Golanhöhen: Sicherheitskabinett billigt Reaktion auf Angriff
Israel-Reaktion gegen Hisbollah:Sicherheitskabinett erteilt Netanjahu Befugnis
|
Nach dem Raketenangriff auf den Golanhöhen genehmigt Israels Sicherheitskabinett eine militärische Reaktion gegen die Hisbollah. Netanjahu hatte zuvor mit Vergeltung gedroht.
Nach dem Raketenangriff auf die Golanhöhen bereitet Israel sich auf eine Reaktion gegen die Hisbollah im Libanon vor. Israel macht die Schiitenmiliz für den Angriff verantwortlich.29.07.2024 | 1:20 min
Nach dem tödlichen Raketenbeschuss aus dem Libanon auf eine Ortschaft auf den Golanhöhen hat das israelische Sicherheitskabinett nach Regierungsangaben grünes Licht für eine militärische Reaktion gegen die Hisbollah-Miliz erteilt.
Das Sicherheitskabinett ermächtigte nach mehr als vierstündigen Beratungen Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joav Galant, "über die Art und Weise und den Zeitpunkt des Vorgehens gegen die Terrororganisation Hisbollah zu entscheiden", teilte das Büro des Ministerpräsidenten am Abend mit. Nähere Angaben machte Netanjahus Büro zunächst nicht.
Nach einem Raketenangriff plant Israel einen Vergeltungsschlag gegen die Hisbollah. Der Nahost-Konflikt spitzt sich damit weiter zu und auch Erdogan droht Israel nun militärisch.29.07.2024 | 1:42 min
Netanjahu droht Hisbollah mit Vergeltung
Israel und die USA machen die mit dem Iran verbündete Schiitenmiliz Hisbollah für den Angriff in der drusischen Ortschaft Madschdal Schams verantwortlich, bei dem eine vom Libanon aus abgefeuerte Rakete auf dem Fußballfeld des von Drusen bewohnten Dorfes in den Golanhöhen eingeschlagen war. Nach israelischen Angaben wurden mindestens zwölf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 16 Jahren getötet, die gerade Fußball spielten.
Ein Raketeneinschlag in Madschdal Schams erhöht die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah.
Quelle: ZDF/Google Earth
Die Golanhöhen sind ein strategisch wichtiges Felsplateau, etwa 60 Kilometer lang und 25 Kilometer breit. 1967 wurde das Plateau von Israel erobert und 1981 annektiert. Das wurde international aber nicht anerkannt. Nach internationalem Recht gelten die Gebiete als von Israel besetztes Territorium Syriens.
Netanjahu war infolge des Angriffs am Sonntag vorzeitig von einer mehrtägigen US-Reise zurückgekehrt. Er sagte, Israel werde den "mörderischen Angriff nicht unbeantwortet lassen", die Hisbollah werde dafür einen Preis zahlen, den sie "noch nie zuvor gezahlt hat".
Die Miliz weist eine Verantwortung für den Raketenbeschuss zurück. Laut dem US-Nachrichtenportal "Axios" soll sie den Vereinten Nationen erklärt haben, dass eine israelische Abwehrrakete die Explosion verursacht habe. Auch der Iran machte Israel selbst für den Angriff in Madschdal Schams verantwortlich. Israels Generalstabschef Herzi Halevi sagte dagegen am Ort des Einschlags, es handele sich um eine Falak-Rakete der Hisbollah.
Nach einem Raketenangriff bereitet Israel Vergeltung gegen die Hisbollah vor. Was das bedeutet, erklären die ZDF-Korrespondentinnen Alica Jung und Golineh Atai.29.07.2024 | 2:24 min
USA sagen Israel nach Raketenangriff Unterstützung zu
Die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Adrienne Watson, erklärte mit Blick auf die Hisbollah, es handele sich um "ihre Rakete, die aus einem Gebiet abgefeuert wurde, das sie kontrollieren". Watson forderte eine allgemeine Verurteilung des Angriffs und erklärte, die USA würden seit dem Vorfall "kontinuierlich Gespräche mit israelischen und libanesischen Partnern" führen.
Auch die US-Vizepräsidentin und voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Kamala Harris verurteilte den Angriff. Harris "wurde informiert und verfolgt den schrecklichen Angriff der Hisbollah auf ein Fußballfeld in Madschdal Schams genau", schrieb der Berater im Nationalen Sicherheitsrat, Phil Gordon, bei X. Harris trauere "um alle Getöteten und Verletzten".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bemühte sich indes um Deeskalation und telefonierte am Sonntag mit dem israelischen Regierungschef Netanjahu. Frankreich habe sich verpflichtet, "alles zu tun, um eine weitere Eskalation in der Region zu verhindern", sagte Macron nach Angaben des Élysée-Palasts in dem Gespräch. Macron habe zudem versprochen, "Botschaften an alle Konfliktparteien" zu übermitteln, hieß es weiter.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.