Grüner Rasen im Sommer: Richtiges Wässern, Mähen und Düngen
Tipps zur Rasenpflege im Sommer:So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
|
Trockenheit und Hitze machen es dem Rasen im Garten nicht leicht, seine grüne Farbe zu behalten. Fünf einfache Tipps für einen gesunden Rasen im Sommer.
Wie optische Schandflecken auf dem Rasen vermieden werden und wie mit der richtigen Rasenpflege auch Insekten profitieren können.23.05.2024 | 5:44 min
Für einen gesunden grünen Rasen im Garten kommt es vor allem auf zwei Dinge an: richtig mähen und wässern. Dünger, die unterstützende "Belüftung" der Wurzeln und Vertikutieren können aber zusätzlich helfen.
Darauf kommt es beim Mähen an
Ständiges Mähen kann lästig sein, ist für eine reine Rasenpracht ohne störendes Moos und Unkraut aber enorm wichtig. Die Halme sollten nicht mehr als ein Drittel herauswachsen, bevor sie zurückgeschnitten werden. Wachsen sie zu lang, bilden sie am unteren Rand unschöne braune Stellen.
Mäht man stattdessen ein- bis zweimal in der Woche, erneuert sich der Rasen ständig von unten neu und Nebenknospen werden aktiviert. Diese machen den Rasenwuchs dichter. Aber Achtung: Zu kurz sollte die Grünfläche auch nicht gemäht werden. Die Länge eines Streichholzes ist ideal, damit die Halme einen optimalen Stoffwechsel betreiben können.
Wildblumenwiesen sind optisch ansprechend und bieten einen optimalen Lebensraum für Insekten. So gehen Sie beim Anlegen dieser Rasen-Alternative vor.16.04.2025 | 5:50 min
Den Rasen richtig wässern
Gerade in den heißen Sommermonaten haben die Rasenpflanzen mit Trockenheit zu kämpfen. Damit es sich lohnt, ist nachts oder in den frühen Morgenstunden zwischen vier und sechs Uhr die beste Zeit zum Wässern. Tagsüber verdunstet zu viel Wasser, bevor es die Wurzeln überhaupt erreichen kann. Außerdem sollte nicht in einem Guss gewässert werden.
Besser sind mehrere Bewässerungsgaben mit kleinen Zeitunterschieden von ungefähr zehn Minuten, damit das Wasser besser einsickern kann.
„
Norbert Lischka, Greenkeeper, Hamburg
Punktuelles Wässern an trockenen Stellen ist zudem meist effektiver als großflächiges Bewässern mit dem Rasensprenger. Ein bisschen Dünger vor dem Regen oder Wässern hilft bei der schnellen Erholung von Hitzespuren. Dünger mit Stickstoff und Eisen tötet zusätzlich Moos ab, das sich ansonsten gegen schwache Rasenwurzeln durchsetzen kann.
Im eigenen Garten greifen viele zu Düngeprodukten, die gutes Pflanzenwachstum und Umweltfreundlichkeit versprechen. Warum Fachleute eher zum Selbermachen raten - und wie das geht.
von Karen Grass
mit Video
Radieschen, Karotte, Mangold und Co. brauchen einen grünen Daumen, damit sie gut gedeihen. Ein wichtiger Faktor ist die richtige Bewässerung. ZDF-Reporterin Sabine Platz fragt den Experten.30.05.2025 | 3:01 min
Wie oft braucht der Rasen Wasser?
Wie oft der Rasen neue Feuchtigkeit braucht, hängt davon ab, ob es sich um Tief- oder Flachwurzler handelt. Die Flachwurzler sollten eher täglich gewässert werden, bei Tiefwurzlern reicht ein- oder zweimal die Woche.
Doch Vorsicht: Zu viel Wasser ist ebenfalls nicht gut.
Wenn der Boden das Wasser nicht mehr nach unten weglässt, dann bekommt die Rasenwurzel nicht mehr genug Sauerstoff.
„
Norbert Lischka, Greenkeeper
Im schlimmsten Fall sterben die Pflanzen dann ab. Außerdem können sich unerwünschte Gräser ausbreiten und den eigentlichen Rasen schleichend verdrängen.
Bei länger anhaltenden Hitzeperioden kann man den Rasen auch mal braun werden lassen. Die meisten Sorten können sich mithilfe einiger Tricks schnell wieder erholen.
Wie man seinen Rasen im Frühjahr grün bekommt – Garten-Experte Elmar Mai gibt Tipps zur Pflege und zum Düngen von Grasflächen. 13.03.2025 | 8:20 min
Lösungen für braunen Rasen
Wird der Rasen doch einmal braun, ist es vor dem Wässern oder dem nächsten Regen sinnvoll, den Boden zu "öffnen". Durch langanhaltende Trockenheit wird er nämlich wasserabstoßend. Mit einer Grabegabel, einer Mischung aus Mistgabel und Spaten, sticht man dann einige Löcher in den Boden. Dadurch können Wasser und Sauerstoff die Wurzeln viel besser erreichen.
Auch Vertikutieren hilft, damit die Wurzeln mehr Sauerstoff bekommen. Das sollte aber erst zwischen Mitte und Ende August gemacht werden, wenn der Rasen in voller Pracht steht und den Eingriff gut verkraften kann.
Um lästige Kanada-Gänse zu vertreiben, greift die Stadt Essen zu kreativen Maßnahmen: Es soll eine 15.000 Euro teure Blumenwiese gepflanzt werden. Doch die Idee stößt auch auf Kritik. 16.06.2025 | 2:00 min
Neu säen? Darauf sollten Sie achten
Bei vollständig vertrocknetem Rasen hilft am Ende aber oft nur noch eins: neu säen. Dabei kommt es auf die richtige Mischung an. Ein Mix aus trockenheitsresistenten Sorten wie dem Rotschwingel und dem Wiesen-Rispengras in Kombination mit schnell wachsenden Sorten wie dem Deutschen Weidelgras machen aus einer Braunfläche bei kräftiger Bewässerung alsbald wieder eine Grünfläche.
Ein frisch angelegter Rasen darf mindestens drei Wochen lang nicht austrocknen. So lange brauchen die Gräser, um zu keimen und sich zu etablieren.
Das Frühjahr war extrem trocken und auch der Sommer wird Experten zufolge kaum genug Regen bringen. Hitzeresistente Pflanzen gedeihen auch unter diesen Bedingungen. Ein Überblick.
von Jenifer Girke
mit Video
Der Artikel wurde erstmals am 18. Juni 2023 veröffentlicht und am 2. Juli 2025 aktualisiert.
Redaktionelle Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 3. Juli 2025 überarbeitet und bezüglich der Details zur Wässerung angepasst.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.