US-Außenminister in Israel:Blinken fordert mehr Schutz für Zivilisten
|
US-Chefdiplomat Blinken hat bei seinem Besuch in Israel die Wichtigkeit einer humanitären Kampfpause im Gazastreifen betont. Es müsste mehr getan werden, um Zivilisten zu schützen.
US-Außenminister Antony Blinken hat in Gesprächen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu auf eine humanitäre Kampfpause im Gazastreifen gedrängt. Israel habe das Recht und auch die Pflicht zur Selbstverteidigung, um erneute Terrorangriffe wie am 7. Oktober zu verhindern, sagte Blinken am Freitag und fügte hinzu:
Es kommt darauf an, wie Israel dies tut.
„
Antony Blinken, US-Außenminister
Es gehe um den Schutz von Zivilisten, die ins Kreuzfeuer der Hamas gerieten und um dringend nötige Hilfe.
Einer der Aufträge von US-Außenminister Blinken mit dem Besuch in Israel: Das "Leid der Menschen in Gaza" soll minimiert werden, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen aus Washington.03.11.2023 | 3:44 min
Netanjahu lehnt Feuerpausen ohne Freilassung von Geiseln ab
Blinken sagte, er habe bei seinen Treffen mit Regierungsvertretern ausführlich über mögliche humanitäre Feuerpausen diskutiert. Diese sollen dazu dienen, die Menschen im Gazastreifen mit Hilfe zu versorgen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in Sicherheit zu bringen. Netanjahu lehnte Feuerpausen ab, solange die Hamas-Terroristen nicht die festgehaltenen Geiseln freilassen.
"Wir werden nicht aufhören, bis wir den Sieg errungen und unsere definierten Ziele erreicht haben: die Beseitigung der Hamas, die Rückkehr unserer Geiseln und die Wiederherstellung der Sicherheit für unsere Kinder und Bürger", sagte Netanjahu. Auch Treibstofflieferungen werde es nicht geben, um einen Missbrauch durch die Hamas zu verhindern.
Verhandlungen hinter verschlossenen Türen
Nach Verhandlungen hinter verschlossenen Türen wollte Blinken am Freitag auch mit dem israelischen Kriegskabinett sprechen.
Wir müssen mehr tun, um palästinensische Zivilisten zu schützen.
„
Antony Blinken, US-Außenminister
Sonst werde es keine Partner für einen Frieden geben. US-Präsident Joe Biden hatte sich für eine "Pause" im Krieg zwischen Israel und der Hamas ausgesprochen. Dann hätte man mehr Zeit, um die Geiseln der radikal-islamischen Terrogruppe Hamas aus dem Gazastreifen herauszuholen.
Blinken: Humanitäre Hilfe für Gazastreifen muss verstärkt werden
Blinken sagte, die nachhaltige humanitäre Hilfe für den Gazastreifen müsse sofort und erheblich verstärkt werden. Außerdem sei es entscheidend, den Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung im israelisch-palästinensischen Konflikt wiederherzustellen. Eine solche Lösung sei die einzige Garantie für ein sicheres und demokratisches Israel und ein unabhängiges Palästina.
Die Arbeit dafür dürfe nicht morgen oder übermorgen beginnen, sondern müsse heute starten. Israels Regierung hat eine völlige Zerschlagung der Hamas als Ziel ausgegeben.
Angriff auf Israel (Karte Israel, Gazastreifen etc.)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Für Blinken ist es die dritte Visite in Israel, seit dessen Krieg mit der Hamas infolge des Großangriffs der Terrorgruppe auf Israel am 7. Oktober begann. Der Chefdiplomat will später auch Jordanien besuchen und weitere Stopps in Ländern in der Region einlegen:
Die Gespräche fallen in eine heikle Zeit, in der Israel sein militärisches Vorgehen gegen die Hamas im Gazastreifen forciert und sich internationale Kritik an der israelischen Taktik angesichts der großen Zahl ziviler Opfer im palästinensischen Küstengebiet regt.
Am 7. Oktober waren Terroristen der im Gazastreifen regierenden Hamas und anderer extremistischer Gruppen in den Süden Israels eingefallen und hatten dort Massaker mit nach israelischen Angaben mehr als 1.400 Toten angerichtet.
Die Extremisten verschleppten rund 240 Menschen in den Gazastreifen. Israel hat mit Luftangriffen auf das Küstengebiet reagiert, die nach Darstellung des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums im Gazastreifen bislang mehr als 9.200 Palästinenser das Leben gekostet haben. Inzwischen sind israelische Bodentruppen nach Gaza vorgerückt.
Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Noch immer sind nicht alle Geiseln frei - Israel fliegt weiter Angriffe auf Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.