Fördergeld-Affäre: Staatssekretärin Döring soll in Ruhestand

    Konsequenzen im Bildungsressort:Fördergeld-Affäre: Döring soll in Ruhestand

    |

    Die Staatssekretärin Sabine Döring verliert ihren Job im Bundesbildungsministerium. Hintergrund ist eine Affäre um eine mögliche Kürzung von Fördergeldern für kritische Forscher.

    Kultusministerkonferenz im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
    Forschungsministerin Stark-Watzinger (FDP) will Staatssekretärin Döring in den Ruhestand versetzen lassen. Grund ist ein Brief für pro-palästinensische Proteste und mögliche Folgen.17.06.2024 | 0:24 min
    Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will ihre Staatssekretärin Sabine Döring in den einstweiligen Ruhestand versetzen lassen. Darum habe die FDP-Politikerin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gebeten, teilte ihr Ministerium am Sonntagabend mit.
    Hintergrund soll Kritik wegen einer Prüfung möglicher Konsequenzen für Hochschullehrer sein, die einen offenen Brief zum Umgang mit propalästinensischem Protest an Berliner Hochschulen unterzeichnet hatten.
    In einem "Statement von Lehrenden an Berliner Universitäten" hatten mehr als 100 Dozenten von mehreren Berliner Hochschulen im Mai die Räumung eines Protestcamps propalästinensischer Demonstranten an der Freien Universität Berlin kritisiert.
    Israel-Flagge spiegelt sich in Scheibe der FU Berlin
    Wegen des Krieges in Gaza ist die Stimmung auch an vielen deutschen Universitäten angespannt - es kommt zu antisemitischen Vorfällen. Die FU Berlin will angehende Lehrer mit Kursen besser vorbereiten.28.05.2024 | 1:34 min

    Stark-Watzinger: Döring hat Prüfantrag veranlasst

    Die Prüfung potenzieller förderrechtlicher Konsequenzen bei den zuständigen Fachreferaten sei in der Tat erbeten worden, heißt es in einer Pressemitteilung von Stark-Watzinger. Die zuständige Staatssekretärin Sabine Döring habe den Prüfauftrag veranlasst. Döring habe erklärt, dass sie sich bei ihrem Auftrag der rechtlichen Prüfung "offenbar missverständlich ausgedrückt" habe.
    "Nichtsdestotrotz wurde der Eindruck erweckt, dass die Prüfung förderrechtlicher Konsequenzen auf der Basis eines von der Meinungsfreiheit gedeckten offenen Briefes im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erwogen werde", schreibt Stark-Watzinger. Das widerspreche den Prinzipien der Wissenschaftsfreiheit.
    Berlin: Der Schriftzug der Freie Universität (FU) Berlin an einem Gebäudekomplex.
    Der Angriff auf einen jüdischen Studenten hat eine Debatte um Konsequenzen entfacht. Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung fordert die Universität zum Handeln auf.07.02.2024 | 5:06 min

    Bildungsministerin "fassungslos" über einseitigen Brief

    "Es macht mich bis heute fassungslos, wie einseitig in diesem Brief der Terror der Hamas ausgeblendet wurde" stellt Stark-Watzinger weiter fest. In dem Brief sei pauschal gefordert worden, "Straftaten an den Universitäten nicht zu verfolgen, während gleichzeitig antisemitische Volksverhetzung und gewalttätige Übergriffe gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger zu beobachten sind".
    Dass jüdische Eltern zunehmend in Sorge seien, ihre Kinder zur Schule zu schicken, da sich die Anzahl antisemitischer Übergriffe in den letzten Monaten spürbar gesteigert habe, sei nicht hinnehmbar.

    Genauso wenig darf es uns kaltlassen, wenn sich jüdische Studentinnen und Studenten an unseren Universitäten zunehmend bedroht fühlen, und aus Angst dem Campus fernbleiben.

    Bettina Stark-Watzinger, Bundesbildungsministerin

    Gleichzeitig stehe für die Bildungsministerin außer Frage: "Die Wissenschaftsfreiheit ist ein sehr hohes Gut und zu Recht verfassungsrechtlich geschützt", schreibt Stark-Watzinger. Sabine Döring war seit Februar 2023 Staatssekretärin im BMBF. Sie folgte auf Kornelia Haugg.

    CDU-Politikerin Prien: Döring wird "zum Bauernopfer"

    Diskutiert wird nun darüber, ob dies für die Ministerin ein Befreiungsschlag sein kann. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin und CDU-Vize Karin Prien - die Bildungsministerin Stark-Watzinger auch bei anderen Themen immer wieder hart kritisiert - schrieb bei X, Döring werde "zum Bauernopfer gemacht", damit zeige sich Politik von ihrer hässlichen Seite.
    Post von Prien bei X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    "Bundesministerin Stark-Watzinger hat recht: Ein personeller Neuanfang im BMBF ist notwendig. Sie muss diesen Schritt jetzt selbst vollziehen", erklärte der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Jarzombek.

    SPD begrüßt Schritt von Stark-Watzinger

    In der SPD wird indes der Schritt begrüßt. "Es ist gut, dass Bundesministerin Stark-Watzinger jetzt aufklärt und schwerwiegende Konsequenzen zieht. Nun muss verloren gegangenes Vertrauen zurückerkämpft und sichergestellt werden, dass sich solche Vorgänge nicht wiederholen und Förderentscheidungen so wie bisher ausschließlich wissenschaftsgeleitet sind", schrieb der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Oliver Kaczmarek bei X.
    Wissenschaftsfreiheit sei nicht verhandelbar und das Fundament auch für die Zusammenarbeit in der Ampel-Koalition.
    Quelle: ZDF, dpa

    Mehr zu Stark-Watzinger