China-Reise: Welche Themen wird Scholz ansprechen?
Aufbruch zu dreitätiger Reise:China: Welche Themen wird Scholz ansprechen?
|
Olaf Scholz ist zu seiner zweiten Reise nach China aufgebrochen. Drei Tage ist er mit Top-Managern und Ministern unterwegs. Welche Themen beim Staatsbesuch im Zentrum stehen.
Drei Tage lang wird Kanzler Scholz nach China reisen, um unter anderem über Wirtschaft, den Ukraine-Krieg und Taiwan zu sprechen.
Quelle: dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist am Samstag zu einem dreitägigen Besuch nach China aufgebrochen, wo er unter anderem Präsident Xi Jinping treffen wird. Es ist die zweite China-Reise des Kanzlers. Diesmal nimmt er sich drei Tage Zeit - so viel wie noch nie zuvor für ein einziges Land bei einer Reise.
Die etwa 5.000 deutschen Unternehmen in China sorgen sich eher um unfaire Wettbewerbsbedingungen und die Exporteure um sinkende Absatzzahlen.
Umgekehrt fluten billige chinesische Elektroautos den europäischen Markt. Die EU-Kommission hat deswegen eine Untersuchung wegen möglicher illegaler Subventionierung eingeleitet. Sollte diese in Gegenmaßnahmen münden, könnte dies einen Handelskrieg auslösen, befürchten vor allem die deutschen Autobauer.
Chinesische Elektroautos drängen auf europäischen Markt26.02.2024 | 3:40 min
Der Kanzler wird von einem Dutzend Top-Managern begleitet. Darunter sind die Vorstandschefs der Autobauer Mercedes-Benz und BMW sowie des Chemiekonzerns BASF. Volkswagen, der größte europäische Autokonzern, ist diesmal nicht mit dabei.
Ukraine-Krieg: China soll Russland nicht unterstützen
Der größte Erfolg des Antrittsbesuchs des Kanzlers in Peking vor eineinhalb Jahren war, dass Xi sich anschließend gegen die russischen Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen stellte. Diesmal dürfte es unter anderem um die Ukraine-Friedenskonferenz gehen, die Mitte Juni in der Schweiz stattfinden soll. Ein möglicher Erfolg steht und fällt mit der Teilnahme des Riesenreiches.
China gilt als wichtigster Verbündeter Russlands und bemüht sich darum, einen Prozess zur Beendigung des Konflikts in Gang zu bringen. Es wird aber auch verdächtigt, Russland militärisch nutzbare Güter zu liefern. Auch das könnte bei dem Besuch Thema werden.
Es geht darum, dass China Russland nicht dabei unterstützt, gegen seinen Nachbarn Ukraine einen brutalen Krieg zu führen.
Und das gilt für die demokratische Inselrepublik Taiwan, die von der kommunistischen Volksrepublik China als ihr eigenes Territorium beansprucht wird. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wachsen die Befürchtungen, dass China Taiwan angreifen könnte. Scholz dürfte in Peking seine Warnung vor Gewaltanwendung gegen die Inselrepublik wiederholen.
Scholz will auf seiner Reise auch Menschenrechtsthemen ansprechen. Dazu gehören etwa die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang oder die Meinungsfreiheit. Scholz sagt, über solche Themen offen zu sprechen, gehöre für ihn zu einem "Dialog auf Augenhöhe".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.