auslandseinsätze der Bundeswehr.

    Bundestagswahl 2025 – Der Wahlabend

    von Kathrin Wolff
    BSW und FDP scheitern an Fünf-Prozent-Hürde
    Vorläufiges amtliches Endergebnis
    von Kristina Hofmann
    Die Herausforderungen des Friedrich Merz
    Analyse
    Wahlgewinner, aber vieles offen
    von Dominik Rzepka
    SPD-Kanzler am Boden
    Analyse
    Wahlniederlage von Olaf Scholz
    von Wulf Schmiese
    Letzte Chance für die politische Mitte
    Kommentar
    Deutliche Bundestagswahl
    von Forschungsgruppe Wahlen
    Warum Deutschland so gewählt hat
    Analyse
    Wahlanalyse zur Bundestagswahl

    Aktuelle Nachrichten zum Bundestag

    Parteien im Bundestag

    SPD-Schriftzug

    Nachrichten | Thema :SPD

    Logo der CDU

    Nachrichten | Thema :CDU

    FDP Logo

    Nachrichten | Thema :FDP

    Archiv: Das Logo der AfD

    Nachrichten | Thema :AfD

    Das Logo der CSU.

    Nachrichten | Thema :CSU

    Die Bundesregierung

    Deutscher Bundestag bei Phoenix

    Wahlrechtsreform des Bundestages

    Bundestag für Kinder erklärt

    Konstruktives Misstrauensvotum im Bundestag

    Mit dem konstruktiven Misstrauensvotum kann der Bundestag auch während der Legislaturperiode ohne seine eigene Neuwahl als Parlament den Kanzler oder die Kanzlerin entlassen. Das geht aber nur, wenn er gleichzeitig einen neuen Kanzler oder eine neue Kanzlerin wählt. Das geschah bisher einmal: 1982 kam Helmut Kohl (CDU) mit einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) ins Amt und löste Schmidt damit als Kanzler ab. 1972 scheiterte Rainer Barzel (CDU) mit einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Kanzler Willy Brandt (SPD), der daher als Kanzler im Amt blieb.

    Holocaust-Gedenken im Bundestag

    Offenbar Angriff auf Bundestag vereitelt

    Die Bundeswehr - eine Parlamentsarmee

    Am 12. Juli 1994 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass auch bewaffnete Auslandseinsätze der Bundeswehr außerhalb des Nato-Gebiets verfassungskonform sind. Für jeden dieser Einsätze verlangt Karlsruhe aber zwingend die Zustimmung des Bundestages - im Normalfall vor dem Einsatz.

    Historische Debatten und Reden im Bundestag

    Bundestag und Grundgesetz