Alter, Beruf, Geschlecht:Wer sich für den Bundestag bewirbt
4.506 Kandidaten gibt es für die Bundestagswahl, mehr als zwei Drittel sind Männer. Im Durchschnitt sind sie 45,3 Jahre alt. Auch Schüler und Rentner wollen in den Bundestag.
Ihr Ziel ist der Bundestag: Rund 4.500 Wahlbewerber gibt es zur Bundestagswahl 2025. Unter ihnen finden sich unterschiedlichste Berufsgruppen.
Quelle: AFP
4.506 Menschen, ein gemeinsames Ziel: Sie alle wollen am 23. Februar in den Deutschen
Bundestag gewählt werden. Wie bei der vorangegangenen Wahl 2021 sind erneut die weiblichen Wahlbewerber deutlich in der Unterzahl. Waren es vor vier Jahren 32,6 Prozent sind es nun 31,6 Prozent Frauen (in Zahlen: 1.422), die als Abgeordnete ins Parlament einziehen wollen. Es bewerben sich zudem drei Personen mit Geschlechtseintrag divers, davon zwei in
Baden-Württemberg und eine in
Rheinland-Pfalz.
Einkommen sinkt, Kosten steigen, Schulden häufen sich – das belastet auch viele junge Menschen in Deutschland. Mit entscheidend über ihre künftigen Kontostände: die Bundestagswahl.14.02.2025 | 2:36 min
Grüne wollen mit den meisten Frauen in den Bundestag
Mit 52,7 Prozent haben
Bündnis 90/Die Grünen den höchsten Frauenanteil unter den Kandidierenden, dicht gefolgt von der Partei MERA25 mit 48,3 Prozent und der Tierschutzpartei mit 44,5 Prozent. Die
CDU landet mit einem Frauenanteil von 41,9 Prozent auf Platz vier, die
SPD auf Platz sechs (40,4 Prozent). Zum Vergleich: Die Freien Wähler kommen auf einen Frauenanteil von 15,7 Prozent, bei der
AfD machen die weiblichen Wahlbewerber nur 12,4 Prozent aus. Keine Frau nominiert haben die Bayernpartei, die Partei Menschliche Welt und die Sozialistische Gleichheitspartei.
Zur Europawahl gingen sie viral – jetzt hat Max Mundhenke sein KI-Projekt zur Bundestagswahl neu aufgelegt. Wie er mit künstlicher Intelligenz Politik visualisiert und welche Reaktionen das auslöst, hat Mima-Reporterin Luisa Houben bei einer Diskussion vor Ort erlebt.13.02.2025 | 3:30 min
Weniger Kandidierende als 2021
Insgesamt treten bei dieser
Bundestagswahl knapp 1.700 Wahlbewerber weniger an als 2021. Deutlich zurückgegangen ist nach Angaben der Bundeswahlleiterin zudem die Zahl der parteilosen Einzelbewerber. Waren es bei der letzten Bundestagswahl noch 197, sind es bei der Wahl am 23. Februar gerade einmal 62.
Von den aktuell 733 Bundestagsabgeordneten will ein Großteil, nämlich 587 Personen (80 Prozent), das Mandat verteidigen. 94 der Wahlbewerber sind erst nach der letzten Bundestagswahl 2021 volljährig geworden und damit erstmals wählbar.
2,3 Millionen junge Menschen können bei der kommenden Bundestagswahl erstmals ihre Stimme abgeben. Wie groß ist ihr Interesse an Politik und welche Themen sind ihnen wichtig?07.02.2025 | 1:42 min
Die älteste Kandidatin kommt aus Hamburg
Mit 88 Jahren ist die Rentnerin Irene Brandt die älteste Bundestagskandidatin. Sie kandidiert auf der Landesliste der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) in
Hamburg. Am anderen Ende der Alterspyramide steht Elena Dao Krein aus Balingen. Die 18-jährige Schülerin tritt im baden-württembergischen Wahlkreis Zollernalb - Sigmaringen für die Partei
Die Linke an.
29 Parteien nehmen an der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar teil. Ihre Positionen und Ziele im Überblick.
von Michael Kniess
So alt sind die Bundestagskandidaten
Im Durchschnitt sind die 4.506 Bewerber 45,3 Jahre alt (2021: 45,5 Jahre). Die Frauen sind dabei mit durchschnittlich 44,4 Jahren jünger als ihre männlichen Mitbewerber (Altersdurchschnitt 45,8 Jahre).
Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
Ebenfalls interessant mit Blick auf das Alter: Die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen ist mit 1.015 Bewerbern insgesamt am stärksten vertreten. Im Ranking der Parteien mit dem jüngsten Durchschnittsalter liegt die Partei der Humanisten (PdH) mit 34,8 Jahren ganz vorne.
Die Partei mit den durchschnittlich ältesten Bewerbern ist die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) mit 60,5 Jahren. Zum Vergleich: Die SPD kommt auf ein Durchschnittsalter von 43,1 Jahren, die CDU auf 45,2 Jahre, die
CSU auf 43,5 Jahre, Bündnis 90/Die Grünen auf 40,4 Jahre, die
FDP auf 42,6 Jahre, Die Linke auf 41,4 Jahre und die AfD auf 52,1 Jahre.
Neben dem klassischen Wahlkampf spielt der Wahlkampf auf Social Media eine immer wichtigere Rolle. Jeder Kandidat scheint dabei eine eigene Rolle gefunden zu haben.06.02.2025 | 15:48 min
Diese Berufsgruppen wollen in den Bundestag
Was die Bandbreite der Berufe der 4.506 Bundestagskandidaten angeht, reicht diese von Juristen und Lehrern über Politikwissenschaftler und
Berufssoldaten bis zu Kfz-Meister, Pflegedienstleiter und Architekten. Auch eine Damenschneidermeisterin, ein Berufstaucher, eine Servicekraft und ein Hafenarbeiter ist unter den Kandidierenden.
Wenig überraschend dominiert der Berufsbereich "Unternehmensorganisation, Recht, Verwaltung" (1.730 Personen) mit großem Abstand. 672 Wahlbewerber gehören den Gesundheits-, Lehr-, Sozial- und Erziehungsberufen an. Hinzu kommen 288 Schüler, Auszubildende und Studierende, 210 Personen im Ruhestand sowie 19 Hausfrauen oder Arbeitsuchende.
Die Bundestagswahl hat begonnen. Seit 8:00 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Scholz und Merz haben ihre Stimme bereits abgegeben. Alle News im Liveblog.