Homeoffice: Regelungen und Rechte beim Arbeiten von zu Hause
FAQ
Arbeiten im Homeoffice:Regelungen beim Arbeiten von zu Hause
von Christoph Schneider
|
Viele Menschen arbeiten seit der Pandemie im Homeoffice und wollen das auch weiterhin. Doch Unternehmen fordern wieder mehr Präsenz. Diese Regelungen gelten für mobiles Arbeiten.
Drei Viertel der Beschäftigten sprechen sich mittlerweile für eine flexible Lösung zwischen Homeoffice und Arbeiten im Büro aus. Wie sehen es die Unternehmen?28.10.2024 | 3:00 min
Für viele Arbeitnehmer sieht so der ideale Arbeitstag aus: nach dem Aufstehen direkt an den Schreibtisch im Homeoffice setzen, statt lange zum Arbeitsplatz pendeln. Der digitale Wandel auch in der Arbeitswelt macht es möglich. Dank Laptop, Tablet oder Smartphone lässt sich fast von überall aus arbeiten. Beim Homeoffice gelten aber ebenso wie bei der Arbeit in der Firma vor Ort rechtliche Regeln.
Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice, Telearbeit und Co.?
Die Begriffe Homeoffice, Telearbeit, mobile Arbeit und Heimarbeit unterscheiden sich besonders hinsichtlich rechtlicher Folgen wie dem Arbeitsschutz. Mobiles Arbeiten ist ortsunabhängig, das heißt es gibt keinen festen Arbeitsplatz. Bei Heimarbeit werden Auftragsarbeiten ausgeführt, in der Regel in der eigenen Wohnung. Für Homeoffice gibt es keine gesetzliche Definition. Allgemein ist damit das gelegentliche oder ständige Arbeiten von zu Hause gemeint. Telearbeit ist der deutsche Begriff für Homeoffice.
Es kam mit Corona und blieb - das Homeoffice. Das zeigt auch die stark steigende Zahl von Jobangeboten für das "Remote-Arbeiten", so eine Studie. Zugleich nehmen Büroflächen ab.
von Frank Bethmann
mit Video
Habe ich ein Recht auf Homeoffice?
Ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice gibt es in Deutschland nicht. Ob ein Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten darf, entscheidet in erster Linie der Arbeitgeber. In manchen Fällen regelt das ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder der Arbeitsvertrag. Mitarbeiter im Produktionsbereich können in der Regel nicht im Homeoffice arbeiten.
Welche Rechte hat der Arbeitgeber?
Besteht keine Vereinbarung zum Homeoffice, kann der Arbeitgeber diese auch nicht einseitig einführen oder den Arbeitnehmer zum Arbeiten von zu Hause zwingen. Falls im Arbeitsvertrag oder der Betriebsvereinbarung nichts zum Homeoffice steht, ist es sinnvoll, einen Zusatz zum Arbeitsvertrag abzuschließen.
Die Homeoffice-Vereinbarung muss Regelungen über den Arbeitsort, Art der zu leistenden Tätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsmittel beinhalten. Es ist aber auch denkbar, dass der Arbeitnehmer sein Einverständnis stillschweigend erklärt, indem er beispielsweise die nötige Ausstattung in Empfang nimmt und die Arbeit von zu Hause aus aufnimmt.
Seit der Corona-Pandemie hat sich das Angebot von Homeoffice bei Stellenanzeigen laut Bertelsmann Stiftung verfünffacht. Besonders in Städten wird von zu Hause gearbeitet.20.06.2024 | 1:30 min
Arbeitszeit, Datenschutz: Welche Gesetze gelten im Homeoffice?
Auch für die Tätigkeit im Homeoffice gilt das Arbeitszeitgesetz. Arbeitnehmer müssen daher die Regelungen zu Höchstarbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten sowie das Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit einhalten. Der Arbeitgeber sollte auf die Einhaltung dieser Vorschriften hinweisen und zudem ein Regelungsmodell für die Zeiterfassung finden, während die Mitarbeiter nicht im Betrieb sind. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer auch verpflichten, Umfang und Lage der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen und vorzulegen.
Das Datenschutzrecht muss auch bei einer Tätigkeit im Homeoffice beachtet werden. Hier gelten dieselben Arbeitsschutzvorschriften wie an einem Arbeitsplatz im Unternehmen. Der Arbeitgeber hat außerdem für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Arbeitnehmer Sorge zu tragen.
Auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg zu machen, ist für viele Arbeitnehmer üblich. Doch was viele nicht wissen: Passiert dabei ein Unfall, ist man nicht gesetzlich unfallversichert.
von Vanessa Meilin Rolke
FAQ
Homeoffice: Wer trägt die Kosten?
Die Kosten für die Einrichtung des Homeoffice übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Es sei denn, beide Seiten vereinbaren abweichende vertragliche Regelungen. Zu diesen Kosten können die Anschaffung der Büroeinrichtung, Anschaffung und Pflege der Kommunikationseinrichtungen, Beleuchtung, Heizung oder der dienstliche Anteil der Raummiete gehören. Dem Arbeitnehmer steht ein Aufwendungsersatz zu. Die private Nutzung von Arbeitsmitteln des Arbeitnehmers sollte ausgeschlossen werden.
Arbeitnehmer sind mehrheitlich für einen flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Arbeit in Präsenz. Viele Unternehmen dagegen fordern die Rückkehr zur Arbeit vor Ort. Über die Vor- und Nachteile.28.10.2024 | 6:05 min
Wo liegen die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Homeoffice kann das gegenseitige Vertrauen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer positiv beeinflussen. Außerdem lassen sich Job und Familie meist besser vereinbaren. Für Arbeitgeber bietet sich die Möglichkeit, beispielsweise durch Nebenkosten wie Raummiete, Geld zu sparen. In jedem Fall gilt: Je klarer die Arbeit von zu Hause geregelt ist, umso besser für beide Seiten.
Christoph Schneider ist Redakteur in der Fachredaktion Recht & Justiz des ZDF.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.