Berichte: Harris und Trump im Visier chinesischer Hacker
Laut Medienberichten:Harris und Trump im Visier chinesischer Hacker
|
Die US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, ihr Konkurrent Donald Trump und dessen Vize-Kandidat J.D. Vance sind Berichten zufolge ins Visier chinesischer Hacker geraten.
Das FBI warnte in den vergangenen Monaten wiederholt vor chinesischen Hackerangriffen.
Quelle: dpa
Vor den Wahlen in den USA haben chinesische Hacker laut einer Recherche der Nachrichtenagentur AP Mobiltelefone der amerikanischen Präsidentschaftskampagnen angegriffen. Ziel der Aktionen waren Handys des republikanischen Kandidaten Donald Trump und seines Vize-Kandidaten J.D. Vance, wie zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Freitag sagten.
Auch das Telefon der demokratischen Kandidatin und amtierenden Vizepräsidentin Kamala Harris sei angegriffen worden, berichtete das "Wall Street Journal". Zudem seien Menschen, die mit ihrer Kampagne in Verbindung stehen, betroffen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber AP. Ob Daten gestohlen wurden, war zunächst nicht klar. Laut der "New York Times" sei noch Gegenstand von Ermittlungen, ob Telefonate abgehört wurden.
Laut einer Studie nehmen Cyberangriffe auch auf die deutsche Wirtschaft zu – vor allem durch Datenraub und Wirtschaftsspionage. 2023 stieg der Schaden deutlich: auf 266 Milliarden Euro.28.08.2024 | 2:45 min
FBI: Akteure seien mit der Volksrepublik China verbunden
Die Hacker seien in das System des US-Telekommunikationskonzerns Verizon eingedrungen und hätten es auf mehrere Personen innerhalb und außerhalb der Regierung abgesehen, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf Insider.
In einer Mitteilung der US-Bundespolizei FBI wurde nicht bestätigt, wer zu den zu potenziellen Zielpersonen gehörte, aber sie teilte mit, sie untersuche den unbefugten Zugriff auf Telekommunikationsinfrastruktur durch Akteure, die mit der Volksrepublik China verbunden sind seien.
Behörden in der gesamten US-Regierung arbeiten zusammen, um diese Bedrohung energisch einzudämmen und koordinieren sich mit unseren Industriepartnern, um die Cyberabwehr im gesamten kommerziellen Kommunikationssektor zu stärken.
„
US-Bundespolizei FBI
In weniger als zwei Wochen haben die Amerikanerinnen und Amerikaner die Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Nach Umfragen wird es wohl ein knappes Rennen.23.10.2024 | 1:48 min
Aktion möglicherweise Teil einer größeren Cyber-Spionage-Kampagne
Die US-Behörden glauben den Gewährspersonen zufolge, dass Trump und Vance zu den Personen gehören, deren Telefonnummern ins Visier genommen wurden. Sie vermuteten, dass die Aktion Teil einer größeren Cyber-Spionage-Kampagne sei, die von China gestartet worden sei.
Der Sprecher von Trumps Wahlkampfteam, Steven Cheung, nannte keine Einzelheiten über einen Hackerangriff aus China. Er beschuldigte in einer Mitteilung das Team der demokratischen Kandidatin Kamala Harris, ausländische Gegner, darunter China und Iran, zu solchen Aktionen ermutigt zu haben.
Im Endspurt vor der US-Wahl bemühen sich sowohl Donald Trump als auch Kamala Harris, Wähler zu gewinnen, teilweise mit deutlichen Worten.24.10.2024 | 1:36 min
FBI warnte zuvor wiederholt vor Hackerangriffen
Das FBI warnte in den vergangenen Monaten wiederholt vor chinesischen Hackerangriffen. Im Januar teilte FBI-Direktor Chris Wray dem Kongress mit, dass die Ermittler eine staatlich gesponserte Gruppe namens Volt Typhoon zerschlagen hätten.
Die Mitglieder hätten auf kleine Büro- und Heimrouter im Besitz von Privatpersonen und Unternehmen in den USA abgezielt. Zu den endgültigen Zielen gehörten Wray zufolge Wasseraufbereitungsanlagen, das Stromnetz und Verkehrssysteme in den gesamten Vereinigten Staaten.
Cyberangriffe von staatlich gelenkten Stellen wie Nachrichtendiensten aus dem Ausland nehmen zu, so die Einschätzung des hessischen Datenschutzbeauftragten, Alexander Roßnagel. 13.05.2024 | 3:37 min
Im vergangenen Monat erklärte Wray, das FBI habe eine separate Aktion der chinesischen Regierung gestoppt, die Universitäten, Regierungsbehörden und andere Organisationen ins Visier genommen habe. Die Täter hätten Schadsoftware auf mehr als 200.000 Geräten installiert, darunter Kameras, Videorekorder und Router für den Heim- und Bürogebrauch.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.