Nach der Landtagswahl: Warum hat Thüringen AfD gewählt?
Protest, Angst und Frust:"Uns reicht’s" - Warum Thüringer AfD wählten
von Leo Spors
|
Warum wählen Sie die AfD? Diese Frage hat ein ZDF-Team in Thüringen gestellt. Lesen Sie hier, wie AfD-Wähler ihre Stimme begründen.
Menschen, die sich unverstanden fühlen, stehen denen gegenüber, die Angst vor einem Rechtsruck haben. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist die Lage unübersichtlich.15.09.2024 | 30:03 min
Warum haben im thüringischen Berga mehr als 37 Prozent die AfD gewählt? "Weil die anderen Pfeifen sind, können sie doch vergessen - alles, was die angepackt haben, ist doch schief gegangen", sagt ein Mann mittleren Alters in der Drogerie der 3.000 Seelen zählenden Gemeinde.
Die Drogerie ist Lottoladen, Paketannahmestelle, Tabakwaren-, Spielzeuggeschäft und ein wichtiger Treffpunkt. Der Besitzer Thomas Berlin sieht die Wahlentscheidung vieler Bürger als Protest: "egal ob das ums Flüchtlingsproblem geht, ob das um wirtschaftliche Themen geht, ob das die Schule ist. Alles, man kann nehmen, was man will, in Deutschland im Moment geht alles den Bach runter, alles nur noch bergab."
Ein aufreibender Wahlkampf in Thüringen und Sachsen ist vorbei. Was denken die Menschen über den Erfolg der AfD? Wie ist die Stimmung nach den Wahlen vor Ort? Eine Reportage.04.09.2024 | 8:34 min
Diese Meinung teilt auch ein weiterer Kunde in seinem Laden: "Es gibt keine gefühlte Gerechtigkeit mehr in Deutschland." Er beklagt vor allem die steigenden Lebenshaltungskosten und den Eindruck, dass die Politik zu weit von den Bedürfnissen der Bürger entfernt ist.
Ein paar Kilometer weiter, der Ort Kauern. Sven Junge, Kfz-Werkstattbesitzer, ist ebenfalls enttäuscht von den etablierten Parteien. Der Unternehmer hat jahrelang CDU gewählt, doch jetzt ist er zur AfD gewechselt.
Ich wünsche mir natürlich über 50 Prozent für die AfD.
„
Sven Junge, Kfz-Werkstattbesitzer
Junge betont, dass er sich dadurch Veränderungen erhofft, die dringend nötig seien. "Die Lebenshaltungskosten steigen extrem, die Mitarbeiter werden unzufrieden […] und das geht irgendwann richtig in die Hose."
"Immer mehr Abgaben und irgendwelche Steuern"
Viele Wähler hier äußern ähnliche Gründe für ihre Entscheidung. Ein zentraler Punkt ist das Gefühl, dass die Politik die Bedürfnisse des "normalen Bürgers" nicht ernst genug nimmt. Ein Kunde in der Kfz-Werkstatt fasst es so zusammen: "Es gibt immer mehr Abgaben und irgendwelche Steuern, die dann vielleicht auch nicht Steuern genannt werden. Es werden immer mehr, es bleibt immer weniger für den Durchschnittsbürger hängen."
Bei den Landtagswahlen in Thüringen ist die AfD mit über 32 Prozent stärkste Kraft geworden, mit besonders vielen jungen Wählerstimmen. Wie ist die Stimmung bei den Menschen nach diesem Ergebnis?07.09.2024 | 4:15 min
Jana M., 61, ist Inhaberin einer kleinen Nähstube im thüringischen Zeulenroda: "Meine Tochter wohnt in Zwickau, Zwickau ist auch ganz heiß - ausländermäßig." Sie erklärt, dass viele Menschen Angst hätten, sich frei zu bewegen, insbesondere junge Frauen. "Meine Enkeltochter, hübsches Mädel - da hat jeder Angst. Das ist das Schlimme."
Höcke gewinnt Wahlkreis nicht - Unternehmerin froh
Doreen Bergmann besitzt eine Patisserie im thüringischen Zeulenroda, die Unternehmerin ist keine AfD-Wählerin. "Ich fokussiere mich immer auf das Gute", sagt sie. "Wir haben richtig mitgebibbert, dass [der CDU Kandidat] Christian Tischner im Wahlkreis Greiz Höcke geschlagen hat. Mein Landkreis hat sich für die Richtigen entschieden." Doch sie versteht, warum viele Menschen anders wählen:
Die Leute, die hier leben, das sind gute Menschen, und wenn sie trotzdem die AfD wählen, dann hat das Gründe.
„
Doreen Bergman, Unternehmerin
NANO vom 2. September: Sachsen und Thüringen haben gewählt. Das Ergebnis überrascht nicht. Jetzt werden Parteien zusammen regieren, die eine völlig gegensätzliche Politik vertreten. 02.09.2024 | 28:30 min
Ständige Veränderung im Osten: Menschen sind müde
Für sie liegt ein Teil des Problems in der Geschichte: "Wenn man sich 40 Jahre in der DDR abgerackert hat, dann 30 Jahre durch die Wende gequält hat, immer wieder aufgebaut hat und jetzt haben wir plötzlich ein Umweltproblem und dieses Problem und das Problem. Es ist einfach, die sind müde, sich der Veränderung zu stellen. Das kann man in Teilen nachvollziehen, dass man irgendwann mal die Nase voll hat."
Die zupackende Unternehmerin hofft, dass die Regierungsbildung in Thüringen jetzt schnell vorankommt und die Probleme der Menschen angepackt werden können: "Macht doch alle zusammen […] macht jetzt, bringt Thüringen wieder vorwärts!"
Bei der Landtagswahl in Sachsen holt die CDU die meisten Stimmen, in Thüringen gewinnt die AfD. Alle Zahlen, Reaktionen und Entwicklungen zu den Wahlen im Liveblog.
Liveblog
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.