Biden will an Trump übergeben - der raunt von Amtszeit drei
Besuch im Weißen Haus:Biden-Treffen: Plant Trump dritte Amtszeit?
|
Biden hat seinen Nachfolger Trump mit Handschlag im Weißen Haus begrüßt und eine geordnete Machtübergabe zugesagt. Trump bedankte sich - und brachte eine dritte Amtszeit ins Spiel.
Biden wollte "unbedingt demonstrieren, wie wichtig ihm - im Gegensatz zu Trump - die friedliche Übergabe der Macht ist", so ZDF-Korrespondentin Bates zum Machtwechsel in den USA.13.11.2024 | 2:12 min
Eine Woche nach seinem Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl ist Donald Trump am Mittwoch von Präsident Joe Biden im Weißen Haus empfangen worden.
Der scheidende Amtsinhaber Biden begrüßte seinen politischen Erzrivalen mit Handschlag in der Regierungszentrale in der US-Hauptstadt. Der Demokrat sagte eine friedliche und geordnete Machtübergabe zu. Trump bedankte sich und sprach ebenfalls von einem möglichst reibungslosen Übergang. Er fügte hinzu:
Politik ist hart und in vielen Fällen ist es keine schöne Welt, aber heute ist es eine schöne Welt.
„
Donald Trump
Sprecherin: Fragen der nationalen Sicherheit erörtert
Es seien "wichtige Fragen der nationalen Sicherheit und der Innenpolitik" erörtert worden, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre. Trump sei "freundlich gesinnt" gewesen und habe "eine ganze Reihe von detaillierten Fragen" gestellt.
Am Mittwoch besucht Trump Biden im Weißen Haus, um den "friedlichen Übergang der Macht einzuhalten". Fakt ist, "nur absolute Loyalisten bekommen einen Kabinettsposten", so ZDF-Korrespondentin Claudia Bates.13.11.2024 | 3:32 min
Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan sagte, in dem Gespräch sei es auch um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegangen. Biden habe klargemacht, dass es im Interesse der USA liege, die Ukraine weiter zu unterstützen.
Am 20. Januar soll Trump den Demokraten Biden im Weißen Haus ablösen.
Trump verweigerte Übergabe - und kokettiert jetzt mit dritter Amtszeit
Im Gegensatz zu Biden hatte Trump nach seiner Wahlniederlage im November 2020 einen ordnungsgemäßen Übergang verweigert und auch nicht an Bidens Vereidigung teilgenommen. Er verbreitete stattdessen damals die Falschbehauptung vom Wahlbetrug, an der er bis heute festhält.
Donald Trump siegt überraschend deutlich gegen Kamala Harris bei der US-Präsidentschaftswahl. Riesenfreude bei seinen republikanischen Anhängern - Verzweiflung bei den Demokraten.11.11.2024 | 2:51 min
Auch nach seiner Wiederwahl kokettiert Trump offenbar damit, sich nur an seine eigenen Regeln zu halten. Vor dem Treffen mit Biden sprach er laut Reportern vor republikanischen Abgeordneten eine angeblich mögliche dritte Amtszeit an.
"Ich gehe davon aus, dass ich nicht noch einmal antrete - es sei denn, ihr sagt: 'Der ist gut, wir müssen uns etwas anderes einfallen lassen'", soll Trump gesagt haben. Was die Zuhörer mit Gelächter quittierten. Die Zeit im Weißen Haus ist laut US-Verfassung auf zwei vierjährige Amtszeiten begrenzt. Trump war bereits von 2017 bis 2021 Präsident.
Umstrittene Personalentscheidungen
Rund um den Besuch in Washington sorgte Trump außerdem mit neuen umstrittenen Personalentscheidungen für Aufsehen - unter anderem mit seinem Plan, mitten in Zeiten großer militärischer Konflikte auf der Welt einen Ex-Soldaten und politisch unerfahrenen Fernsehmoderator zum Verteidigungsminister zu machen.
Trump macht nach seinem Wahlsieg hohes Tempo bei der Aufstellung seiner Regierungsmannschaft und holt sich diverse Hardliner in sein Team, die sich vor allem durch Loyalität auszeichnen.
Nach Trumps Wahlsieg zeichnet sich langsam ab, wie sein künftiges Team aussieht. Für viele wichtige Posten sieht der designierte US-Präsident treue Hardliner vor.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.