Nisthilfen: Nistplätze für heimische Vögel schaffen

    Bau von Nistplätzen:Warum heimische Vögel in Wohnungsnot geraten

    Christine Elsner
    von Christine Elsner
    |

    Die Balzzeit der Vögel hat begonnen, der Nestbau steht unmittelbar bevor. Doch einigen Arten fehlen geeignete Brutplätze. Denn ihr natürlicher Lebensraum wird zunehmend zerstört.

    Ein Haussperling ( Passer domesticus ), auch Spatz oder Hausspatz genannt, sitzt auf einem Ast.
    Arten wie der Haussperling - auch Spatz genannt - haben immer öfter Schwierigkeiten, ausreichende geeignete Möglichkeiten zur Brut zu finden.
    Quelle: imago/STAR-MEDIA

    Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und in der Vogelwelt herrscht rege Partnersuche. Und um den Nachwuchs groß zu ziehen, brauchen die Tiere schnellstmöglich ein neues Nest. Doch die Suche danach ist immer häufiger vergeblich.
    Die Ornithologin Angelika Nelson vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz Bayern (LBV) stellt fest:

    Nistplätze sind rar, da geeignete Hecken und Sträucher heimischer Pflanzen in vielen Gärten fehlen.

    Angelika Nelson, Ornithologin

    Ebenso mangele es an alten Bäumen oder Totholz, in dem Höhlen und Spalten durch Spechte oder durch die Zersetzung des Holzes entstehen, so Nelson weiter.
    Vogelwartin auf Norderoog,
    Nester werden weggespült, tausende Vogeleltern verlieren ihren Nachwuchs: Die Welt der Vögel im Wattenmeer ist bedroht - durch den Klimawandel.25.08.2024 | 2:49 min

    Heimische Vögel vom Aussterben bedroht

    Nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell sind über die Hälfte der 259 dauerhaft in Deutschland brütenden Vogelarten gefährdet. 14 von ihnen sind bislang ausgestorben, sechs weitere werden voraussichtlich in der nächsten Roten Liste als 'nicht mehr vorkommend' aufgelistet.
    Es droht ein Aussterben von Brutvogelarten in bislang unbekanntem Ausmaß. Wissenschaftler und Vogelschützer fordern deswegen einen nationalen Rettungsplan.
    Ein Mosaik aus krummen und geraden Knicken zwischen Äckern und Grünland unten mit frisch geschnittenem Gras, Luftbild
    Hecken sind wahre Alleskönner. Sie bieten der Natur Lebensraum, schützen das Klima und stellen eine nutzbare Ressource dar. Gegen Klimawandel und Artensterben eine geeignete Hilfe.20.11.2023 | 6:42 min

    Ursachen für Wohnungsmangel bei Vögeln

    Die intensive landwirtschaftliche Nutzung erschwert den Bau von Nistplätzen. Auf den offenen Flächen fehlen ausreichend Sträucher und Hecken. Zudem werden alte Gemäuer mit Ritzen und Nischen immer seltener. Im Zuge des Baubooms entstehen kompakte Betongebäude mit modernen Dachkonstruktionen.

    An Gebäuden finden Vögel wie Haussperling oder Hausrotschwanz nur wenige ungestörte Ecken zum Brüten.

    Angelika Nelson, Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V.

    Und auch die wegen der Energiewende geforderte energetische Gebäudesanierung hat Folgen für die Brutquartiere. So verschwinden etwa Nischen in Fassaden, Fenstersimsen, Dachfirsten und Mauerverblendungen. Funktionelle Ersatzmaßnahmen werden seitens der Naturschutzbehörden nur selten angeordnet. Dabei stellt es einen klaren Verstoß gegen deutsche und europäische Naturschutzgesetze dar, wenn Ruhe- und Fortpflanzungsstätten beeinträchtigt oder zerstört werden.

    Tiere, Pflanzen, Pilze
    :Biodiversität ist mehr als Artenvielfalt

    Wenn von Biodiversität die Rede ist, wird oft an bedrohte Wildbienen oder Wale gedacht. Falsch ist das nicht. Und doch geht es bei dem Begriff um weit mehr als um einzelne Arten.
    von Mark Hugo
    Das Foto zeigt eine Hummel, die auf der Blüte einer Blume sitzt
    mit Video

    Wie den Vögeln geholfen werden kann

    "Wenn Vögel keine Nistplätze finden, verlassen sie den Lebensraum und suchen nach Alternativen", merkt Nelson vom LBV an. So ist beispielsweise das Anlegen von Hecken und Sträuchern - bestehend aus heimischen Pflanzenarten - eine wichtige Maßnahme. Darin könnten Amseln, Rotkehlchen und Zaunkönige ihr Nest bauen und ihre Jungen aufziehen.

    Tipps für Nistkästen



    Zudem ist das Anbringen von Nistkästen an Hauswänden, in Baumkronen und an Baumstämmen eine notwendige Maßnahme, um dem Bestandsrückgang entgegenzuwirken. Eine Art "Ersatzwohnung" also. Im Bundesamt für Naturschutz (BfN) weiß man um deren Wirkung:

    Ein gutes Beispiel hierfür ist der Steinkauz, dessen Bestände in weiten Teilen Deutschlands wieder zugenommen haben, weil im Rahmen eines intensiven Schutzprogramms viele künstliche Nisthöhlen angebracht wurden.

    Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

    Mehr naturnahe Bereiche einrichten, weniger Versiegelung: Diese Schritte sind notwendig, um einem stummen Frühling entgegenzuwirken.
    Christine Elsner ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

    Tipps zum aktiven Artenschutz
    :So fliegen Vögel nicht gegen Ihre Fenster

    Einfache Maßnahmen können helfen, Singvögel vor dem Tod an Glasscheiben zu schützen. Tierschützer Christian Ehrlich hat fünf Tipps, die Vögeln das Leben retten können.
    von Christian Ehrlich
    Fensterscheiben eines Bürogebäudes in Berlin
    mit Video
    Der Artikel wurde erstmals am 18.3.2023 publiziert und am 28.3.2025 aktualisiert.

    Mehr zum Thema Artenschutz

    Weitere Ratgeber-Themen