Hochverarbeitete Lebensmittel: Warum sie so ungesund sind
Zucker und Zusatzstoffe:Machen hochverarbeitete Lebensmittel krank?
von Corinna Klee
|
Von Fruchtjoghurt, Limonade bis zu veganen Ersatzprodukten: In vielen Lebensmitteln stecken Aromen, Süßungsmittel und Zucker. Warum sie eine ernste Gefahr für die Gesundheit sind.
Wie erkennt man hochverarbeitete Lebensmittel? ZDF-Reporterin Corinna Klee nimmt mit einem Ernährungsteam der Universität Gießen ihren Einkauf unter die Lupe.07.01.2025 | 5:30 min
Bei vielen Produkten ist einem klar: Sie sind nicht gesund. Trotzdem finden Chips, Schokolade und Softdrinks regelmäßig den Weg in unseren Einkaufswagen. Denn solche hochverarbeiteten Lebensmittel sind besonders lecker. Das liegt an den darin enthaltenen Aromen, Süßungsmitteln und Zucker. Sie sorgen für den besonderen Geschmack.
Das Problem: Man erkennt diese Zusatzstoffe nicht auf Anhieb. Oft stehen auf Lebensmitteln lange Zutatenlisten, der Verbraucher ist unsicher, auf welche Begriffe er achten muss, erklärt Mathias Faßhauer. Er ist Ernährungsmediziner an der Justus-Liebig-Universität Gießen und forscht mit seiner Arbeitsgruppe zum Thema hochverarbeitete Lebensmittel.
Ravioli aus der Dose oder mal eine Tiefkühlpizza, das ist alles praktisch. Aber was steckt da eigentlich alles drin? Ein Blick auf die Zutatenliste.23.01.2024 | 1:37 min
Wann ein Lebensmittel hochverarbeitet ist
Die Hochverarbeitung eines Lebensmittels erkennt man nur, wenn man die Zutatenliste studiert und Wörter wie Aroma, Süßungsmittel, Emulgator und Farbstoff darauf findet - oft verschlüsselt als E-Nummern.
Auch zugesetzter Zucker kann ein Merkmal für Hochverarbeitung sein. Am häufigsten sind es aber zugesetzte Aromen, so Faßhauer.
Achtet man nur auf das Wort Aroma, hat man deutlich mehr als die Hälfte der hochverarbeiteten Lebensmittel bereits identifiziert.
„
Prof. Dr. Mathias Faßhauer, Ernährungsmediziner
Das Problem bei Aromen: Sie bringen einen "hyperleckeren" Geschmack in ein Lebensmittel, erklärt der Experte. Das hat zur Folge, dass man immer mehr davon essen möchte, Hunger- und Sättigungssignale ignoriert. Auch dann, wenn der Kalorienbedarf längst gedeckt ist. Das wird auch als "hedonisches Essen" bezeichnet.
Um Lebensmitteln eine rauchige Geschmacksnote zu verleihen, setzt die Lebensmittelindustrie auf den Zusatz von Raucharoma. Warum acht Aromen vom Markt genommen werden.
von Sarah Hufnagel
Welche Lebensmittel häufig hochverarbeitet sind
Softdrinks fallen fast ausnahmslos in die Kategorie der hochverarbeiteten Lebensmittel. Ebenso zählt eine Vielzahl von Snacks und Knabbereien wie Chips dazu, vor allem mit Geschmacksrichtungen wie Paprika oder exotischen Aromen.
Der überwiegende Teil der Süßigkeiten fällt in die Kategorie der hochverarbeiteten Lebensmittel, weil sie in der Regel Aromen und Süßungsmittel enthalten.
Auch bei Milchprodukten ist Vorsicht geboten. Besonders jene mit Fruchtgeschmack oder Varianten wie Schoko oder Vanille sind häufig stark verarbeitet. Diese Produkte zeichnen sich oft durch eine komplexe Zutatenliste und intensive Verarbeitungsprozesse aus, die weit über die einfache Zubereitung von Lebensmitteln hinausgehen.
Vegane Ersatzprodukte wie Würstchen, Nuggets oder Milch- und Käseersatzprodukte sind zu einem großen Teil hochverarbeitet, weil sie in der Regel mindestens Aroma enthalten. Auch viele High-Protein-Produkte fallen in die Kategorie der hochverarbeiteten Lebensmittel.
Wie verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit wirken
Den Zusammenhang zwischen dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und Erkrankungen belegen Studien. Zu den Folgen des Konsums gehören Übergewicht und Adipositas sowie damit zusammenhängende Krankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und nichtalkoholische Fettleber. Daneben sind Dickdarmkrebs sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn zu nennen.
Auch psychische Erkrankungen können im Zusammenhang mit hochverarbeiteten Lebensmitteln stehen. Daten zeigen, dass Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen mit einem hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln zusammenhängen können. Experten vermuten, dass dies mit einem veränderten Mikrobiom im Darm zusammenhängt.
Ernährungsumstellung ist keine Diät – eher eine Verhaltensumstellung. Mit welchen Tricks man sich gesund ernährt und dennoch den Genuss erhält.26.02.2024 | 4:03 min
Warum man Süßungsmittel meiden sollte
Neben Aromen sollte man bei der Zutatenliste auch auf das Wort Süßungsmittel achten. Ernährungsmediziner Faßhauer rät, solche Produkte ebenfalls zu meiden. Die Menge an Zucker in einem Lebensmittel ist in der Nährwerttabelle angegeben. Das ist bei Süßungsmitteln, wozu Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe zählen, nicht der Fall. Man erkennt mit Blick auf die Inhaltsstoffe nur, dass Süßungsmittel enthalten sind - aber nicht, wie viel.
Studien zeigen, dass Süßungsmittel das Mikrobiom im Darm stören. Das gilt auch für Emulgatoren, die Produkte geschmeidiger machen. Farbstoffe sind ebenfalls ein Marker für Hochverarbeitung. Hier deuten Studien darauf hin, dass bestimmte Farbstoffe zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten bei Kindern führen könnten.
Um hochverarbeitete Lebensmittel zu identifizieren hat eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen um Ernährungswissenschaftler Mathias Faßhauer das kostenlose Programm Neatic entwickelt. Es steht für "Natural eating with three ingredients checked" und soll dem Nutzer helfen, Dickmacher-Zutaten im Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Dafür muss man sich nur drei Zutaten merken, identifiziert damit aber über 80 Prozent aller hochverarbeiteten Lebensmittel.
Enthält ein Lebensmittel Aroma oder Süßungsmittel, sollte man es komplett meiden. Enthält es an den ersten drei Stellen der Zutatenliste Zucker oder eines der Zuckersignalwörter (Sirup, Saft, Most, Honig, -ose, -dextrin) kann man das Produkt zwar essen, sollte den Konsum aber auf etwa 40 Gramm Zucker pro Tag beschränken. Das Programm gibt es kostenlos als App und als Arbeitsbuch zum Download. Mit Hilfe der App kann man auch Lebensmittel tracken und ungeeignete Produkte finden.
Immer mehr Menschen könnten 100 werden - davon ist Ernährungsmediziner Andreas Michalsen überzeugt und verrät, was dazu beitragen kann, um gesund richtig alt werden zu können.
von Christina-Maria Pfersdorf
mit Video
Vegane Ersatzprodukte: WHO warnt vor gesundheitsschädlichen Auswirkungen
Die meisten veganen Fleischersatzprodukte sind hochverarbeitet, zeigt das Ergebnis einer Studie. Die Hochverarbeitung bei den untersuchten Produkten spiegele sich vor allem bei der Aromatisierung wider, so Ernährungsmediziner Faßhauer.
70 Prozent der veganen Fleischersatzprodukte waren aromatisiert, während es bei den Fleischprodukten nur acht Prozent waren.
„
Prof. Dr. Mathias Faßhauer, Ernährungsmediziner
Aromen intensivieren den Geschmack, etwa einer veganen Bratwurst, um sie dem Original möglichst nah zu bringen. Auch Emulgatoren, Farbstoffe und andere künstliche Zusätze finden sich in Ersatzprodukten.
Hinzu kommt, dass sie oft eine hohe Energiedichte, aber kaum Nährwerte aufweisen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor möglichen gesundheitsschädlichen Auswirkungen wie Diabetes.
Ob fleischlose Wurst, pflanzliche Butter, vegetarische Burger - vegane Ersatzprodukte werden immer beliebter. Sebastian Lege deckt auf, was sich hinter den Produkten verbirgt.
28.01.2024 | 44:29 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.