Update am Abend: Mehr Schulabbrecher, Bäume und viel Koks

    Update

    Update am Abend:Mehr Schulabbrecher, mehr Bäume und viel Koks

    von Larissa Hamann
    |
    ZDFheute Update - Larissa Hamann

    Guten Abend,

    die deutsche Bildung und insbesondere ihre Ministerin Bettina Stark-Watzinger stehen unter Druck. Die EU einigt sich auf mehr Bäume - was aber immer noch umstritten ist - und Ermittler geben Einblicke zum größten Kokainfund Deutschlands.

    Anteil der Schulabbrecher steigt

    Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die keinen Abschluss schaffen, ist auf 6,9 Prozent gestiegen. 2022 waren es rund 52.300 Jugendliche, wie aus dem aktuellen Nationalen Bildungsbericht hervorgeht. Im Jahr davor waren es 6,2 Prozent, die den Abschluss nicht machten.
    Der Bildungsbericht macht auch auf den Personalmangel bei Lehrerinnen und Lehrern aufmerksam. Denn es gebe mehr Quereinsteiger: 2023 hatten von gut 35.000 neu eingestellten Lehrkräften demnach 12 Prozent keine klassische Lehramtsausbildung.

    Bildungsministerin Stark-Watzinger unter Druck

    Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat im Moment noch ganz andere Probleme: Ihre Staatssekretärin Sabine Döring soll gehen. Dutzende Dozenten und Dozentinnen von Berliner Hochschulen hatten in einem offenen Brief die Räumung eines Protestcamps propalästinensischer Demonstranten an der Freien Universität Berlin kritisiert.
    Daraufhin wurden E-Mails veröffentlicht, in denen um Prüfung gebeten wurde, inwieweit Aussagen im Protestbrief strafrechtlich relevant sind und ob das Ministerium Fördermittel streichen könnte. Stark-Watzinger teilte daraufhin mit, dass Döring hinter der Bitte um Prüfung steckt.
    Ihren eigenen Rücktritt lehnt Stark-Watzinger ab:

    Ich habe den betreffenden Auftrag, förderrechtliche Konsequenzen prüfen zu lassen, nicht erteilt und auch nicht gewollt. 

    Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bildungsministerin

    Umstrittener EU-Umweltschutz

    Mehr Bäume und Flüsse und Moore so wie sie früher mal waren - das hat die EU beschlossen. So soll die Umweltzerstörung in den Mitgliedsländern wieder rückgängig gemacht werden. Konkret verpflichtet das neue Gesetz die EU-Länder, bis 2030 mindestens je 20 Prozent der geschädigten Flächen und Meeresgebiete wiederherzustellen und bis 2050 alle bedrohten Ökosysteme. Klingt doch eigentlich gut, oder? Das sehen aber nicht alle so.
    Die Einigung jetzt kam nur zustande, weil die österreichische Klimaschutzministerin gegen den Willen des konservativen Kanzleramtes in Österreich für das Gesetz stimmte. Das Kanzleramt in Wien droht sogar, das Gesetz gerichtlich zu stoppen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler scheint das aber gelassen zu nehmen:

    Ich bin davon überzeugt, dass es jetzt an der Zeit ist, dieses Gesetz zu verabschieden.

    Leonore Gewessler, Klimaschutzministerin Österreich

    Auch deutsche Bauern sind gegen das Gesetz. "Man kann uns Bauern nicht par ordre du mufti vorschreiben, wie wir zu wirtschaften haben", kritisierte Joachim Rukwied, Präsident des deutschen Bauernverbandes. Naturschutz gehe nur mit den Bauern.
    Naturschutzgesetz EU
    17.06.2024 | 0:21 min

    Deutlich mehr Rassismus gegen Sinti und Roma

    1.233 Vorfälle im Vergleich zu 621 - im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Vorfälle gegen Sinti und Roma gemeldet als 2022. Darunter sind laut Bericht auch zehn Fälle extremer Gewalt und 40 Angriffe.
    Grund für den Anstieg sind laut Antiziganismus-Beauftragtem der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, und Vorsitzendem des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, unter anderem der Rechtsruck, das Schweigen der Politik zu Übergriffen sowie Antiziganismus in Behörden. Die verantwortliche Meldestelle hingegen führt die steigenden Zahlen in erster Linie auf den Aufbau des Meldesystems zurück. Es werde gleichwohl nur ein Bruchteil der tatsächlichen Fälle erfasst, hieß es.

    Gesagt

    Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnt im Zusammenhang mit dem Haushaltsstreit vor einem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition. "Den größten Gefallen, den wir den Feinden der liberalen Demokratie im In- und Ausland tun könnten, wäre, dass noch eine europäische Demokratie vorzeitig in Neuwahlen geht", sagte Baerbock. Sie fordert Kompromissbereitschaft.
    Bundesaußenministerin Annalena Baerbock fordert: "Unser verdammter Job als Regierung ist es, auch in schwierigen Zeiten Probleme miteinander zu lösen."
    Quelle: ZDF

    Auch Finanzminister Christian Lindner hatte schon vor einigen Tagen vor einem Koalitionsbruch gewarnt. Was Baerbocks deutlichen Worte jetzt bedeuten und wie die Stimmung in der Ampel-Regierung gerade ist, betrachtet Dominik Rzepka in seinem Artikel genauer.

    Lage im Nahost-Konflikt

    Netanjahu löst Israels Kriegskabinett auf: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu löst laut Regierungsangaben das Kriegskabinett auf. Zuvor war bereits Oppositionspolitiker Gantz aus dem Kabinett ausgetreten. Aus Regierungskreisen hieß es, Netanjahu werde kritische Entscheidungen mit Blick auf die aktuellen Konflikte künftig in kleineren Foren besprechen.
    Das Kriegskabinett hatte bislang unter anderem wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Kämpfe im Nahost-Krieg getroffen. Die Auflösung war "ein erwartbarer Schritt" ordnet ZDF-Korrespondent Michael Bewerunge ein.
    michael-bewerunge
    17.06.2024 | 2:45 min
    Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit in unserem Liveblog zur Lage in Nahost.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Positive Reaktionen auf Ukraine-Friedensgipfel: 80 Länder haben sich bei einem Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Sie betonen die "territoriale Integrität" des angegriffenen Landes. Die Erwartungen der Ukraine an den Gipfel "sind deutlich übertroffen worden", berichtet ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf.
    Katrin Eigendorf in der Ukraine
    17.06.2024 | 1:03 min
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Ausführlich informiert

    35 Tonnen Kokain wurden vergangenes Jahr im Hamburger Hafen beschlagnahmt. Jetzt gelang offenbar der Schlag gegen die Drogenbanden dahinter. Die Ermittler berichten bei ZDFheute live über ihr Vorgehen:
    Rekord-Kokainfund im Hamburger Hafen
    17.06.2024 | 57:02 min

    Weitere Schlagzeilen

    Was heute Abend bei der EM in Deutschland ansteht

    Heute Abend sind einige starke Mannschaften zu sehen: Um 18 Uhr spielen die als formstark eingestuften Belgier gegen die Slowakei. Danach tritt um 21 Uhr Österreich gegen Vize-Weltmeister Frankreich an.
    Wer spielt wann? Die wichtigsten Tore noch einmal ansehen? Alle Livestreams, Highlight-Videos und Infos zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland finden Sie hier:

    Fußball-EM 2024
    :UEFA EURO 2024

    Die Fußball-EM 2024 in Deutschland live im ZDF. Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und Hintergründe zur EM.
    Logo EM 2024 in Deutschland

    Zahl des Tages

    Gut drei von vier Unternehmen in Deutschland (77 Prozent) nutzen immer noch ein Fax-Gerät, um zumindest ab und zu Dokumente zu verschicken. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen. Die Fax-Nutzung geht aber zurück: Vor einem Jahr gaben noch 82 Prozent der befragten Firmen an, sich nicht vom Fax verabschiedet zu haben. 2018 waren es sogar noch 95 Prozent.

    Grafik des Tages

    Heute ist Welttag der Krokodile - aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Krokodil und einem Alligator?
    Heute ist Welttag der Krokodile. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Krokodil und einem Alligator? Der einfachste Weg die beiden Raubtiere zu unterscheiden, ist die Kopfform. Während Alligatoren breite, eher runde Köpfe haben, laufen die Schädel von Krokodilen vorne schmaler zu. Die Kopfform von Alligatoren ist U-förmig, die von Krokodilen V-förmig. Ein weiteres Merkmal: Hat ein Alligator sein Maul geschlossen, sieht man nur die oberen Zähne. Demnach hätten Alligatoren laut Rosenblatt einen "Überbiss". Krokodile haben diesen nicht.
    Quelle: ZDF

    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Zwangsräumung, Haftbefehle und Pfändungen - Gerichtsvollzieher machen sich mit ihrem Job selten beliebt. Alexander Glatzel und Lars Hübner erleben bei ihrer Arbeit auch böse Überraschungen. (Die Gerichtsvollzieher, Doku, vier Folgen jeweils ca. 22 Minuten)
    Die Gerichtsvollzieher - Zwangsräumung
    14.06.2024 | 25:16 min
    Ein französisches Paar, das keine Kinder bekommen kann, entschließt sich zur Adoption. Nach langem Warten kommt der kleine Benjamin zu ihnen. Das führt zu lustigen Verwechslungen bis hin zum Chaos. Denn Benjamin ist weiß und die Adoptiveltern sind schwarz.
    Plakatmotiv mit den Hauptdarstellern des Films.
    17.06.2024 | 91:34 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Larissa Hamann und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!