Spitzenkandidaten: Habeck lehnt TV-Duell mit Weidel ab
Spitzenkandidaten in ZDF und ARD:Habeck lehnt TV-Duell mit Weidel ab
|
Die Kanzlerkandidaten Scholz und Merz im großen TV-Duell - Habeck und Weidel in einem weiteren? So planen es ZDF und ARD. Doch der Grünen-Kandidat lehnt das entschieden ab.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck lehnt ein TV-Duell mit Alice Weidel (AfD) ab.
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com
ZDF und ARD haben nach Kritik ihr TV-Duell-Konzept zur Bundestagswahl verteidigt. Zuvor hatte Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck ein Fernsehduell mit AfD-Chefin Alice Weidel vor der Bundestagswahl abgelehnt. Auch die AfD kritisierte die Pläne und kündigte an, diese juristisch prüfen zu lassen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollten zwei redaktionell gleichwertige sowie in Länge und Uhrzeit identische Duelle mit den Spitzenkandidaten der Parteien veranstalten, die in den Umfragen konstant über zehn Prozent liegen: eines zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) und ein zweites zwischen Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) um 20:15 Uhr.
SPD, Grüne und Union stellen ihre Wahlprogramme für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar vor. Einige Inhalte sind bereits bekannt - was steckt drin in den Programmen?18.12.2024 | 2:53 min
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten erklärte zu dieser Formatentscheidung: "Vier Kandidaten in einem Duell hätten sich wenig unterschieden von anderen Talkrunden."
Mit zwei gleichwertigen Duellen - jeweils 90 Minuten zur besten Sendezeit - bekommen die Parteien die Chance, ihre Positionen den Wählerinnen und Wählern umfassend darzustellen und stärker in die Tiefe zu gehen.
„
Bettina Schausten, Chefredakteurin des ZDF
Habeck akzeptiert Einladung nicht
Doch der Grünen-Kanzlerkandidat will nicht ins Duell mit der AfD-Kandidatin, wie seine Partei klarmachte. Ein Wahlkampfsprecher sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND):
Wir hatten ein solches Duell im Vorfeld klar ausgeschlossen und auch mitgeteilt, dass wir eine Einladung nicht akzeptieren werden.
„
Wahlkampfsprecher von Robert Habeck
Dem widerspricht die ARD: "Es stimmt nicht, dass sich der Spitzenkandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen, Robert Habeck, bereits vor der schriftlichen Einladung von ARD und ZDF förmlich gegen eine Teilnahme ausgesprochen hätte."
Zusätzlich sind alle vier Spitzenkandidaten von Union, SPD, AfD und Bündnis90/Die Grüne zum ZDF-Wahlforum "Klartext" am 13. Februar eingeladen, sich den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu stellen. Zur Sendung 'Schlagabtausch' kommen kleinere Parteien.
Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
"In der 'Schlussrunde' von ARD und ZDF drei Tage vor der Wahl treffen alle Spitzen- und Kanzlerkandidaten aufeinander. Die 'Duelle' sind eines von vielen Formaten, die den Wählerinnen und Wählern insgesamt ein breites Angebot zur Meinungsbildung liefern", führt Bettina Schausten aus.
ARD: Duell zwischen Amtsinhaber und Herausforderer mit besten Aussichten
Der Wahlkampfsprecher Habecks rief ARD und ZDF dazu auf, ihre Pläne noch einmal zu überdenken. Die Umfragewerte für Habeck seien so gut, dass niemand voraussagen könne, wie das Ergebnis am Wahltag aussehen werde. "Zur Erinnerung: Zum gleichen Zeitpunkt vor der Wahl 2021 lag die SPD in den Umfragen weit zurück - und dennoch planten ARD und ZDF von Anfang an ein Triell."
Die ARD reagierte auf die Kritik: "Wir veranstalten ein Duell zwischen dem Amtsinhaber, Olaf Scholz, und dem Herausforderer mit den besten Aussichten auf die Nachfolge, Friedrich Merz."
Die vorgezogene Bundestagswahl stellt die Parteien vor logistische Schwierigkeiten. Beispielsweise kann die Produktion und der Druck von Wahlplakaten für Probleme sorgen. 18.12.2024 | 1:32 min
Lindner und Wagenknecht reagieren auf Habecks Absage
Inzwischen gibt es schon Spitzenpolitiker anderer Parteien, die Habecks TV-Duell-Platz gerne übernehmen würden. FDP-Chef Christian Lindner postete auf der Plattform X: "Wenn der Platz also frei ist, nehme ich ihn gerne. Man darf den Ideenwettbewerb mit der AfD nicht scheuen, wenn man deren Wähler zurückgewinnen will."
Auch Sahra Wagenknecht (BSW) würde den Habeck-Platz nehmen. Die Politikerin sagte: "Falls die Sender Bedarf haben, ich habe überhaupt kein Problem, mit Frau Weidel zu diskutieren. Ich habe das schon einmal gemacht, ich mache es auch gern bei ARD und ZDF."
Nach Grünen, Union und SPD haben heute auch FDP und BSW ihre Programme bzw. Kampagne für die Bundestagswahl vorgestellt. Die FDP setzt auf Steuersenkungen, das BSW zieht mit einem Fokus auf Friedens- und Sozialpolitik in den Wahlkampf. 18.12.2024 | 1:37 min
ZDF folgt Prinzip der abgestuften Chancengleichheit
Das ZDF betont: "Sollte Robert Habeck wie medial angekündigt nicht an dem Duell mit Alice Weidel teilnehmen wollen, wird das ZDF dem Prinzip der abgestuften Chancengleichheit entsprechend den Spitzenkandidaten Alice Weidel und Robert Habeck angemessen Sendezeit in anderen Formaten einräumen."
Die Entscheidung über die Duelle seien nach redaktioneller Abwägung zwischen ARD und ZDF getroffen. Bedingungen zu den Teilnehmern bzw. dem Konzept eines Duells, etwa von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), sind ARD und ZDF gegenüber nicht gestellt worden.
Lesen Sie alle aktuellen Meldungen zum Wahlkampf im Liveticker.
Wegen seiner Wahlkampf-Unterstützung für AfD-Chefin Weidel warnte Habeck US-Milliardär Elon Musk vor Einflussnahme. Nun reagiert Musk auf X - gewohnt harsch. Alle News im Ticker.
Liveblog
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.