Wenn Kinder ständig krank sind:Erkältung bei Kindern: Das ist zu beachten
von Tim Förderer
|
Winterzeit ist Erkältungszeit. Gerade Kinder trifft es oft und heftig. Was Eltern dann tun können, welche Hausmittel helfen und wann sie mit dem Kind lieber zum Arzt gehen sollten.
Triefende Nase, Kopfschmerzen und Husten: Die beiden Töchter der Familie Klega sind ab Herbst gefühlt dauerkrank. Ihr Kinderarzt weiß, was dagegen zu tun ist.11.12.2024 | 5:29 min
Kinder erkälten sich besonders häufig. Über 200 verschiedene Virenarten können Atemwegserkrankungen auslösen. Gegen die sind sie zunächst wehrlos, weil ihr Körper den Kontakt erst trainieren muss.
Hinzu kommt: Kinder sind in Schule, Kita und Kindergarten Infektionswellen besonders stark ausgesetzt. Allein in den ersten beiden Lebensjahren erkranken sie durchschnittlich etwa 13- bis 20-mal an Atemwegsinfekten.
Die Übertragung passiert, wenn Kinder zusammen sind. Das heißt in der Schule, im Kindergarten, in der Krippe. Und das kann man nicht verhindern.
„
Dr. Peter Lauenstein, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Erkältung, Grippe und Co.: Viele Menschen leiden aktuell an Atemwegserkrankungen. Wie ernst ist die Lage? Die Infektionszahlen und Daten aus den Krankenhäusern auf einen Blick.
von Luisa Billmayer, Robert Meyer
mit Video
Kranke Kinder sind eine Herausforderung für Eltern
Anders als Erwachsene können Kinder in den ersten Lebensjahren oft nicht beschreiben, welche Symptome ihnen besonders zu schaffen machen. Die Eltern stehen vor der Entscheidung, wie sie die Beschwerden am besten lindern können. Worauf ist im Unterschied zu Erwachsenen zu achten? Welche Medikamente sind speziell für Kinder zu empfehlen? Und welche Komplikationen drohen, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird?
Wann man mit dem Kind zum Kinderarzt sollte
Kinderarzt Lauenstein rät dazu, mit fiebernden Kindern unter einem Jahr generell einen Arzt aufzusuchen. Das gelte auch bei Heiserkeit, Halsschmerzen und Husten, der länger als zwei Wochen anhält. In anderen Fällen solle man bei der Entscheidung auf das eigene Bauchgefühl vertrauen.
Bei älteren Kindern würde ich immer danach gehen: Wie geht es dem Kind? Wenn Symptome die Alarmglocken schrillen lassen, sollte man besser den Arzt draufschauen lassen.
„
Dr. Peter Lauenstein, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Wie man Säuglinge und Kleinkinder vor der Atemwegserkrankung mit dem RS-Virus schützen kann - schon im Bauch der Mutter.27.06.2024 | 5:30 min
Was Eltern tun können
Erkältete Kinder sollten viel Wasser oder Kräutertee trinken, damit der Schleim flüssiger wird und besser abfließt. Feuchte Raumluft unterstützt das. Ruhe und Schlaf fördern die Genesung zusätzlich. Da meist Viren die Auslöser sind, helfen Antibiotika nicht. Durch Bakterien kann aber eine sogenannte Superinfektion entstehen, mit Fieber über 39 Grad oder Symptomen die länger als eine Woche anhalten. Dann verschreiben Ärzte gegebenenfalls ein Antibiotikum.
Was bei Medikamenten zu beachten ist
Zur Symptomlinderung bei Kindern unter einem Jahr rät Lauenstein von Kombinationspräparaten ab. Zielführender sei es, separat zu behandeln: Schnupfen ab dem zweiten Lebensjahr zum Beispiel mit abschwellendem Nasenspray für Kinder. Im Alter von zwei bis sechs Jahren maximal dreimal täglich über sieben Tage. Sonst kann ein Gewöhnungseffekt mit Gefahr einer Schleimhautschädigung entstehen.
Im September 2024 diskutierten Experten auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien eine Studie, die Hinweise auf eine Verkürzung der Krankheitszeit von erkälteten Kindern durch hypertones salzhaltiges Nasenspray (2,6 Prozent) gegeben hat. Die Autoren berichteten von einer Krankheitszeitverkürzung um zwei Tage. Die Zahl der Teilnehmer an dieser Studie sei jedoch recht gering, sodass das Ergebnis noch nicht sicher bewertet werden könne, erklärt Kinderarzt Peter Lauenstein.
Isotonische Kochsalzlösung kann ebenfalls in die Nase getropft oder über einen Kaltvernebler inhaliert werden, um die Schleimhäute zu befeuchten und zu beruhigen. Vom Inhalieren mit heißem Dampf wird bei Kleinkindern wegen der Verbrühungsgefahr abgeraten. Kinderarzt Lauenstein mahnt zu besonderer Vorsicht.
Je jünger die Kinder sind, desto vorsichtiger muss man eigentlich mit jeglicher Behandlung sein.
„
Dr. Peter Lauenstein, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Verschleimte Bronchien, verstopfte Nase oder quälender Husten? Viele besinnen sich dieser Tage auf ein altes Hausmittel: das Inhalieren. Was man dabei beachten sollte.
von Julia Tschakert
mit Video
Wie Husten behandelt werden kann
Viele Eltern setzen bei Kindern mit Husten und Halsschmerzen auf Hausmittel wie warme Milch mit Honig. Die Stiftung Kindergesundheit warnte jedoch im April 2024 eindringlich davor, Babys im ersten Lebensjahr Honig zu geben. Der Grund: Honig könne mit Botulismus-Erregern verunreinigt sein. Das kann, wenn auch selten, lebensbedrohliche Folgen haben. Später nimmt dieses Risiko durch ein reiferes Immunsystem ab.
Reizhusten und produktiver Husten: Unterschiedliche Behandlung
Bei trockenem Reizhusten kann ein Löffel Honig bei älteren Kindern lindernd wirken, ebenso Hustensäfte auf Basis pflanzlicher Extrakte wie Spitzwegerich oder Thymian. Hustensaft mit Codein darf Kindern unter zwölf Jahren nicht mehr verabreicht werden, weil der Wirkstoff zu schwerwiegenden Atemproblemen führen kann. Im Alter von zwölf bis 18 Jahren sollte er nur dann zum Einsatz kommen, wenn Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen nicht gewirkt haben.
Wird der Husten produktiv und der Schleim löst sich, dürfen auf keinen Fall hustenstillende Medikamente gegeben werden, weil sie den Heilungsprozess verzögern. Der Fachverband der Kinderärzte empfiehlt sogenannte Expektorantien, also Hustenlöser. Zu den Wirkstoffen zählen Acetylcystein, Ambroxol oder Bromhexin. Acetylcystein verflüssigt den Schleim, die beiden anderen regen die Schleimproduktion an. Das ist dann quasi die Zielgerade der Erkältung.
Ätherische Öle mit Bedacht verwenden
Ätherische Öle, zum Beispiel mit Eucalyptus, gelten für Erwachsene oft als Hausmittel der Wahl. Bei Kindern unter zwei Jahren und Kindern mit Ekzemen oder Allergien ist jedoch große Vorsicht geboten. Man sollte sie gar nicht beziehungsweise nur in Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Während in Sozialen Medien die wohltuende Wirkung von ätherischen Ölen beworben wird, warnen Experten vor irreführenden Versprechen. Was hinter den Werbeaussagen steckt.
von Sabine Meuter
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.