Nach Raketen auf Israel:Trump: Israel soll Iran-Atomanlagen angreifen
|
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump befürwortet einen israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen. Er bezog sich damit auf eine Antwort von Joe Biden.
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat North Carolina.
Quelle: AFP
Anders als US-Präsident Joe Biden hat sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump für eine israelische Attacke auf iranische Atomanlagen ausgesprochen.
Mit Bezug auf eine Aussage Bidens zu einer möglichen Reaktion Israels auf den jüngsten iranischen Raketenangriff sagte Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Fayetteville im US-Bundesstaat North Carolina:
Seine Antwort hätte sein sollen: Zielt zuerst auf die Atomanlagen und macht euch über den Rest später Gedanken.
„
Donald Trump
Nach den iranischen Raketenangriffen auf Israel hat US-Präsident Biden der israelischen Regierung seine volle Unterstützung zugesichert.02.10.2024 | 1:29 min
Biden sprach sich gegen ein derartiges Vorgehen Israels aus
Der Demokrat Biden hatte sich diese Woche auf eine entsprechende Frage eines Reporters gegen einen möglichen Angriff auf Irans Atomanlagen ausgesprochen. Auf die Frage, ob er ein derartiges Vorgehen Israels unterstützen würde, hatte Biden gesagt: "Die Antwort ist Nein. Wir werden mit den Israelis besprechen, was sie tun werden."
Bereits zuvor hatte er Israel dazu angehalten, die Reaktion auf den iranischen Raketenangriff gut abzuwägen. Alle G7-Staaten seien der Meinung, dass Israel das Recht habe, auf den iranischen Raketenangriff zu antworten. "Aber die Antwort sollte verhältnismäßig sein", sagte der demokratische Staatschef.
US-Präsident Biden hat Israel von einem Angriff auf iranische Ölanlagen abgeraten. Im Libanon hingegen hat das israelische Militär erneut Ziele der Hisbollah angegriffen.05.10.2024 | 0:29 min
Trump: Müssen vorbereitet sein
Trump hatte auf der Wahlkampfveranstaltung betont, Atomwaffen seien das größte Risiko überhaupt.
Wir müssen vollkommen vorbereitet sein.
„
Donald Trump, US-Präsidentschaftskandidat
Nach dem Raketenangriff von Iran auf Israel am Dienstag herrscht Sorge vor einem Flächenbrand in der Region. Der Iran hatte Israel am Dienstag mit rund 180 Raketen angegriffen. Die meisten wurden laut Israels Militär auch mithilfe einer von den USA geführten Verteidigungskoalition abgefangen. Der Angriff erfolgte nach einer Reihe von gezielten Tötungen durch Israel, die sich gegen zentrale Akteure in Irans Netzwerk nichtstaatlicher Verbündeter richteten, darunter auch hochrangige Kommandeure der Revolutionsgarden.
Nach den Luftangriffen Irans auf Israels hat Tel Aviv einen Vergeltungsschlag angekündigt. "Es gibt wenig Wiederstand in der Bevölkerung" berichtet Katrin Eigendorf in Tel Aviv.04.10.2024 | 1:18 min
Israelischer Angriff auf Irans Raketen möglich
Ein anderes mögliches Ziel für Israel könnten laut Experten Irans Raketen sein. Da diese bei einem möglichen erneuten Angriff die Luftabwehr der Israelis am Ende überwältigen könnten, dürfte insbesondere Irans Kapazitäten zur Herstellung der Raketen zu den vorrangigen Zielen Israels gehören, zitierte das "Wall Street Journal" Fabian Hinz, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Verteidigungs- und Militäranalysen am International Institute for Strategic Studies.
Während sich die iranischen Raketenbestände in unterirdischen Anlagen befänden, die nur schwer zu treffen seien, seien die Raketenproduktionsanlagen weniger geschützt, erklärte Hinz der US-Zeitung. "Selbst recht begrenzte Angriffe hätten Auswirkungen - nichts, was man nicht reparieren könnte, aber etwas, das die Produktion für eine ganze Weile stoppen würde", sagte er.
Aktuelle Meldungen zum Nahost-Konflikt finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.