Kennedy setzt US-Wahlkampf aus und unterstützt Donald Trump
Rückzug aus Swing States:Kennedy stoppt Wahlkampagne, unterstützt Trump
|
Der unabhängige Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. hat seine Wahlkampagne im Rennen ums Weiße Haus ausgesetzt. Nun zeigt er sich an Seite von Donald Trump.
In den USA hat sich der parteilose Präsidentschaftsbewerber Robert F. Kennedy aus dem Rennen in mehreren Bundesstaaten zurückgezogen. Er will nun Donald Trump unterstützen.24.08.2024 | 0:23 min
Der parteilose US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. unterstützt ab sofort den Republikaner Donald Trump und zieht sich dafür aus besonders umkämpften Bundesstaaten, sogenannten Swings States, zurück. Das erklärte der 70-Jährige bei einem Auftritt im Bundesstaat Arizona. Schon wenige Stunden später stand er dort erneut auf der Bühne - diesmal bei einer Wahlkampfveranstaltung Trumps.
Trumps Anhänger in Glendale feierten den Gast mit "Bobby, Bobby"-Rufen - Kennedys Rufname. Der Ex-Präsident empfing ihn mit den Worten, ihm habe es nicht gefallen, wie dieser ihn im Wahlkampf angegriffen habe. "Aber er ist eine phänomenale Person", sagte Trump und betonte, dass sie gemeinsam "das korrupte politische Establishment" besiegen wollten. Kennedys Anhänger forderte Trump auf, sich der Koalition anzuschließen. Kennedy erklärte seinerseits, er habe mit Trump "nicht über die Dinge gesprochen, die uns trennen - denn wir sind nicht in allem einig -, sondern über die Werte und Themen, die uns verbinden".
Donald Trump kann auf die Unterstützung von Robert Kennedy Jr. hoffen.
Quelle: AP
In vielen Bundesstaaten steht Kennedy weiter auf dem Wahlzettel
Zuvor hatte Kennedy bereits seinen Namen vom Wahlzettel im US-Bundesstaat Arizona streichen lassen. Er sagte:
Ich glaube nicht mehr, dass ich eine realistische Chance auf einen Wahlsieg habe.
„
Robert F. Kennedy Jr.
De facto setzt er damit seinen Wahlkampf aus. Der Parteilose betonte explizit, dass er sich nicht komplett aus dem Wahlkampf zurückziehe.
In den übrigen Staaten könne weiterhin für ihn gestimmt werden - ohne dass dies Trump oder der demokratischen Kandidatin Kamala Harris schaden würde.
Ob die Unterstützer des parteilosen Kandidaten Kennedy Trump im Wahlkampf helfen oder als Chaosfaktor sein Problem verschärfen, sei unklar, sagt Politikwissenschaftler Werz.23.08.2024 | 4:16 min
Kennedy-Stimmen könnten entscheidend sein
Experten zufolge könnten in dem Rennen um die US-Präsidentschaft zwischen Donald Trump und seiner demokratischen Rivalin Kamala Harris die Stimmen von Kennedys Anhängern in einigen Bundesstaaten den Ausschlag geben.
Während die meisten der 50 Bundesstaaten fest den Republikanern oder den Demokraten zugerechnet werden, sind einige wenige politisch hart umkämpft. Enge Rennen werden besonders in Pennsylvania, Arizona, Georgia, Michigan, Nevada, North Carolina und Wisconsin erwartet.
Auf dem Parteitag der US-Demokraten hat Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur angenommen. Am 5. November haben die USA die Wahl zwischen Trump und Harris. 23.08.2024 | 1:47 min
ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen zufolge hatte der Neffe von John F. Kennedy als unabhängiger Kandidat im US-Wahlkampf ganz bewusst auch Wähler von Trump und zuvor von Joe Biden angesprochen und betont, die beiden seien eigentlich zu alt und hätten kein Zukunftskonzept.
Der Kampf gegen Trump ist eröffnet: Was kommt nach der Welle der Euphorie bei den Demokraten und welche Chancen hat Kamala Harris tatsächlich? Die Analyse bei ZDFheute live.23.08.2024 | 34:28 min
Wem hilft Kennedys Ankündigung?
Kennedys habe vor einiger Zeit noch rund 15 Prozent in den Umfragen erhalten - ist demnach weit abgeschlagen. Nach der Nominierung von Harris bei den Demokraten habe sich in einer bundesweiten Umfrage die Prozentzahl von Kennedy auf sieben Prozent verringert. Harris liege laut jüngster Umfrage einen Prozentpunkt vor Trump. Viele der Unzufriedenen seien offenbar zu Kamala Harris gewechselt.
Wenn er jetzt aussteigt, dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass ein Gutteil dieser Wähler, die sich hinter ihm versammeln wollten, dann tatsächlich zu Donald Trump überläuft.
„
Elmar Theveßen, Korrespondent
Man habe Kamala Harris immer vorgeworfen, dass "sie keine Visionen habe", so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen. Auf dem US-Demokraten-Parteitag habe sie "konkrete Dinge angeführt".23.08.2024 | 3:29 min
Kennedy spricht etwa von "juristischem Krieg" gegen Trump
Robert F. Kennedy Jr. ist der Sohn des früheren Justizministers und Präsidentschaftsbewerbers Robert F. Kennedy, der 1968 wie fünf Jahre zuvor sein Bruder John F. Kennedy bei einem Attentat erschossen wurde.
Kennedy Jr. war jahrzehntelang selbst Demokrat, entfernte sich in den vergangenen Jahren jedoch zunehmend von der Partei und sagte sich im Oktober 2023 ganz von den Demokraten los, als er seine Präsidentschaftsbewerbung als Parteiloser verkündete. Der erklärte Impfgegner wurde von Demokraten und anderen Mitgliedern seiner Familie wegen der Verbreitung von Verschwörungsmythen und des Kontakts zu extremen Politikern der Rechten häufig kritisiert.
Donald Trump oder Kamala Harris: Wer wird sich die Präsidentschaft in den USA sichern? Wie steht es in den Umfragen und wie funktioniert das US-Wahlsystem?05.11.2024 | 1:38 min
Kennedys Geschwister distanzieren sich
Kennedys Schwester veröffentlichte auf X ein Statement der Familie, in dem es heißt: "Wir wollen ein Amerika, das von Hoffnung erfüllt und durch eine gemeinsame Vision einer besseren Zukunft verbunden ist, einer Zukunft, die von individueller Freiheit, wirtschaftlichem Versprechen und nationalem Stolz geprägt ist."
Auch bekräftigt sie die Unterstützung der Familie für die Demokraten: "Wir glauben an Harris und Walz. Die Entscheidung unseres Bruders Bobby, heute Trump zu unterstützen, ist ein Verrat an den Werten, die unserem Vater und unserer Familie am Herzen liegen. Es ist ein trauriges Ende einer traurigen Geschichte.
Post von Kennedys Schwester
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.