Heftige Regenfälle in Italien: Pegel-Rekord am Gardasee

    Italien:Heftige Regenfälle: Pegel-Rekord am Gardasee

    |

    Vor einem Jahr war der Gardasee - ein beliebtes deutsches Ferienziel - noch extrem ausgetrocknet. 2024 hat er nun einen Rekord-Pegelstand erreicht. Hoteliers sind besorgt.

    Nago Torbole, Gardasee, Italien – 25. Juni 2024: Themenbild Sturm am Gardasee: Der Regen hat stellenweise zu Überschwemmungen geführt. Ein Weg am See steht unter Wasser
    Der Regen hat am Gardasee stellenweise zu Überschwemmungen geführt.
    Quelle: imago images

    Der Gardasee - eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen in Italien - hat soviel Wasser wie seit fast einem halben Jahrhundert in einem Sommer nicht mehr. Nach heftigen Regenfällen in den vergangenen Tagen stand der Pegel in Peschiera im Süden des Sees 1,46 Meter über dem hydrometrischen Nullpunkt. Zuletzt war ein solcher Wert 1977 erreicht worden.

    2023 lag der Pegel fast einen Meter niedriger

    Vergangenes Jahr hatten sich manche noch gesorgt, dass der Gardasee nach einer langen Periode der Trockenheit an der einen oder anderen Stelle austrocknen könnte. Der Pegel lag damals fast einen Meter niedriger. Durch heftigen Regen stieg er nun, zu Beginn der sommerlichen Hauptsaison, binnen einer Woche um zehn Zentimeter.
    Gardasee-Dürre
    Ein trockener Sommer 2022 und ein Winter mit geringen Niederschlägen – der Wasserstand des Gardasees war 2023 viel zu niedrig.28.02.2023 | 2:15 min
    Das entspricht einem Wasservolumen von 50 Millionen Kubikmetern. In den vergangenen Wochen gab es in Norditalien immer wieder heftige Unwetter und Starkregen. An manchen Orten in der Region fiel seit Beginn des Jahres mehr Regen als 2022 und 2021 das gesamte Jahr über.
    Die Tourismus-Verantwortlichen versicherten jedoch, dass der hohe Pegelstand für Urlauber keine Erschwernisse mit sich bringe.

    Tourismus hofft auf besseres Wetter im Juli

    Vonseiten der Gebietskörperschaft Comunita del Garda hieß es: "Alle Strände sind geöffnet, und auch die Schifffahrt verläuft regelmäßig." Wegen des vielen Regens fürchten die Besitzer von Hotels und Strandbädern allerdings ums Geschäft. Ihre Hoffnung ruht darauf, dass es im Juli besser wird.
    Unwetter in Italien
    Im Norden Italiens hatten die Menschen bereits über Ostern mit den Auswirkungen der andauernden Unwetter zu kämpfen. 02.04.2024 | 1:46 min

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema Unwetter und Urlaub