Friedrich Merz will straffällig gewordenen Doppelstaatlern den deutschen Pass entziehen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verteidigt den Vorstoß - und präzisiert die Aussagen.
CDU-Generalsekretär Linnemann stellt sich in der Debatte um straffällig gewordene Doppelstaatler hinter Kanzlerkandidat Friedrich Merz.10.01.2025 | 6:05 min
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat den Vorstoß von Parteichef Friedrich Merz zum Passentzug für straffällig gewordene Doppelstaatler verteidigt.
"Wir reden über schwerste Straftaten wie zum Beispiel Terror", sagte Linnemann im ZDF-Morgenmagazin. Um den Punkt gehe es, "und dafür stehen wir auch".
Wenn jemand hier zum Beispiel terroristische Taten ausübt und zwei Pässe hat - dem muss man den deutschen Pass entziehen, damit man ihn ausweisen kann.
„
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
Es gehe "nicht um einfache kleine Straftaten", sondern beispielsweise um Terror. Er gehe davon aus, dass dies auch "rechtlich durchsetzbar" sei. Dazu werde es eine Position auf der Klausurtagung der CDU in Hamburg geben.
CDU-Chef Merz war zu Gast beim Abschluss der CSU-Winterklausur. Wie groß ist die Einigkeit innerhalb der Union? Eine Einschätzung von Eva Schiller.08.01.2025 | 1:04 min
Merz hatte am vergangenen Wochenende in der "Welt am Sonntag" das von der Ampel-Koalition beschleunigte Einbürgerungsverfahren kritisiert. Er verwies dabei darauf, dass von mehr als 200.000 Antragstellern im Jahr 2024 rund 80 Prozent ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit behalten wollten.
Merz forderte, es müsse deshalb auch "eine Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft möglich sein, wenn wir erkennen, dass wir bei straffällig werdenden Personen einen Fehler gemacht haben".
Die Aussagen stießen auf Kritik bei Ökonomen sowie bei Grünen, Linken und den Sozialdemokraten. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch etwa sagte im ZDF-Morgenmagazin:
Das ist meines Erachtens wieder so eine ganz gefährliche populistische Äußerung. [...] Die Staatsbürgerschaft ist etwas, mit dem man nicht spielen kann.
„
Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär
Staatsbürgerschaft sei etwas, mit dem man nicht spielen könne, sagt Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD. 10.01.2025 | 4:56 min
CDU-Vorstand will bei Klausurtagung "Agenda 2030" verabschieden
Die Union rückt in ihrem Wahlprogramm das Thema Wirtschaft in den Mittelpunkt. 17.12.2024 | 1:25 min
Es sieht bei einer Regierungsübernahme milliardenschwere Steuersenkungen vor und zielt darauf, Deutschlands Wachstum auf "mindestens zwei Prozent" der Wirtschaftsleistung zu steigern. Linnemann sagte im ZDF-Morgenmagazin, nötig sei ein "Politikwechsel".
Wir werden diese Steuerreform nicht von heute auf morgen umsetzen können.
„
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
Stattdessen werde die Union es in mehreren Schritten angehen, sodass die große Steuerreform nach vier Jahren umgesetzt sei. Es gehe vor allem darum, die "kleinen und mittleren Einkommen" zu entlasten.
Die Union zieht mit einer Agenda 2030 in den Wahlkampf und verspricht Wirtschaftswachstum. Der Begriff erinnert an Ex-Kanzler Schröder - und auch die Agenda selbst birgt Risiken.
von Karl Hinterleitner
Analyse
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.