Trockenheit in Deutschland: Muss Wasser teurer werden?
Grafiken
Trockenheit in Deutschland:Muss Wasser teurer werden?
von Eva Schmidt und Annika Keilen
|
Auch wenn es gerade viel regnet, hat die Trockenheit im Frühjahr auch eine neue Diskussion über den Wasserpreis ausgelöst. Ist die Ressource Wasser in Deutschland zu billig?
Keine Selbstverständlichkeit: Frisches Leitungswasser aus einem Wasserhahn
Quelle: Imago
"Wasserentnahmeverbot" hat schon jetzt das Zeug zum Wort des Jahres. Viele Kommunen ziehen die Reißleine und untersagen, Wasser aus Flüssen und Bächen zu entnehmen. Den Rasen zu sprengen, ist vielerorts nur noch abends oder nachts erlaubt.
Die Selbstverständlichkeit, mit der wir bislang in Deutschland mit der Ressource Wasser umgegangen sind, ist vorbei. Zwarsinkt der individuelle Wasserverbrauch in der Tendenz seit vielen Jahren.
Entwicklung des personenbezogenen Wasserverbrauchs in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Aber in den heißen Sommermonaten zeigen sich deutliche Peaks. Denn die Menschen duschen mehr oder befüllen ihre Pools: Beim privaten Wasserverbrauch gibt es im Sommer eine Steigerung von bis zu 60 Prozent.
Kein Wunder also, dass der Ruf nach einem höheren Wasserpreis laut wird. Einige Kommunen stimmen ihre Bürgerinnen und Bürger auch schon darauf ein.
Im Vergleich zu anderen Ressourcen wie Öl oder Gas zahlt man in Deutschland für Wasser nur Cent-Beträge: im Bundesdurchschnitt pro Kopf und pro Tag 27 Cent. Preisspiralen wie im Energiebereich sind ausgeblieben.
Preisentwicklung im Vergleich zu 2020
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Aber könnte der Wasserpreis nicht ein Steuerungsmittel gegen die Trockenheit sein? Ein klares Nein kommt vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Wie hoch müsste denn der Wasserpreis steigen, damit Menschen wirklich zum Einsparen gezwungen würden?", fragt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.
Ich halte das Instrument eines steigenden Wasserpreises im Sinne einer Nachfragesteuerung für keine sachgerechte beziehungsweise zielorientierte Lösung.
„
Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser
Schließlich sei Wasser das wichtigste und gleichzeitig nicht ersetzbare Lebensmittel. Es müsse für jeden Geldbeutel erschwinglich bleiben. Aber im Hochsommer etwa Pools zu befüllen, gehöre auf den Prüfstand.
Experte: Auf die großen Wasserverbraucher blicken
Auch Harald Kunstmann, Hydrologe an der Universität Augsburg, vertritt die Auffassung, dass der Wasserpreis als Steuerungselement gegen die Dürre "nur sehr begrenzt funktioniert". Die privaten Haushalte sollten nicht zu sehr belastet werden.
Wir verlassen uns auf sauberes Leitungswasser. Aber hätten Sie gedacht, dass jeder es noch besser machen kann? Wie mit einfachen Tipps Keime und Bakterien keine Chance haben.
von Anne Waltermann
mit Video
Auch bei der Körperhygiene mit dem Wasser zu sparen, helfe als Mittel gegen die Dürre nur wenig, so Kunstmann. Stattdessen sollte dem Hydrologen zufolge besser genauer bei den großen Wasserplayern wie Industrieanlagen oder landwirtschaftlichen Betrieben hingesehen werden.
Viele Kommunen wüssten nicht immer genau, "wer gerade wieviel Wasser seiner Konzession verbraucht". Daher wäre ein Monitoring des Wasserverbrauchs sehr wichtig.
Die größten Wasserverbraucher
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Industrie soll über Wiederverwendung von Wasser nachdenken
Auch der BDEW sieht nicht nur die privaten Haushalte in der Pflicht, Wasser zu sparen. Viele Industriebetriebe beispielsweise benötigen große Wassermengen zur Kühlung von Anlagen. Für diese Kühlung ist allerdings nicht überall eine hohe Wasserqualität erforderlich. Daher, so der Vorschlag von Weyand, sollte die Industrie verstärkt über eine Wiederverwendung von Wasser nachdenken.
Mehr Regenwasser nutzen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit den Hahn aufdrehen und Wasser in bester Trinkqualität genießen: Das ist ein Luxus, den es fast nur in Deutschland gibt. Aber warum brauchen wir selbst für die Toilettenspülung Wasser in Trinkqualität? Wäre es nicht sinnvoller, mehr Regenwasser zu sammeln und Brauchwasserleitungen in Gebäuden einzubauen?
Täglicher Trinkwasserverbrauch in Deutschland pro Haushalt
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Technisch sei das möglich, meint Harald Kunstmann, "aber solche grundsätzlich sinnvollen Auflagen können als Eingriff ins private Umfeld bei vielen Menschen auch zu Akzeptanzproblemen führen". Das habe die Debatte über die Energiewende gezeigt.
Die Trockenheit ist ein regionales Problem. Deutschland insgesamt ist immer noch ein wasserreiches Land mit hoher Trinkwasserqualität. Um sie aber für alle Regionen zu bewahren, ist ein besseres Wassermanagement effektiver als eine Preisspirale in Gang zu setzen.
Noch gibt es hierzulande genug Trinkwasser. Doch infolge der globalen Erderwärmung trocknet auch Deutschland langsam aus. Was Wasserknappheit begünstigt und was sich ändern muss.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.