Krisenregionen 2025: Wo die Not am stärksten zunimmt
"Emergency Watchlist 2025":Wo sich humanitäre Krisen verschärfen
|
Der Sudan und die palästinensischen Gebiete stehen laut IRC-Bericht an der Spitze der Länder, in denen sich die humanitäre Lage 2025 am stärksten verschlechtern wird.
Der Konflikt im Sudan hat die derzeit größte humanitäre Krise weltweit ausgelöst.
Quelle: AFP
Im Sudan, den palästinensischen Gebieten und in Myanmar wird die Not der Bevölkerung laut der Hilfsorganisation IRC im kommenden Jahr am stärksten zunehmen.
Auch Syrien und der Südsudan stünden an der Spitze der voraussichtlich am deutlichsten von einer Verschlimmerung der humanitären Lage betroffenen Länder, teilte das International Rescue Committee (IRC) am Mittwoch bei der Vorstellung seiner "Emergency Watchlist 2025" mit.
26 Millionen Menschen hungern, Straßen sind blockiert, dauernder Beschuss hält die Menschen gefangen: Im Sudan ist nach dem Scheitern der Verhandlungen keine Waffenruhe in Sicht.24.08.2024 | 2:47 min
Lage verschlechtert sich vor allem in Afrika
Insgesamt 20 Länder, in denen mit einer starken Verschlechterung der Lage zu rechnen ist, listet das IRC auf, darunter auf Platz sechs bis zehn der Libanon, Burkina Faso, Haiti, Mali und Somalia.
82 Prozent der insgesamt 305 Millionen Menschen weltweit, die zum Überleben auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, lebten in diesen Ländern, obwohl sie nur elf Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, teilte das IRC mit.
Auch 77 Prozent der Vertriebenen weltweit sowie 30 Prozent der Menschen, die unter extremer Armut leiden, seien in den Ländern der "Watchlist" beheimatet. Die Hälfte der ersten zehn Länder auf der Liste liegen in Afrika.
Zahl der Konflikte nimmt weltweit zu
Gründe für die Verschlimmerung humanitärer Krisen sind dem Bericht zufolge unter anderem die steigende Zahl von Konflikten bei gleichzeitig weniger Diplomatie sowie zunehmende Angriffe auf die Zivilbevölkerung und zivile Infrastruktur.
Auch eine geringere Unterstützung für Menschen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden, bei gleichzeitig steigenden Auswirkungen, verschärfe Krisen. Zudem steige die Armut in den Ländern auf der Liste, während sie im Rest der Welt gesunken sei.
Grafik: Die größten Krisen der Welt
Quelle: ZDF/Imago
Größte Not in Sudan und palästinenischen Gebiete
Wie im vergangenen Jahr nennt das IRC den Sudan an erster Stelle. Die Eskalation eines Machtkampfes zwischen der Armee und der Miliz RSF im April 2023 hat die derzeit größte humanitäre Krise sowie die größte Vertreibungskrise weltweit ausgelöst. Das Land steuere auf einen verheerenden humanitären Zusammenbruch im kommenden Jahr zu, hieß es im Bericht.
Palästinensische Gebiete bleiben - wie im Vorjahr - auf Platz zwei der "Watchlist". Seit mehr als einem Jahr führe der Konflikt zwischen Israel und der Hamas zu Verwüstung in Gaza und einer verschlechterten Lage im Westjordanland. Zudem bleibe die Gefahr einer Hungersnot bestehen.
Die Welt steht in Flammen - und für Hunderte Millionen von Menschen ist dies tägliche Realität.
„
David Miliband, Präsident des IRC
Aus strategischer Sicht sei zu bedenken, dass Probleme zwar im Sudan oder in Syrien beginnen, aber dort nicht blieben. "Instabilität breitet sich aus," so Milibrand.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.