Vögel im Winter füttern: Meisenknödel, Fettfutter und Co.

Fettfutter und Meisenknödel:Vögel im Winter richtig füttern

von Christian Ehrlich
|

Durch Lebensraumverlust und Insektensterben geraten viele Singvögel in der kalten Jahreszeit in Not. Wie Futterstellen und selbst gemachtes Fettfutter ihr Überleben sichern können.

Hilfe für Singvögel im Winter
Viele Singvögel überwintern hier in Deutschland. Artenschützer Christian Ehrlich gibt Tipps, wie die Vögel mit menschlicher Hilfe am besten über den Winter kommen.15.12.2023 | 8:17 min
Im Winter sterben besonders viele Singvögel in unseren Gärten. Gründe dafür sind Futtermangel und fehlende Unterschlüpfe in Kombination mit kalten Temperaturen oder langen Regenperioden. Anders als früher empfohlen sollten Gartenbesitzer nicht nur bei Frost oder geschlossener Schneedecke Futter anbieten, sondern mindestens den gesamten Winter hindurch.
Dies hat den Vorteil, dass die Vögel schnell lernen, wo es eine sichere Futterquelle gibt, auf die sie sich in Notzeiten verlassen können. Gerade bei tagelangem Dauerregen oder langem Frost kommen sie dann zu den Futterstellen, um zu fressen - dies kann ihnen das Überleben sichern.
Aufgeräumte Gärten liefern häufig nicht ausreichend Nahrung für die gefiederten Gesellen. Mit gut durchdachten Futterstellen können Gartenfreunde und Balkonbesitzer dem entgegenwirken.
Stunde der Wintervögel
Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel": Christian Ehrlich erklärt, wie Sie an der Aktion zur Vogelzählung teilnehmen können.10.01.2025 | 9:57 min

Tipp 1: Die richtige Futterstelle

Klassische "Vogelhäuschen" haben oft den Nachteil, dass die Singvögel durch das Futter laufen und hineinkoten können. Dies kann dazu führen, dass Krankheiten schneller übertragen werden. Daher sind aufhängbare Futterspender aus Kunststoff mit kurzen Sitzstangen vor den Futterausgabelöchern die bessere Variante, da sie äußerst hygienisch sind.
Wer auf ein klassisches Futterhaus nicht verzichten möchte, sollte dieses täglich mit heißem Wasser reinigen. Übrigens: Amseln und andere Bodenvögel fressen lieber ausgestreutes Futter auf gut einsehbaren Flächen und gehen ungern in Vogelhäuser.

Das falsche Futter kann dazu führen, dass Vögel krank werden und schließlich sogar sterben. Daher sollte man auf folgende Futtermittel verzichten:

  • Brot und Kekse: Sie können im Magen aufquellen und/oder für Durchfall sorgen.
  • Gesalzene und gewürzte Speisereste (zum Beispiel Reis) können dehydrierend wirken.
  • Milchprodukte und Obstkerne werden gegebenenfalls nicht vertragen, daher besser weglassen.
  • Verdorbenes Vogelfutter, erkennbar an einem muffigen Geruch, Keimlingen oder Verklumpungen im Futter sowie Schimmel - dann muss es entsorgt werden.

Tipp 2: Der richtige Standort für die Vogelfütterung

Futterstellen werden kaum genutzt, wenn sie von den Singvögeln als "nicht sicher" eingestuft werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Vögel keinen guten Rundum-Blick und keine Fluchtwege vom Futterplatz haben. Stellen beziehungsweise hängen Sie die Futterstelle daher am besten in/an kahle Bäume, die nicht von Büschen umgeben sind - darin könnten Feinde lauern.
Vogelwartin auf Norderoog,
Nester werden weggespült, tausende Vogeleltern verlieren ihren Nachwuchs: Die Welt der Vögel im Wattenmeer ist bedroht durch den Klimawandel.25.08.2024 | 2:49 min

Tipp 3: Das richtige Vogelfutter

Unter optimalen Bedingungen kann eine Futterstelle im Garten von über 30 Arten besucht werden. Diese benötigen jedoch unterschiedliche Futtersorten, sodass es sinnvoll ist, das passende Futter auf die Vögel im eigenen Garten anzupassen.
  • Vogelfutter mit hohem Anteil von Getreide (etwa Weizen) mögen Körnerfresser wie Spatzen oder Goldammern.
  • Meisen und sehr viele andere Gartenvögel nutzen lieber Sonnenblumenkerne, Fettfutter wie Meisenknödel (siehe Tipp 4), da diese Futtermittel viel Energie enthalten. Selbst Spechte und Kleiber sind daran interessiert.
  • Stieglitze und Rotkehlchen sind dagegen Weichfutterfresser, die zum Beispiel Haferflocken fressen.
  • Amseln und Wacholderdrosseln bevorzugen Rosinen, aber auch ausgelegte Apfelstücke.
Alle Vögel haben im Winter Probleme, an Eiweiß zu kommen, daher ist die Gabe von Mehlwürmern oft sinnvoll. Alle Futtersorten (inklusive Rosinen und Mehlwürmern) gibt es inzwischen im Fachhandel.

Vogel des Jahres 2025
:Große Ehre für kleinen Hausrotschwanz

Klein, nervös und schon früh auf den Beinen: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Damit hat er durchaus bekannteren Vögeln den Rang abgelaufen.
 Ein Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) sitzt auf einem Zaun

Tipp 4: Vogelfutter selbst machen

Fettfutter wie Meisenknödel kann man leicht selbst herstellen: Dazu erwärmt man vorsichtig ungesalzenen Rindertalg oder Kokosfett auf dem Herd und gibt die gleiche Menge des passenden Körnerfutters hinzu. Hier nimmt man die Mischung, die auch ohne Fett gut angenommen wird. Ein Löffel Pflanzenöl macht das Ganze geschmeidiger. Gut umrühren und dann mit einem Löffel in Formen füllen. Gut bewährt haben sich Tontöpfe, in die ein kleiner Ast (zum späteren Sitzen) gesteckt wurde. Für Weichfutterfresser kann man auch einfach Haferflocken in Sonnenblumenöl einlegen und verfüttern.

Eine Blaumeise hängt an einem Meisenknödel, der als winterliche Futterstelle an einem Baum aufgehängt ist, aufgenommen am 04.01.2022 in Dümmer (Mecklenburg-Vorpommern)
Quelle: dpa

Trotz aller Warnungen werden noch immer Meisenknödel in Kunststoff-Netzen angeboten. Darauf sollten Garten- und Balkonbesitzer unbedingt verzichten, da sich Vögel mit ihren Füßen oder Krallen in den Netzen verheddern können. Dies kann zu Verletzungen und Behinderungen führen. Zudem fallen die Netze oft vom Baum, wenn der Knödel aufgefressen ist, sodass sich dann andere Tiere darin verfangen können.

Der Handel bietet als Alternative Aufhängungen aus Draht an, die keine Gefahr mit sich bringen und zudem nachhaltiger sind, da sie immer wieder nachgefüllt werden können.

Tipp 5: Wasser für die Vögel nicht vergessen

Bei Frost haben Vögel häufig das Problem, an Wasser zu kommen. Da hilft eine Vogeltränke, die mit warmem Wasser befüllt wird (täglich mit heißem Wasser reinigen!). Ein Stein in der Mitte dient als Landeplatz.

Tipps zum aktiven Artenschutz
:So fliegen Vögel nicht gegen Ihre Fenster

Einfache Maßnahmen können helfen, Singvögel vor dem Tod an Glasscheiben zu schützen. Tierschützer Christian Ehrlich hat fünf Tipps, die Vögeln das Leben retten können.
von Christian Ehrlich
Fensterscheiben eines Bürogebäudes in Berlin
mit Video
Der Artikel wurde erstmals am 16.12.2023 publiziert und am 12.1.2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Tiere im Garten

Weitere Ratgeber-Themen