Minus von 1,8 Milliarden Euro:Deutsche Bahn macht 2024 Milliardenverlust
|
Die Deutsche Bahn befinde "sich in der größten Krise seit der Bahnreform", bilanziert Konzernchef Lutz. Auch 2024 hat das Unternehmen einen Milliardenverlust eingefahren.
Die Verluste bei der Deutschen Bahn sind auch 2024 nach wie vor hoch: fast 1,8 Milliarden Euro. Die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr verschlechterte sich weiter.27.03.2025 | 2:20 min
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Unterm Strich stand 2024 ein Minus von rund 1,8 Milliarden Euro, wie der bundeseigene Konzern mitteilte. Das war allerdings knapp eine Milliarde Euro weniger als noch im Vorjahr.
Der um die Inflation bereinigte operative Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei rund 333 Millionen Euro, und damit um rund 1,8 Milliarden Euro niedriger als noch im Jahr davor. Das bessere Ergebnis lag vor allem daran, dass der Bund hohe Kosten für notwendige Instandhaltungsarbeiten ausgeglichen hat, bei denen die Bahn im Jahr 2023 in Vorleistung gegangen war.
Die Generalsanierung der Bahn sei noch "kein großer Schritt nach vorne", so Wirtschaftswissenschaftler Thomas Ehrmann. 27.03.2025 | 3:58 min
Gut laufende Sparte DB Schenker fällt weg
Dass das Unternehmen trotz der Rückzahlung des Eigentümers in den roten Zahlen blieb, liegt vor allem am Verkauf der früheren Logistik-Tochter DB Schenker an den dänischen Wettbewerber DSV. Die gut laufende Sparte hatte die Bilanz des Mutterkonzerns stets mit hohen Gewinnen aufgebessert.
Die Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn AG mit dem Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz und Finanzvorstand Levin Holle27.03.2025 | 43:23 min
Auch 2024 erwirtschaftete der Logistik-Riese ein operatives Plus von rund einer Milliarde Euro. Doch davon hat die Bahn nichts mehr. Der Verkaufsabschluss wird für dieses Jahr erwartet.
Konzernchef sieht Bahn in größter Krise seit der Bahnreform
Den Schenker-Erlös von rund 14,3 Milliarden Euro will die Bahn in den Abbau des hohen Schuldenbergs stecken. Schon im vergangenen Jahr haben sich die Verbindlichkeiten des Konzerns etwas reduziert, um 1,4 auf 32,6 Milliarden Euro. Bis 2027 sollen die Finanzschulden weiter sinken auf rund 26 bis 28 Milliarden Euro. Dennoch teilte Konzernchef Richard Lutz mit:
Die Deutsche Bahn befindet sich in der größten Krise seit der Bahnreform.
„
Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn hat 2024 erneut einen Milliardenverlust eingefahren. ZDF-Wirtschaftsfachmann Frank Bethmann über die Jahresbilanz des Staatskonzerns.27.03.2025 | 2:07 min
Die Pünktlichkeit im Fernverkehr erreichte im vergangenen Jahr mit lediglich 62,5 Prozent einen historischen Tiefpunkt. Das Schienennetz ist marode und überlastet. "Wir sind in wesentlichen Bereichen weit weg von dem, was wir uns vorgenommen haben und was unsere Kunden von uns erwarten", teilte Lutz weiter mit.
Die Deutsche Bahn hat 2024 fast 200 Millionen Euro Entschädigung gezahlt. Es wurden 6,9 Millionen Anträge wegen Verspätungen und Ausfällen gestellt.09.03.2025 | 0:23 min
Lutz verdiente 2024 rund 2 Millionen Euro
Doch ungeachtet der Krise hat Konzernchef Lutz im vergangenen Jahr erheblich mehr Geld verdient. Inklusive Bonus-Zahlungen, den sogenannten variablen Vergütungen, kommt der Vorstandsvorsitzende des bundeseigenen Konzerns auf insgesamt rund 2,1 Millionen Euro im Jahr 2024. Im Jahr davor lag sein Einkommen aufgrund eines niedrigeren Festgehalts und weggefallener variabler Vergütungen um rund eine Million Euro niedriger.
Die zweithöchsten Bezüge im Vorstand hat der für Infrastruktur zuständige Berthold Huber. Er bekam im vergangenen Jahr insgesamt rund 1,4 Millionen Euro.
Wissing pocht auf Umbau der Deutschen Bahn
Der noch geschäftsführend amtierende Bundesverkehrsminister Volker Wissing dringt auf einen weiteren Umbau der Deutschen Bahn.
Die Dringlichkeit der Umsetzung des wirtschaftlichen Sanierungskonzepts des Konzerns zeigen die Zahlen 2024 deutlich.
„
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
"Hier müssen alle konsequent am Ball bleiben." Wissing ergänzte, die vielen Krisen der vergangenen Jahre hätten nachhaltig Spuren in der Bilanz der Bahn hinterlassen.
Bei der Bahn sind im vergangenen Jahr mehr Züge ausgefallen - im Fernverkehr vier Prozent, im Regionalverkehr fünf Prozent. Ursachen sind Streiks und marode Infrastruktur.13.02.2025 | 0:19 min
So will die Bahn die Kehrtwende schaffen
Mit einem umfassenden Sanierungsprogramm, das den Betrieb, die Infrastruktur und die Finanzen in den Blick nimmt, will die Bahn innerhalb weniger Jahre die Kehrtwende schaffen. Die Modernisierung des Kernnetzes läuft bereits.
Der Konzern hat zudem mit einem umfassenden Stellenabbau insbesondere in der Verwaltung begonnen. Bis Ende 2027 sollen im Vergleich zu 2024 insgesamt rund 10.000 weniger Menschen bei der Bahn arbeiten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.