Georgia: Neue Wahlregeln schüren Sorgen nach US-Wahl
Chaos nach der US-Wahl?:Sorge um Sicherheit der Wahlhelfer in Georgia
von Anna Kleiser, Athens, Georgia
|
Panikknöpfe, kugelsichere Scheiben: Viele Wahllokale werden kurz vor der US-Wahl gesichert. Neue Wahlregeln in Georgia erfordern neue Trainings - und schüren Sorgen vor Chaos.
"Pitpulls, die für Ehrlichkeit, Transparenz und Sieg kämpfen", nannte Donald Trump drei Mitglieder des Wahlausschusses in Georgia, die für neue Regeln bei der US-Wahl stimmten.
Quelle: Imago
Wenige Wochen vor der US-Wahl hat eine Mehrheit der Wahlkommission in Georgia mehrere neue Regeln zur Zertifizierung der Präsidentschaftswahlen diktiert. Mit drei zu zwei Stimmen setzten sich damit Trump-Republikaner durch - gegen den unparteiischen Vorsitzenden und die Demokratin im Ausschuss und gegen zahlreiche Kritik von außen.
Die kurzfristigen Änderungen haben parteiübergreifend bei Fachleuten, Wahlleitungen im Bundesstaat und beim republikanischen Innenminister Georgias, Brad Raffensperger, Sorge ausgelöst. Die Kritiker befürchten zum einen "Chaos" dadurch, dass die Änderungen so spät kamen. Zum anderen könnten einzelne lokale Wahlvorstände die Befugnisse missbrauchen, um die Zertifizierung der Ergebnisse zu verzögern.
Die Demokraten haben dagegen geklagt, die Republikaner verteidigen die Änderungen als zusätzliche Sicherheit. Die Entscheidung der zuständigen Richterin in Georgia steht noch aus.
Donald Trump fordert die amerikanische Demokratie heraus und macht keinen Hehl aus seinen Plänen. Sollte er als Präsident ins Weiße Haus einziehen, wird er seine radikale Agenda umsetzen.12.09.2024 | 44:33 min
Lokale Wahlleiterin: Anpassung der Regeln gelingt
In Athens, Georgia, ist Charlotte Sosebee für die Wahlen verantwortlich. Die Wahlleiterin hat 35 Jahre Wahl-Erfahrung und hat diverse Regeländerungen mitgemacht. Als wir sie Ende September treffen, sind die Vorbereitungen für die Wahl in vollem Gange. Sie zeigt sich für ihren Wahlkreis optimistisch, dass die Anpassung an die neuen Regeln im Training der Wahlhelfer dennoch gelingt.
Seit Dezember 2016 ist Charlotte Sosebee für die Wahlen im Athens-Clarke County verantwortlich. Sie hat das Gefühl, dass Wählern dort sehr bewusst sei, wie wichtig Georgia sein könnte.
Quelle: ZDF
Für Sosebee ist klar, das größte Problem ist die Kurzfristigkeit, weil viele Abläufe bereits anders geplant waren. Durch Unwissenheit könne es zu einem Verstoß kommen und "darin liege die Gefahr". Am Wahlergebnis und der Sicherheit des Systems ändere sich jedoch nichts.
Sie sagt aber auch: "Leider haben die Menschen einfach kein Vertrauen mehr in den Prozess." In ihrem Bezirk versuche sie, mit maximaler Transparenz und Aufklärung über das Wahlsystem gegenzusteuern.
Trump oder Harris – wer gewinnt den Kampf ums Weiße Haus? Antje Pieper war unterwegs in den hart umkämpften Swing States, in denen die Wahl entschieden wird.10.10.2024 | 44:16 min
Chaos öffnet Raum für Falschinformationen
So sehen es auch viele Fachleute. Sie betonten, die US-Gesetze seien klar und die Wahl sei sicher. Es gebe ausreichend Kontrollmechanismen, die den Bundesstaaten notfalls ermöglichen, die Zertifizierung gerichtlich zu erzwingen, sollten sich auf lokaler Ebene Wahlhelfer weigern.
Das Problem sei ein anderes, meint Politologe Charles Stewart.
Ich mache mir Sorgen über punktuelle Ausbrüche von Chaos im Zusammenhang mit der Auszählung.
„
Prof. Charles Stewart, Massachusetts Institute of Technology
Diese könnten "viel mediale Aufmerksamkeit erregen". So könne der Eindruck entstehen, dass die Dinge mehr aus dem Ruder laufen, als sie es in Wirklichkeit tun, erläutert Stewart. Chaos schaffe Raum für Falschinformationen. All das könnte weitere Zweifel an der Integrität der Wahl schüren. Letztlich werde es ein politisches Problem.
Wie gefährlich sind Donald Trumps Pläne für eine mögliche zweite Amtszeit? Und welche Organisation steckt hinter "Project 2025"? Ein ZDFheute-Backgroundcheck.09.09.2024 | 15:46 min
Trumps Lüge von der gestohlenen Wahl
Hintergrund sind die jahrelangen Attacken des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump gegen das Wahlsystem. Er stellt permanent ohne Beweise Glaubwürdigkeit und Integrität infrage.
Aktuell fordert Trump seine Anhänger*innen gerne auf, ihn "too big to rig" zu wählen - also in so großer Zahl, dass das Ergebnis nicht manipuliert werden könne. Während er selbst angeklagt ist für den Versuch, das Ergebnis der Wahl 2020 zu beeinflussen.
Teilsieg für Donald Trump vor dem Obersten Gerichtshof: Der Ex-Präsident bleibt vor Strafverfolgung geschützt - zumindest für offizielle Amtshandlungen. ZDFheute live ordnet ein.01.07.2024 | 33:21 min
Die Erzählung von der gestohlenen Wahl war für einige Grundlage für den Sturm auf das Kapitol vor vier Jahren. Dementsprechend wächst die Sorge vor erneuter Gewalt. Auch der amtierende US-Präsident Joe Biden zeigte sich zuletzt besorgt:
Ich bin überzeugt, dass sie [die Wahl] frei und fair sein wird. Ich weiß nicht, ob sie friedlich sein wird.
Donald Trump verbreitet Lügen zur Hurrikan-Katastrophe. Zum Beispiel: Weil die Biden-Regierung so viel Geld für Migranten ausgegeben habe, sei nichts mehr für Hurrikan-Opfer da.
von Oliver Klein
Faktencheck
Zusätzliche Sorge: Sicherheit in Wahllokalen
Charlotte Sosebee atmet einmal tief durch, als wir fragen, wie sie auf die Wahl blicke, da Drohungen gegenüber Wahlleitern keine Seltenheit sind. Sie selbst sei noch nicht bedroht worden, "aber einige meiner Kollegen" so Sosebee. "Für mich gilt, wenn du sie bedrohst, bedrohst du auch mich", sagt sie.
Es ist sehr belastend. Ich mache mir mehr Sorgen um die Wahlhelfer und um mein Personal.
„
Charlotte Sosebee, Wahlleiterin Athens-County, Georgia
Präventiv werden fast überall im Land gerade die Sicherheitsvorkehrungen an Wahllokalen erhöht. Viele Wahlhelfende bekommen besondere Trainings, darunter Deeskalationstechniken. Einige Wahllokale bekommen Panikknöpfe, kugelsichere Scheiben und neue Überwachungskameras.
Selbst wenn die neuen Regeln also juristisch wenig Einfluss auf die Wahl und das Ergebnis haben, sorgen sie an mehreren Stellen für Unsicherheit.
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.