Update am Abend: Mehr Bewegung, bitte

    Update

    Update am Abend:Mehr Bewegung, bitte

    von Nicola Frowein
    |
    ZDFheute Update - Nicola Frowein

    Guten Abend,

    Machtworte dringen dieser Tage eher selten aus dem Kanzleramt. Auch deshalb klingt die Kritik ungewohnt scharf, die Olaf Scholz heute in seiner Regierungserklärung an AfD und BSW richtet. Die hatten bei der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj betont übellaunig im Plenarsaal gesessen oder waren überhaupt gar nicht erst gekommen.

    Dass so viele Abgeordnete (…) nicht hier gewesen sind, das war falsch, das war feige und dieses Hauses unwürdig.

    Olaf Scholz, Bundeskanzler

    Es ist eine klare Abgrenzung, die der Bundeskanzler in seiner Rede zu den "Populisten und Extremisten" zieht. Es gehe nicht darum, mit ihnen in einen Wettbewerb um die Gunst der Wähler zu treten. Die Europawahlen hätten die Unsicherheit vieler offengelegt, Vertrauen und Sicherheitsgefühl seien infrage gestellt worden. Doch ein "Zurück in die gute alte Zeit" gebe es nicht, politische Perspektiven will der Kanzler jetzt aufzeigen.
    Olaf Scholz am 26.06.2024 im Bundestag
    26.06.2024 | 31:07 min
    Wie die aussehen könnten? Man weiß es nicht. Gerade wo es spannend wird, fehlen Scholz dann doch wieder die Machtworte.
    Eine Steilvorlage für CDU-Chef Friedrich Merz, der Scholz sofort die Verantwortung für die ganze Misere zuspricht. Der Kanzler sei "immer noch unfähig und unwillens zur Selbstkritik und zur Korrektur". Krisen seien nicht verantwortlich für das Erstarken von Links- und Rechtsradikalismus. Wer sonst? Da liefert auch Merz kein Antworten. Aber, so schimpft er, "von keinem Land in Europa gehe derzeit so viel Unsicherheit und so viel Unklarheit aus wie von Deutschland".
    Friedrich Merz am 26.06.2024 im Bundestag
    26.06.2024 | 16:38 min
    Zumindest unsere französischen Nachbarn werden da allerdings nicht d'accord sein. Das Land steht vor Neuwahlen, die Stimmung schwappt gefährlich zwischen rechten und linken Extremen. Besonders die französische Wirtschaft ist besorgt.
    Der Vorsitzende des größten französischen Arbeitgeberverbandes Medef, Charles Le Goff, sagt der Zeitung "Le Figaro" dazu:

    Das Programm des Rassemblement National ist gefährlich für die französische Wirtschaft, das Wachstum und die Beschäftigung. Das der Neuen Volksfront ebenso, wenn nicht sogar gefährlicher.

    Charles Le Goff, Arbeitgeberverband Medef

    Also auch hier die "Unsicherheit und Unklarheit", die Merz Deutschland attestiert. Dabei helfen Schuldzuweisungen so gar nicht weiter. Lösungen müssen her. In manchen Fällen sogar ziemlich schnell. Für die Wirtschaft, für die Politik, für die Umwelt. Wer in die kaputten Wälder Deutschlands schaut, weiß das, wer Urlaub an der Nordsee macht, ahnt es vermutlich auch.
    Denn "trotz seiner Ausweisung als Nationalpark und Weltnaturerbe" ist zum Beispiel das Wattenmeer bedroht. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) nennt eine ganze Liste an Gefährdungen für die einzigartige Landschaft: von der Übernutzung bis hin zum Klimawandel. Der starke Schiffsverkehr in der Nordsee verschmutze die Region mit Öl, Chemikalien, Plastik und massivem Lärm. Auch die im Wattenmeer verkehrenden Fähren, Fischereikutter und Schnellboote sorgten für Emissionen, stressten Vögel und Seehunde.
    Eine Lösung? Hat Scholz nicht. Hat auch Merz bisher nicht präsentiert, ganz zu schweigen von AfD oder BSW. Dabei müsste sich hier so dringend etwas bewegen.

    Nachrichten | Wissen
    :Wie der Klimawandel die Erde verändert

    Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
    Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"
    Übrigens: In Sachen Bewegung steht Deutschland - ganz unpolitisch - gar nicht so schlecht da. Während die Weltgesundheitsorganisation mit Sorge auf die weltweite Trägheit schaut - jeder dritte Erwachsene bewegt sich demnach zu wenig - gibt es ein Lob von der WHO für Deutschland. Nur zwölf Prozent der Menschen seien hier nicht genügend aktiv - deutlich weniger als der weltweite Durchschnitt.
    Rüdiger Krech, Direktor Gesundheitsförderung bei der WHO, rief mit Blick auf die laufende Fußball-Europameisterschaft dazu auf:

    Sport anschauen reicht nicht. Sitzt nicht da, werdet aktiv. Jeder Schritt zählt.

    Rüdiger Krech, WHO

    Dass dem Kanzler das mit der Bewegung nicht immer gelingen will, hat im vergangenen Herbst seine Augenklappe gezeigt - das Resultat eines (ganz unpolitischen) Joggingunfalls.
    Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Augenklappe nach einem Laufunfall im September 2023.
    Quelle: epa/Bundespresseamt/Steffen Kugler

    Das steht am Abend bei der EM an

    In den vier Partien heute fallen die letzten Entscheidungen der Gruppenphase. Insgesamt werden noch sieben Achtelfinalteilnehmer bestimmt, da mit dem Abschluss der Vorrunde dann auch feststeht, wer als Gruppendritter weiterkommt.
    • Für die Ukraine gibt es um 18 Uhr gegen Belgien nur eine Marschroute: gewinnen. Ein Unentschieden könnte trotz dann vier Punkten aufgrund des schlechten Torverhältnisses nicht reichen - obwohl möglicherweise alle in der Gruppe dieselbe Punktzahl hätten. Die Belgier wären, wenn sie nicht verlieren, sicher im Achtelfinale, wollen aber auch noch mit einem Sieg um den Gruppensieg spielen.
    • Ein Pakt der Schande? Mit einem Unentschieden dürften sowohl die Slowakei und Rumänien (ebenfalls 18 Uhr) ins Achtelfinale einziehen, weil die Ukraine das schlechtere Torverhältnis besitzt. Das Spiel steht deshalb unter besonderer Beobachtung.
    Fans
    26.06.2024 | 2:10 min
    • Die Türkei spielt um 21 Uhr gegen Tschechien und wäre sowohl mit einem Sieg als auch mit einem Unentschieden sicher auf Rang 2 in der Gruppe F. Tschechien braucht fürs Weiterkommen einen Sieg.
    • Georgien spielt parallel gegen den schon feststehenden Gruppensieger Portugal. Bei einem Sieg ist Georgien fürs Achtelfinale qualifiziert.
    • EM-Titel: Wen die DFB-Elf noch schlagen muss
    Alles Aktuelle zur EM gibt es auch in unserem Liveblog.

    Fußball-EM 2024
    :UEFA EURO 2024

    Die Fußball-EM 2024 in Deutschland live im ZDF. Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und Hintergründe zur EM.
    Logo EM 2024 in Deutschland

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Ein Hass-Post und raus? Verherrlichung von Gewalt und Terror auf Social Media - das soll nach einem Entwurf des Bundesinnenministeriums künftig zu Ausweisungen führen.
    Nato ernennt Mark Rutte zum Generalsekretär: Die Allianz hat den Niederländer zum Nachfolger Stoltenbergs ernannt. Dieser sieht in ihm einen "wahren Transatlantiker". Was ein Nato-Generalsekretär zu tun hat, lesen Sie hier.
    UN-Warnungen am Weltdrogentag: Ein Rückgang der weltweiten Opium-Produktion dürfte künftig für weniger Heroin auf dem Markt sorgen. Drogenexperten warnen vor gefährlichen Alternativen wie Nitazen.
    News-Updates zur Lage im Ukraine-Krieg und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine. Alle Entwicklungen zur Lage in Nahost finden Sie ebenfalls in entsprechendem Liveblog.

    Grafik des Tages

    Grafik: WHO Bewegung-Empfehlung
    Quelle: ZDF/iStock

    Weltweit bewegen sich die Menschen viel zu wenig, warnt die WHO in einem Report. Deutschland allerdings schneidet vergleichsweise gut ab.

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Blick über den Gardasee in Oberitalien
    Quelle: arte

    Der Gardasee ist so voll, wie er es seit fast einem halben Jahrhundert in einem Sommer nicht mehr war. Heute stand der Pegel in Peschiera im Süden des Sees 1,46 Meter über dem hydrometrischen Nullpunkt. 2023 lag der Pegel fast einen Meter niedriger. Vergangenes Jahr hatten sich manche noch gesorgt, dass der Gardasee nach einer langen Periode der Trockenheit an der einen oder anderen Stelle austrocknen könnte.

    Zahl des Tages

    Nach neuen Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lag 2023 in Deutschland der Anteil der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die in ihrem Leben einmal Cannabis konsumiert haben, bei 47,2 Prozent. Unter den Zwölf- bis 17-Jährigen hatten demnach zuletzt 8,3 Prozent mindestens einmal Cannabis konsumiert.
    Bei 5,7 Prozent der Jugendlichen und 13,6 Prozent der jungen Erwachsenen, die Cannabis konsumieren, gab es Hinweise auf problematischen Konsum - also Gedächtnisschwierigkeiten oder Schulprobleme.

    Gesagt

    Bei meiner Arbeit als Journalist habe ich meine Insider ermutigt, mir Informationen zu geben, die als geheim galten, um sie zu veröffentlichen. Ich glaubte, dass der erste Verfassungszusatz diese Tätigkeit schützte, aber ich akzeptiere, dass es ein Verstoß gegen das Spionagegesetz war.

    Julian Assange

    Julian Assange hat es geschafft, er ist frei. 14 Jahre lang hatte der Wikileaks-Gründer versucht, der Auslieferung an die USA zu entgehen. Sein Schuldeingeständnis ist Teil eines Deals mit den USA. Aber wie kam es jetzt dazu?

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Die Gehälter im Profi-Fußball mögen horrend sein. Erfolgs- und Leistungsdruck sind es aber auch. Die Konsequenz: Viele Spieler sind mental am Boden. Die ZDF Sportstudio-Reportage "Druck im Fußball. Wenn die Psyche versagt" zeigt das stille Leiden in den Kabinen, dass im Fußball weitestgehend ein Tabu ist (ZDF sportstudio reportage, 43 Minuten).
    Das Bild zeigt Robin Gosens (1.FC Union Berlin 6).
    22.06.2024 | 43:41 min
    Noch immer gelten die USA als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sind der Traum vieler Migranten. Doch sind die Vereinigten Staaten wirklich ein Traumland? In der Doku-Reihe "USA extrem" schaut ZDFinfo diesmal auf den Ku-Klux-Klan. Dieser Name steht in den USA seit 1865 für Rassismus, Hass und Terror. Sein Ziel: die weiße Vorherrschaft zu sichern und politische Gegner zu vernichten - mit allen Mitteln (ZDFinfo, Doku, 44 Minuten).
    Mitglied des Ku Klux Klan mit brennender Fackel
    05.07.2024 | 44:10 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!