Partielle Sonnenfinsternis: Himmelsspektakel gut zu erkennen

    Sonne war teilweise verdeckt:Partielle Sonnenfinsternis oft gut erkennbar

    |

    Ein bisschen Himmelsspektakel auch in Deutschland. Trotz Bewölkung war die partielle Sonnenfinsternis gegen Mittag teilweise gut zu sehen.

    Die zum Teil durch den Mond verdeckte Sonne steht hinter dem Wetterhahn der Kreuzkirche in Frankfurt-Preungesheim am Himmel.
    Die zum Teil durch den Mond verdeckte Sonne steht hinter dem Wetterhahn der Kreuzkirche in Frankfurt-Preungesheim am Himmel.
    Quelle: dpa

    Die Erwartungen waren groß, in vielen Teilen Deutschlands die partielle Sonnenfinsternis bestaunen zu können. Vielerorts versteckte sich das Himmelsschauspiel aber hinter einer Wolkendecke. Das Naturspektakel sei besonders im Westen und Nordwesten Deutschlands zu sehen gewesen, erklärte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Im Süden und Südosten hingegen warteten die Astronomen bis zuletzt auf klare Sicht. 
    Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bestätigten sich damit die vorherigen Wetterprognosen. In einem Streifen von Schleswig-Holstein bis ins Saarland hätten gute Bedingungen geherrscht, um die Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen Teilen, etwa im äußersten Osten Deutschlands, sei das Schauspiel zumindest durch einzelne Wolkenlücken erkennbar gewesen, bestätigte auch Carolin Liefke. 
    Menschen beobachteten eine Sonnenfinsternis. Millionen Menschen in Mexiko, den USA und Kanada haben am Montag eine totale Sonnenfinsternis erlebt.
    Millionen Menschen sind von Mexiko über die USA bis nach Kanada Zeugen einer totalen Sonnenfinsternis geworden. 09.04.2024 | 1:17 min

    Größte Bedeckung im Nordwesten

    Die partielle Sonnenfinsternis begann am Mittag im Westen von Deutschland in:
    • Köln um 11.18 Uhr,
    • Frankfurt am Main um 11.21 Uhr
    • Hamburg um 11.25 Uhr
    • Berlin um 11.32 Uhr.

    Etwa jeweils 50 Minuten später gegen 12.10 Uhr bis 12.20 Uhr war das Maximum erreicht. Noch einmal rund 50 Minuten später war der Mond komplett an der Sonne vorbeigezogen. Im Nordwesten war die Sonnenfinsternis dabei am ausgeprägtesten. Die Bedeckung nahm Richtung Südosten ab: In Kiel wurden maximal knapp 22 Prozent der Sonne bedeckt, in Berlin 15 Prozent und in München 11 Prozent.
    Sichtbar war die Finsternis bei entsprechendem Wetter auch im restlichen Teil von Europa inklusive Grönland, im äußersten Nordwesten Afrikas und Neufundland. 
    Die Grafik zeigt: Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt – sich die drei Himmelskörper sozusagen in einer Linie positionieren. Am 29. März 2025 ist eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland.

    Keine totale Sonnenfinsternis

    Eine Sonnenfinsternis ereignet sich, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer geraden Linie liegen und sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt. Der Kernschatten des Mondes fällt dann auf die Erde und verdeckt die Sonne.
    Dieses Mal gab es keine totale Sonnenfinsternis, also nirgendwo auf der Welt verdunkelte sich wegen der Konstellation von Erde, Mond und Sonne der Himmel komplett.
    Der Mond sollte maximal 90 Prozent der sichtbaren Oberfläche der Sonne verdecken. Diese maximale Verfinsterung wurde laut dem Haus der Astronomie über Grönland und Neufundland erreicht. Dort bleibe "von der Sonne nur eine schmale Sichel übrig".
    Die Grafik zeigt: Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt – sich die drei Himmelskörper sozusagen in einer Linie positionieren.

    Partielle Sonnenfinsternisse finden alle paar Jahre statt

    Versuche, die partielle Sonnenfinsternis mit einer normalen Handykamera festzuhalten, konnten sich die Beobachter sparen.

    Das Licht ist so intensiv, dass der verdunkelte Teil nicht zu sehen sein wird.

    Florent Deleflie, Astronom

    Für ein Foto von der teilweise verdunkelten Sonne ist ein spezieller Filter nötig.
    Mehrere Planeten kreisen und sind vor einem schwach scheinenden Stern zu sehen. Einer von ihnen hat mehrere Ringe um sich herum.
    Seit Jahrhunderten erforschen Astronomen das All und entdecken dank fortgeschrittener Technologie immer wieder neue Sterne und Planeten. 02.10.2022 | 44:17 min
    Wer das Spektakel verpasst hat, muss sich nicht grämen. Schließlich finden partielle Sonnenfinsternisse alle paar Jahre statt. Das Schauspiel am Samstag wird die 17. teilweise Sonnenfinsternis seit Beginn 2001 sein. Außerdem wird es am 12. August 2026 eine totale Sonnenfinsternis geben, die auch in Europa zu beobachten sein wird.
    Lesch & Co: Sonnenfinsternis
    Haben Sie schon einmal eine totale Sonnenfinsternis live erlebt? Harald Lesch war am 2006 in der Türkei vor Ort. Bei seinen Schilderungen glaubt man fast, auch dabei gewesen zu sein.16.08.2017 | 5:48 min
    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zur Sonnenfinsternis