Mobiles Arbeiten:Homeoffice: Etabliert, aber weiter umstritten
von Frank Bethmann
|
Arbeiten von zuhause hat sich etabliert. Unumstritten ist es nicht. Mehr Büropräsenz fordern Chefs. Mehr Flexibilität möchten Beschäftige. Und sitzen derzeit am längeren Hebel.
Eine Frau arbeitet am Laptop in ihrer Wohnung
Quelle: dpa
Corona hat gezeigt: Arbeiten von zu Hause funktioniert. Knapp vier Jahre nach Pandemiebeginn bröckelt jedoch die Zustimmung von Seiten vieler Unternehmen.
VW-Konzernchef Oliver Blume beispielsweise mache keinen Hehl daraus - heißt es aus seinem Umfeld - dass er die Teams wieder stärker ins Büro holen möchte. Allein steht er damit nicht. Viele Konzerne haben längst Richtlinien festgelegt, wie oft Mitarbeitende maximal noch von daheim arbeiten dürfen.
Ein paar Tage Büro, ein paar Tage daheim
Vollständig jedoch lässt sich das Rad der Zeit nicht mehr zurückdrehen.
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben.
„
Annina Hering, Ökonomin
"Das Modell der Zukunft", ergänzt sie, "wird ein Hybrides sein", sagt Annina Hering, Ökonomin bei der Stellenplattform indeed. Dort beschäftigt sie sich damit, wie die Arbeit von morgen aussehen wird.
Ein paar Tage im Büro, ein paar Tage zuhause, davon ist auch die Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability, Jutta Rump, überzeugt. Auch sie forscht zu dem Thema.
Die entscheidende Frage ist, in welchem Maß, in welchen Verhältnis?
„
Jutta Rump, Wirtschaftsprofessorin
Und genau an der Stelle befindet sich Deutschland gerade im Praxistest. Es geht darum: "Was würde ein Arbeitgeber unter diesen Rahmenbedingungen denn gerne anbieten? Und was würden die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gerne haben wollen?", führt sie aus.
Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen
Die Rahmenbedingungen, die Rump anspricht, haben sich geändert. Viele Unternehmen suchen trotz Wirtschaftsflaute händeringend neue Mitarbeiter oder versuchen, ihre Belegschaft bei Laune zu halten. Homeoffice spielt dabei eine zentrale Rolle, sagt Hering - und verweist auf eine aktuelle Auswertung der Suchanfragen der Jobsuchenden bei indeed. Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen und hybridem Arbeiten sei dabei erkennbar auf dem Vormarsch.
Wenig Platz, kleines Budget, Ergonomie: Wie man den Arbeitsplatz zuhause richtig einrichtet. Und wie man fürs Homeoffice bei der Steuererklärung Geld wieder bekommt.
So etwas anzubieten, sagt Rump, sei inzwischen ein Muss, wenn man ein attraktiver Arbeitgeber sein möchte. Es gäbe mittlerweile eine Reihe von Untersuchungen - manche davon habe ihr Institut gemacht - sagt die Forscherin, die belegten:
Zwei Drittel der befragten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen würden den Arbeitgeber verlassen, wenn der Arbeitgeber ihnen kein Angebot zur mobilen Arbeit macht, wenn die Tätigkeit es zulässt.
„
Jutta Rump, Wirtschaftsprofessorin
Kritik: Kreativität und Produktivität leiden
Die Frage der richtigen Balance aber ist schwierig. Elon Musk, der streitbare Tesla-Chef, bürstet dagegen. Es gäbe natürlich Firmen die Anwesenheitspflicht nicht brauchten: "Aber wann haben die zuletzt ein tolles neues Produkt gebracht?"
Unbesetzte Stellen, fehlende Fachkräfte: Die prekäre Situation am Arbeitsmarkt zwingt zum Umdenken. Ein Vorschlag ist die Einführung einer Vier-Tage-Woche.11.06.2023
Tatsächlich sind persönliche Treffen und spontanes Brainstorming wichtige Erfolgsfaktoren. Kreativität und Produktivität würden unter Homeoffice leiden, argumentieren die Kritike. Und haben damit nicht unrecht, auch das belegen Studien. Unstrittig findet Hering:
Natürlich ist es für kreatives Arbeiten gut, aus den eigenen vier Wänden rauszukommen und dass man sich als Team trifft.
„
Annina Hering, Ökonomin
Aus ihrer Sicht aber spricht das nicht grundsätzlich gegen Homeoffice.
Mobiles Arbeiten benötigt anderen Führungsstil
Damit das mit dem Homeoffice funktioniert, sagt Rump, müssten die direkten Vorgesetzten, die Teamleiter, bei diesem Wandel unterstützt werden. Denn hybrides Arbeiten hänge ganz entscheidend von der Führung ab:
Wenn ich den Führungsstil weiter praktiziere, den ich in der Präsenz hatte, dann werde ich in der Distanz tatsächlich zu diesen Produktivitätsverlusten kommen.
„
Jutta Rump, Wirtschaftsprofessorin
Rump weiter: "Dann werde ich dazu kommen, dass die Prozesse nicht mehr richtig funktionieren. Auch die Motivation geht den Bach runter." Den Führungsstil anpassen - "führen auf Distanz" nennt das die Wirtschaftsprofessorin - sei zwingend notwendig für den künftigen Unternehmenserfolg.
Über Homeoffice mehr Arbeitskräfte finden
Indeed-Forscherin Hering, selbst überwiegend im Homeoffice tätig, lenkt die Aufmerksamkeit noch auf einen anderen Punkt. Mit Homeoffice werden Bevölkerungsgruppen angesprochen, die eine besonders hohe Flexibilität benötigen, nämlich Eltern und Personen, die andere pflegen.
Da es sich hierbei häufig um Frauen handelt, können diese flexiblen Arbeitsmodelle die Erwerbstätigkeit von Frauen fördern, was vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ein nicht zu vernachlässigendes Argument sei und ihre Eingangsthese stützen soll: "Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben."
Frank Bethmann ist Redakteur im ZDF-Börsenstudio in Frankfurt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.