Schwerpunkt
US-Präsident unter Druck :Biden: Nur Gott kann mich stoppen
von Anna Kleiser, Washington D.C.
|
Ein durchwachsener Interview-Auftritt von Joe Biden hält die Demokraten in der Schwebe. Ein Teil sieht ihn weiter als beste Option, andere fordern den Wechsel. Ein Dilemma.
Eins war schon vorher klar: Ein Interview allein wird es nicht richten. Weder besorgte Demokraten noch besorgte Wählerinnen und Wähler können wirklich aufatmen. 22 Minuten lang wurde Joe Biden vom ABC-Moderator George Stephanopoulos hauptsächlich nach seiner Fitness befragt.
Das Ergebnis ist ein ruhiges Gespräch indem der US-Präsident die Sorgen herunterspielt, schlechte Umfragewerte bestreitet, seine Erfolge präsentiert und sich zwischendurch verzettelt.
TV-Debatte für Biden ein Ausrutscher
Gleich zu Beginn betont der 81-Jährige, er habe bei der TV-Debatte einen "schlechten Abend" gehabt, leide nicht an einer ernsthaften Erkrankung. Schuld sei eine Erkältung gewesen, er habe sich schrecklich gefühlt. Später sagt er, Trumps Kommentare seien Schuld gewesen.
Auf die Frage, ob er in der Lage sei, vier Jahre lang Präsident zu sein, antwortet Biden:
Ich würde nicht kandidieren, wenn ich nicht glauben würde, dass ich es kann.
Joe Biden, US-Präsident
Mit heiserer Stimme versuchte er, Fragen nach seinem Zustand auch mit Verweisen auf politische Erfolge, wie neue Jobs oder die Erweiterung der Nato, wegzuwischen.
Biden sieht sich als besten Kandidaten
Mehrfach sagt Biden, er glaube er sei die beste Chance für die Demokraten. Es wird deutlich, dass er vollkommen überzeugt ist, gegen seinen Konkurrenten Donald Trump gewinnen zu können.
Das Problem der Demokraten sei, dass es möglicherweise nicht ausreiche "ruhig und besonnen zu sein und auf eine solide Bilanz zu verweisen", sagt Politikwissenschafter Jack Goldstone. Die Menschen würden von Präsidenten fordern, Stärke zu demonstrieren und jede Situation unter Kontrolle haben.
Trump übernimmt die Kontrolle, wenn auch auf bizarre Weise. Biden, der nachdenklich ist, wirkt zuweilen zögerlich.
Jack Goldstone, Politologe der George-Mason-University
Diese Stärke habe Biden nicht gezeigt, so Goldstone.
Biden: Nur Gott kann mich zum aufgeben bringen
Das Schlimmste sei gewesen, dass Biden "nicht in der Lage zu sein schien, sich mit einer anderen Realität als der, die er sieht, auseinanderzusetzen", analysiert Politologe Goldstone. Biden antwortete etwa auf die Frage nach sinkenden Umfragewerten lediglich damit, dass er ihnen nicht glaube. Er verwies auf seinen Sieg 2020 und den Erfolg der Demokraten bei den Zwischenwahlen. Auch die Frage nach einen kognitiven Test spielte er herunter.
Nur der "allmächtige Gott" könne ihn veranlassen, aus dem Präsidentschaftsrennen auszuscheiden, so der gläubige Christ Biden. Das werde jedoch nicht passieren. Ein Rückzug sei "völlig ausgeschlossen", sagte er nach dem Interview zu Reportern.
Zurvor hatte er bei einem kraftvollen Wahlkampfauftritt in Wisconsin einen Punkt gemacht, um sich gegen parteiinterne Kritik zu verteidigen. Er sei bei den Vorwahlen von Millionen Demokraten in ganz Amerika gewählt worden. Er sei daher der Kandidat der Partei.
Dashboard US-Wahl 2024 Umfragen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Demokraten uneins
Doch ein starker Wahlkampfauftritt und ein durchwachsenes Interview hinterlassen eine schwierige Bilanz. Die Kluft zwischen den Demokraten, die fest hinter Biden stehen und denen, die einen Wechsel fordern, wird sich weiter vertiefen. Lloyd Doggett, der Abgeordnete aus Texas, der Biden als erster öffentlich zum Rückzug aufgerufen hatte, sagte nach dem Interview, dieser Schritt sei nun noch drängender. Die Demokraten seien nicht Gott, aber:
Herr Präsident, das Risiko einer Trump-Präsidentschaft, unsere Demokratie zu zerstören, die Regierung zu übernehmen und sie nie mehr zurückzugeben, ist so groß, dass wir unseren stärksten Kandidaten haben müssen.
Lloyd Doggett, Demokratischer Abgeordneter
Die kommenden Wochen entscheiden
Professor Goldstone rechnet damit, dass die führenden Demokraten weiter hinter Biden stehen, ihn aber genau beobachten werden. Sollte es Biden in den kommenden zwei Wochen gelingen, durch gute Auftritte seine Umfragewerte zu verbessern, könnten die Rückzugsforderungen verstummen. Doch bis zur Wahl in vier Monaten könne noch viel passieren.
Der Schaden ist längst angerichtet. Dass das Interview geholfen hat, Bedenken zu zerstreuen, ist fraglich. Bei jedem weiteren Auftritt, werden sich dieselben Fragen stellen.
Bidens Gegner Donald Trump hält sich mit Kommentaren bisher auffällig zurück. Am Donnerstag lud er Biden zu einer weiteren Debatte ein, das sei die Antwort auf das "Rätsel über die Inkompetenz".
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Themen
Mehr zu den Wahlen in den USA
Story
Gerrymandering:Wenn sich US-Politiker an die Macht tricksen
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Joe Biden
Thema
Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump
mit Video
US-Demokratie:Trump will Wahlrecht in den USA verschärfen
Erfinder-Firma von ChatGPT:Kaufangebot: OpenAI lässt Musk abblitzen
mit Video
Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder
Nach Lieferstopp unter Biden:Trump will schwere Bomben für Israel freigeben
mit Video
Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze
FAQ
USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?
von Paul Schubert, Brüssel
Liveblog
Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter
mit Video
Gottesdienst in Washington:Bischöfin fordert Trump zur Mäßigung auf
Analyse
Trump verkündet Ausstieg aus WHO:Eine bittere Pille für die Weltgesundheit
Nicola Albrecht, New York
11:25 min
USA treten aus Klimaabkommen aus:"Geht gegen das Selbstverständnis der USA"
mit Video
Vereidigung von Donald Trump:Nutzer spekulieren über Musks Armbewegung
FAQ
"Diktator" am ersten Tag:Wie grenzenlos ist Donald Trumps Macht?
von Nils Metzger
Analyse
Erster Tag der Amtszeit:"Day One": Fünf Dinge, die Trump umsetzen könnte
Katharina Schuster, Washington D.C.
mit Video
Ansturm auf Meme Coin:Trump führt Kryptowährung mit seinem Namen ein
Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Trump - die psychologischen Folgen der Angst
von Lea Dohm
1:13 min