Trockenheit im Garten: Wasser richtig sparen und einsetzen
Trockenheit im Garten:Wie Ihr Garten auch im Sommer Wasser hat
von Christine Elsner
|
Der Klimawandel und anhaltende Dürren führen auch im heimischen Garten zu großer Trockenheit. Wie man Wasser sparen kann, wenn der Wasserhaushalt insgesamt angespannt ist.
Im Haushalt lässt sich Wasser sammeln, mit dem man beispielsweise die Pflanzen im Garten gießen kann.
Quelle: dpa
Hitze und Trockenheit hierzulande machen deutlich, dass das verfügbare Regenwasser sowie das Frischwasser sparsamer genutzt werden muss.
Garten auf Trockenheit vorbereiten
Schon beim Anlegen eines Gartens kann man extremen Durststrecken vorbeugen:
Installation von Regentonnen an der Regenrinne. Selbst kleine Dachflächen sollten mit einer Ablaufrinne fürs Wasser versehen werden.
Einbau von Zisternen: Wenn sie ein Speichervolumen zwischen zwei und zehn Kubikmetern aufweisen, werden sie gefördert. Informationen zu Fördergeldern geben in der Regel die Stadtwerke.
Zisternen bis zu 50 Kubikmetern Fassungsvermögen und einer Höhe von drei Metern sind nicht genehmigungspflichtig.
Wasser wird in vielen Regionen immer mehr zur Mangelware und Klimaforscher machen uns auch keine Hoffnung, dass das besser wird - im Gegenteil. Also, auch den Garten umstellen - Ressourcen schonen. Aber wie?22.08.2023 | 3:44 min
Einen bestehenden Garten für Trockenheit umgestalten
Maßnahmen, die auch in einem bestehenden Garten möglich sind:
Ein günstiger Wasserspeicher sind alte Plastikflaschen. Den Flaschenboden abschneiden, die Flasche mit dem Flaschenhals in den Boden stecken - so gelangt das Wasser konstant und langsam an den Wurzelbereich der Pflanze.
Die oberste Bodenschicht mit einer Hacke auflockern, damit das Wasser aus der Gießkanne besser in den Boden einsickern kann.
Eine Mulchschicht schützt den Boden zusätzlich vor Austrocknung.
Glasierte Pflanzkübel trocknen im Vergleich zu Terrakottakübeln weniger schnell aus.
Tropfschläuche haben im Gegensatz zu Rasensprengern den Vorteil, dass das Wasser direkt an den Wurzelbereich geleitet wird und nicht oberflächlich verdunstet.
Im Haushalt fließen viele Liter Wasser einfach so weg. Doch auch diese kann man fürs Gießen von Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten verwenden:
In der Küche einfach das kalte, lauwarme Wasser mit einem Topf auffangen, bis das gewünschte heiße Wasser fließt.
Wasser zum Putzen von Gemüse oder der Kaffeetasse kann ebenfalls noch für Pflanzen auf Balkon, Terrasse oder im Vorgarten genutzt werden.
Man kommt aus dem Urlaub heim und am Ende sind die Pflanzen hinüber? Fünf Tipps und Tricks, wie Ihre grünen Schätze auch ohne Gießdienst ausreichend Wasser haben.
von Nicola Dreksler
mit Video
Gründach als Klimanlage
Durch die zunehmende Versiegelung heizen sich die Stadtzentren während der Trocken- und Hitzeperioden stark auf, es entstehen regelrechte Wärmeinseln. Experten sprechen vom Urban Heat Island Effect. Er beeinträchtigt das Wohlbefinden der Menschen.
Das Anlegen von Gründächern könnte die Städte fit für die Zukunft machen. Denn ein Klima-Gründach wirkt wie eine Klimaanlage. Allerdings müssen die Pflanzen stets mit Wasser versorgt werden. Hierzu eignet sich die Nutzung von Grauwasser, also fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser aus Bädern oder Waschmaschinen.
Für die Dachbegrünung gibt es Fördermittel
Die Dachbegrünung von privat oder gewerblich genutzten Immobilien ist im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. Zur Wahl stehen Zuschuss, Förderkredit und Steuerbonus. Voraussetzung ist, dass im Rahmen der Dachsanierung die technischen Mindestanforderungen für die Förderung erfüllt werden. Zudem muss die Dachbegrünung mindestens zehn Jahre erhalten und gepflegt werden.
Für Parkanlagen, Kübel und Verkehrsinseln bietet sich die sogenannte Extensivbegrünung an. Gewächse wie Moose, Gräser und Kräuter sind dafür geeignet. Sie kommen mit geringer Bewässerung aus.
Trockenheit und Hitze machen es dem Rasen im Garten nicht leicht, seine grüne Farbe zu behalten. Fünf einfache Tipps für einen gesunden Rasen im Sommer.
mit Video
Klimawandel in Landwirtschaft berücksichtigen
Auch in der Landwirtschaft führt der Klimawandel bereits heute in manchen Regionen Deutschlands zu steigendem Wasserbedarf. In Kombination mit der öffentlichen Trinkwasserversorgung kann das zu einem angespannten Wasserhaushalt führen. Es besteht daher Handlungsbedarf.
Ziel der Maßnahmen muss sein, den Bedarf der öffentlichen Wasserversorgung angemessen zu berücksichtigen und deren Priorität zu garantieren, ohne dass es zu Einschränkungen in der landwirtschaftlichen Bewässerung kommen muss.
„
Wolf Merkel, Vorstand Ressort Wasser beim DVGW
Forschende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) haben jetzt gemeinsam mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung eine Reihe von Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft erarbeitet. Dazu zählen:
die Optimierung der eingesetzten Bewässerungstechnik
der Anbau klimarobuster Nutzpflanzen (beispielsweise widerstandsfähige Gerstensorten, die mit weniger Wasser auskommen)
Landwirte sollten sich zu einem Beregnungsverbund zusammenschließen, der die Bewässerung organisiert.
Die Wasserversorger sollten den Landwirten Daten zum Wasserhaushalt in ihrem Einzugsgebiet bereitstellen.
Christine Elsner ist Redakteurin in der ZDF-Umweltredaktion.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.