Bundespräsident Steinmeier: "Solidarität mit Israel gilt"
Bundespräsident in Jerusalem:Steinmeier: "Solidarität mit Israel gilt"
|
Bundespräsident Steinmeier demonstriert den Schulterschluss mit Israel. Bei seinem zweitägigen Staatsbesuch wird er sich Am Montag auch mit Ministerpräsident Netanjahu treffen.
Izchak Herzog, Präsident von Israel, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Pressekonferenz im Amtssitz des Präsidenten.
Quelle: dpa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem von der Terrororganisation Hamas angegriffenen Israel die unverbrüchliche Unterstützung Deutschlands zugesagt.
Unsere Solidarität mit Israel gilt.
„
Steinmeier in Jerusalem zu Israels Staatspräsident Herzog
"Sie gilt nicht nur mit dem Israel als Opfer des Terrors. Unsere Solidarität gilt auch mit dem Israel, das sich wehrt, das kämpft gegen eine existenzielle Bedrohung." Noch nie sei Israel so tief verwundet worden wie am 7. Oktober, sagte Steinmeier. Das Land kämpfe um seine Existenz.
"Israel hat jedes Recht, sich selbst zu verteidigen und seine Existenz zu sichern", betonte der Bundespräsident. "Die Terrororganisation Hamas darf ihr erklärtes Ziel, nämlich die Auslöschung Israels, dieses Ziel darf sie nie erreichen."
Steinmeier und Herzog kennen sich seit Jahren
Islamistische Terroristen aus dem Gazastreifen waren am 7. Oktober nach Israel eingedrungen und hatten dort mehr als 1.200 Menschen ermordet. Etwa 240 Geiseln wurden verschleppt, auch mehrere Deutsche. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen, einer Blockade des Gazastreifens und begann Ende Oktober eine Bodenoffensive.
Herzog nannte Steinmeier einen "wahren Freund". Beide Staatsoberhäupter kennen sich seit vielen Jahren. "Ihr Besuch ist Ausdruck des festen Bündnisses zwischen unseren Ländern", sagte Herzog, der die Hamas als "Bestie" und "Ungeheuer" bezeichnete.
Steinmeier trifft sich mit Netanjahu
Er dankte Steinmeier und der Bundesregierung für die "klare Haltung" zum Recht Israels sich zu verteidigen. Herzog zeigte sich zuversichtlich, dass Israel den Krieg gegen die Hamas gewinne. "Das israelische Volk wird siegen. Wie ein Phoenix werden wir aus der Asche wieder auferstehen."
Steinmeier wird am Montag seinen zweitägigen Besuch in Israel fortsetzen und sich auch mit Premierminister Benjamin Netanjahu treffen, um die aktuelle Lage im Nahost-Konflikt zu erörtern. Vorgesehen ist auch eine Fahrt in ein Kibbuz und ein Besuch des Auguste-Viktoria-Krankenhauses in Ost-Jerusalem. In ihm werden fast 100 palästinensische Patienten behandelt.
Der Bundespräsident wird von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) begleitet. Der gemeinsame Besuch der beiden höchsten Repräsentanten des deutschen Staates soll die besondere Solidarität mit Israel nach dem Terrorüberfall durch die islamistische Hamas zeigen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.