Donald Trump führt Kryptowährung mit seinem Namen ein
Ansturm auf Meme Coin:Trump führt Kryptowährung mit seinem Namen ein
|
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat eine eigene Kryptowährung eingeführt - und sie heißt so wie er. Der Wert des Coins stieg sprunghaft an.
Washington bereitet sich auf die zweite Amtseinführung des gewählten Präsidenten Donald Trump vor.
Quelle: AFP
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat kurz vor seiner Vereidigung eine eigene Kryptowährung eingeführt, die nach ihm benannt ist. Die Ankündigung in der Nacht auf Samstag löste einen Ansturm auf die neue Währung aus, der dazu führte, dass die Gesamtbewertung binnen weniger Stunden auf mehrere Milliarden Dollar anstieg.
In seinem Netzwerk Truth Social und im Onlinedienst X erklärte Trump, dass es sich bei den Trump Coins um sogenannte Meme Coins handelt.
Donald Trump auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Meme Coins sind eine Untergruppe der Kryptowährungen, die aus der Begeisterung für eine Persönlichkeit oder ein virales Phänomen im Internet Kapital schlagen. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen haben Meme-Kryptowährungen keinen konkreten wirtschaftlichen oder transaktionalen Nutzen.
Auf der von Trump beworbenen Webseite ist zu lesen, dass die Kryptowährung ein "Ausdruck der Unterstützung für und der Auseinandersetzung mit den Idealen und Überzeugungen dienen, die durch das Symbol '$TRUMP' und die damit verbundenen Kunstwerke verkörpert werden".
Sie sind weder als Investitionsmöglichkeit, Investitionsvertrag noch als eine Art von Wertpapier gedacht oder dazu bestimmt, als solche betrachtet zu werden. GetTrumpMemes.com ist unpolitisch und steht in keinerlei Verbindung zu einer politischen Kampagne, einem politischen Amt oder einer Regierungsbehörde.
„
Hinweis auf Webseite
Am Anfang sollen 200 Millionen Coins zur Verfügung stehen. Über einen Zeitraum von drei Jahren soll das Volumen auf eine Milliarde anwachsen.
Tausende Amerikaner versammeln sich in Washington D.C. und protestieren gegen den erneuten Amtsantritt von Donald Trump. Elmar Theveßen gibt vor Ort eine Einschätzung.
18.01.2025 | 1:13 min
Kryptowährung schießt auf fast sechs Milliarden Dollar
In den Stunden nach der Einführung des Trump Meme fragte sich die Kryptogemeinde zunächst, ob die neue Währung tatsächlich mit Trump in Verbindung stehe. Einige befürchteten Betrug, wie er in der Welt der Meme Coins schon häufig vorgekommen ist.
Die Tatsache, dass die Ankündigung auf den offiziellen Konten des gewählten Präsidenten veröffentlicht wurde, zerstreute die Bedenken schnell. Der darauffolgende Ansturm auf die digitale Währung ließ die im Umlauf befindlichen Einheiten am Samstag auf fast sechs Milliarden Dollar (rund 5,8 Milliarden Euro) ansteigen. Am Sonntag stieg die Marktkapitalisierung weiter auf fast 14 Milliarden Dollar.
Für die Familie Morales war New York das Ziel, nach monatelanger Flucht aus ihrer Heimat Venezuela. Doch mit Blick auf Trumps Amtseinführung haben sie Angst um ihre Sicherheit.18.01.2025 | 2:43 min
Trump erst seit kurzem Krypto-Fan
Trump war ursprünglich ein Gegner von Kryptowährungen, hat aber während seiner jüngsten Präsidentschaftskampagne eine radikale Kehrtwende vollzogen und macht sich nun für Kryptowährungen stark.
Gemeinsam mit seinen drei Söhnen gründete Trump im November eine eigene Krypto- und Investitionsplattform namens World Liberty Financial. Auch der von Trump zum Regierungsberater ernannte Tech-Milliardär Elon Musk ist ein erklärter Krypto-Freund.
Sie verspricht, die Banken zu entmachten: Die schillernde Ruja Ignatova erfindet 2014 die Kryptowährung OneCoin - ihr Schneeballsystem wird zu einem der größten Betrugsskandale der Geschichte.18.12.2024 | 43:49 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.