Update am Abend: Entgleist und entweiht

    Update

    Update am Abend:Entgleist und entweiht

    von David Metzmacher
    |

    Krisenstimmung bei der Bahn, viele wollen raus aus den christlichen Kirchen und ein medizinischer Lichtblick - der Tag kompakt.

    ZDFheute Update

    Guten Abend,

    können Sie gut mit Zahlen? 62,5 Prozent zum Beispiel. So groß war der Anteil der Fernzüge der Deutschen Bahn, die 2024 pünktlich unterwegs waren. Krempelt man das Ganze um, kann man sagen: Mehr als jeder dritte Fernzug erreicht sein Ziel zu spät. "Historisch schlecht", heißt es dazu in einem internen Strategiepapier der Bahn.
    Die Bahn kriselt und kriselt. Neben der Unpünktlichkeit stehen ein marodes Schienennetz und eine tiefrote Bilanz. Bahnchef Richard Lutz solidarisiert sich derweil mit seiner Kundschaft:

    Ich leide jeden Tag ein Stück weit mit, auch mit unseren Fahrgästen im Personenverkehr.

    Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn

    Lutz ist bereits seit 2017 auf dem Chefposten - und ungeachtet der schlechten Bahnzahlen hat er im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld bekommen: Inklusive Bonus-Zahlungen rund 2,1 Millionen Euro - 2023 waren es noch rund eine Million weniger. Unterhändler von CDU, CSU und SPD denken wohl schon darüber nach, den 60-Jährigen abzusetzen. Ob's ein Nachfolger besser könnte? In jedem Fall muss das Ruder herumgerissen werden. Als Probleme sind die zu hohe Auslastung des Netzes aber vor allem die marode Infrastruktur identifiziert.
    Infrastruktur - war da nicht was? Doch! Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Sondervermögen der Koalitionsverhandler, das ja exakt für Infrastruktur bestimmt ist. Bis zu 150 Milliarden Euro will die Bahn davon haben, um endlich wieder auf Kurs zu kommen. Kann es Geld alleine richten?

    Goodbye, Gottesdienst

    Weiter geht's mit noch mehr Zahlen: Wie klingen 345.000? So viele Menschen kehrten im vergangenen Jahr der evangelischen Kirche den Rücken. Und 322.000? So viele waren es bei den Katholiken. Zusammengenommen sind das mehr Menschen als in einer Großstadt wie Düsseldorf leben, die aus den Kirchen fliehen. Hinzu kommen Hunderttausende, die durch Tod nicht mehr Teil der irdischen Glaubensgemeinschaften sind. Bemerkenswert: Hauptgrund des Mitgliederschwundes sind die Austritte - also Menschen, die aktiv entscheiden: Da will ich nicht mehr mitmachen.
    Die Kirchenvertreterinnen und -vertreter sind derweil seit Jahren gezwungen, ihren entfremdeten Ex-Glaubensbrüdern und -schwestern hinterherzutrauern. Die neuen Zahlen kommentieren sie so:

    Die frohe Botschaft ist nicht kleiner geworden - aber sie muss anders und glaubwürdig unter die Menschen gebracht werden. Deshalb braucht es neue Wege, mutige Schritte und vor allem den festen Willen, sich an der Wirklichkeit zu orientieren.

    Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

    Wir werden alles daransetzen, Menschen mit unseren kirchlichen und diakonischen Angeboten in Kontakt zu bringen und die Bedeutung der Taufe als Ankerpunkt christlicher Gemeinschaft zu verdeutlichen.

    Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Ein bisschen Nachwuchs gibt's auch: Jeweils etwas mehr als 100.000 Taufen verzeichneten die beiden Kirchen im vergangenen Jahr. Insgesamt scheinen Modernisierungsbemühungen aber kaum zu greifen: Die Wiederaufnahmen und Eintritte fallen sowohl bei Protestanten (15.000) als auch bei Katholiken (6.200) eher mager aus.

    Lage im Nahost-Konflikt

    Tod nach Drohnenflug: Die Zerstörung im Gazastreifen ist gewaltig - doch wer sie als Journalist mit einer Drohne dokumentiert, kann selbst zur Zielscheibe werden. Eine Rekonstruktion mit 3D-Modellen.
    Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Keine Einigkeit zu möglichen Waffenruhe-Truppen: Zur möglichen Entsendung europäischer Streitkräfte zur Absicherung einer etwaigen Waffenruhe in der Ukraine hat es bei dem Gipfeltreffen von Unterstützerländern in Paris keine Einigkeit gegeben. Der Einsatz dieser Truppen sei ein britisch-französischer Vorschlag, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach den Beratungen der sogenannten "Koalition der Willigen". 
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was darüber hinaus wichtig ist

    Wie könnte das künftige Kabinett aussehen? Es ist eine eiserne Regel bei jeder Regierungsbildung: Die Posten werden zum Schluss vergeben. Daran werden sich auch Union und SPD in der entscheidenden Phase ihrer Koalitionsverhandlungen halten. Aber wie viele Ministerien wird es in einer möglichen Regierung zwischen CDU, CSU und SPD geben - und wer kommt als Minister infrage?
    Was bedeuten Trumps Auto-Zölle für Europa? US-Präsident Donald Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf alle Autoimporte an und verschärft damit den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Besonders die deutsche Autoindustrie dürften die Strafmaßnahmen hart treffen. Was verspricht er sich davon?

    Im Livestream

    ZDFheute live: "Will Putin die Nato testen?", 19:30 Uhr, unter anderem mit Militärökonom Marcus Keupp.

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Ein Mann in OP-Kleidung wäscht sich vor einer Operation ein.
    Quelle: ZDF

    Neue Therapie gegen Leberversagen? Ein chinesisches Ärzteteam hat zum ersten Mal überhaupt eine Schweineleber in einen hirntoten Menschen eingesetzt. Die gute Nachricht: Die Leber habe bis zum Versuchsende nach zehn Tagen noch immer funktioniert. Dabei blieb sie weiter im Körper des Hirntoten - offenbar kein Problem. "Eine unterstützende Lebertransplantation ist eine ideale Überbrückungstherapie für Patienten mit Leberversagen", heißt es von den Forschern. Die Schweineleber könne relativ einfach wieder entfernt werden, sobald die Funktion der ursprünglichen Leber wiederhergestellt oder ein menschliches Spenderorgan verfügbar sei.

    Gesagt

    Hakuna matata!

    Der Ausspruch aus dem vor allem in Ostafrika gesprochenen Swahili bedeutet so viel wie "keine Sorgen" oder "kein Problem". Im Westen wurde er zweifellos durch den Disney-Klassiker "Der König der Löwen" bekannt. Hinter dem Soundtrack steht unter anderem der deutsche Filmkomponist Hans Zimmer, der dafür heute vor dreißig Jahren einen Oscar bekam.
    Hans Zimmer hält einen Oscar in den Händen.
    Quelle: dpa

    Ausgezeichnet

    Und noch ein aktuellerer Preisträger: Der Roman "Europas Hunde" des im Exil lebenden belarussischen Schriftstellers Alhierd Bacharevic bekam gestern den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025. In seinem Heimatland werden seine Werke aus Buchhandlungen und Bibliotheken verbannt und zerstört. Grund ist sein Engagement - in seiner Rede plädierte er dafür, dass sich die belarussische Literatur stärker von Russland emanzipieren müsse:

    Wir brauchen mehr Europa, wir müssen uns der Welt öffnen.

    Alhierd Bacharevic, Autor und Buchpreis-Gewinner

    Quasi mit Veröffentlichung dieses Briefings wurde auch der Hauptpreis der Leipziger Buchmesse verliehen. Er geht an die Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau für ihren Roman "Halbinsel". Hier lesen Sie, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Buchbranche spielt.

    Sportliches am Abend

    Mit Markus Eisenbichler tritt der deutsche Rekord-Weltmeister von der Skisprung-Bühne ab. Worauf er sich freut und was ihm Sorgen macht.
    Markus Eisenbichler jubelt nach einem Sprung beim Skifliegen am 2. April 2023 in Planica
    Quelle: Imago / GEPA / Matic Klansek

    Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg brauchen in der Champions League ein Wunder. Nach der 1:4-Pleite aus dem Hinspiel treffen sie um 18:45 Uhr im Camp Nou auf den FC Barcelona.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Genießen Sie Ihren Abend!

    David Metzmacher und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten