Rasen im Frühling pflegen: Tipps zum Mähen und Düngen
Rasen pflegen im Frühling:So wird der Rasen nach dem Winter wieder grün
von Alice Schirasi
|
Nach den Wintermonaten sehen viele Rasenflächen im Garten mitgenommen aus. Doch mit der richtigen Pflege verwandelt er sich im Frühjahr wieder in ein gesundes, sattes Grün.
Wie man seinen Rasen im Frühling grün bekommt: Garten-Experte Elmar Mai gibt Tipps zu Pflege und Düngung von Grasflächen. 13.03.2025 | 8:20 min
Kälte, Schnee und mangelndes Sonnenlicht setzen dem Rasen zu. "Das ist gleichbedeutend mit Riesen-Kohldampf", erklärt Gartenexperte Elmar Mai. Damit der Rasen wieder zu Kräften kommt, braucht er im Frühjahr eine gezielte Versorgung mit Nährstoffen sowie Licht und Luft zum Atmen.
Hygiene sollte bei der Rasenpflege im Frühjahr höchste Priorität haben.
„
Elmar Mai, Gartenexperte
Zuerst den Rasenfilz entfernen
Rasenfilz entsteht durch übrig gebliebenes Schnittgut und Moos der letzten Saison. Dies verhindert, dass Wasser und Nährstoffe die Graswurzeln erreichen. Daher sollte die Rasenfläche im März als erstes mit einem Rechen von Moos und Laubresten befreit werden. Dies fördert die Durchlüftung und sorgt für bessere Lichtaufnahme.
Tipps gegen Moos und kahle Stellen im Rasen.23.05.2024 | 5:44 min
Vom Vertikutieren rät Elmar Mai jedoch ab. "Das benötigen die meisten Rasenflächen nicht, da die Böden in den meisten Gegenden locker sind." Durch das Vertikutieren werde das ohnehin geschwächte Gras nur noch mehr strapaziert.
Vertikutieren bedeutet, die Grasnarbe anzuritzen, damit der Boden gelockert und durchlässig für Licht und Nährstoffe wird. Vertikutiergeräte sind mit scharfen Messern ausgestattet, die jedoch nicht zu tief in den Boden eindringen sollten, weil sie sonst die Rasenwurzeln schädigen können. Der Rasen sollte daher nicht zu geschwächt sein, wenn vertikutiert wird. Schonend ist es, wenn der Vertikutierer so eingestellt wird, dass die Grasnarbe höchstens zwei bis drei Millimeter tief eingeritzt wird.
Trockenheit und Hitze machen es dem Rasen im Garten nicht leicht, seine grüne Farbe zu behalten. Fünf einfache Tipps für einen gesunden Rasen im Sommer.
mit Video
Den Rasen richtig düngen
Sobald der Rasen von Moos und Laubresten befreit ist, braucht er Nährstoffe. Hierfür sollten spezielle Rasendünger verwendet werden, die auf die Bedürfnisse des Rasens abgestimmt sind. "Der Frühjahrsdünger muss einen hohen Stickstoffanteil enthalten, da dieser für das Wachstum und die Grünfärbung des Rasens essenziell ist", so Elmar Mai. Für die erste Düngung im März sollte ein Kombi-Rasendünger mit mineralischen und organischen Bestandteilen verwendet werden, rät der Experte.
Mineralischer Dünger sorgt dafür, dass der Rasen direkt mit Nährstoffen versorgt wird. "Es handelt sich hierbei um eine Art Kurzzeit-Nahrung, die der Rasen im Frühjahr direkt benötigt", erklärt Elmar Mai. Damit erzielt man schnelles und vorübergehendes Wachstum. Der Langzeit-Dünger setzt hingegen Nährstoffe über einen längeren Zeitraum verzögert frei. Die zweite Rasendüngung erfolgt im Mai und Juni, die dritte im August, am besten mit einem organischen Langzeitdünger.
Die Pflanzen im Garten oder Balkon umweltfreundlich düngen mit organischem Dünger? Doch ist organischer Dünger wirklich bio, ökologisch und schadstofffrei?08.05.2023 | 5:42 min
Dieser Dünger wird hauptsächlich zur Bekämpfung von Moos eingesetzt, ist aber für gesunde Rasenflächen nicht erforderlich. Vorsicht: Gelangt Eisendünger versehentlich auf Terrassen- oder Gehwegplatten, können unschöne Rostflecken entstehen. Daher sollten Schuhsohlen nach dem Düngen gereinigt und der Rasen vorerst besser nicht betreten werden. Eine kurzzeitige Schwarzfärbung des Rasens nach der Anwendung ist normal.
Rasen mehrfach düngen
Starkregen kann Nährstoffe wieder ausschwemmen, sodass eine einmalige Düngung im März nicht ausreicht. Damit der Rasen möglichst über das gesamte Jahr grün ist und gegenüber Unkraut stark bleibt, ist eine ausgewogene Düngung wichtig.
Es ist wichtig für eine gleichmäßige Nährstoff-Versorgung des Rasens zu sorgen.
„
Elmar Mai, Gartenexperte
Um eine Überdüngung zu vermeiden, ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung zu beachten. Tipp: Ein Streuwagen hilft, den Dünger gleichmäßig zu verteilen. Auch Handstreuer können verwendet werden, erfordern jedoch mehr Geschick.
Im eigenen Garten greifen viele zu Düngeprodukten, die gutes Pflanzenwachstum und Umweltfreundlichkeit versprechen. Warum Fachleute eher zum Selbermachen raten - und wie das geht.
von Karen Grass
Noch 1 Stunde
Wer dem Rasen zu viele Nährstoffe zuführt, erreicht das Gegenteil: Rasenflächen können sich erst gelb, dann braun verfärben und sterben am Ende ab. Man spricht in diesem Fall auch von "Verbrennungen". Diese entstehen beispielweise auch, wenn an manche Stellen zu viel Dünger gelangt.
Beim Einsatz von organischem Langzeitdünger ist durch die langsame Umsetzung von Nährstoffen eine Überdüngung kaum möglich, sofern die Herstellerangaben zur Dosierung beachtet werden.
Nach Ausbringung des Düngers sollte der Rasen ausreichend bewässert werden, damit die Nährstoffe ins Erdreich gelangen. Idealerweise erfolgt die Düngung vor angekündigtem Regen.
Rasen nicht zu früh mähen
Sobald die Tage länger werden und es deutlich mehr Tageslicht gibt, setzt das Wachstum des Rasens ein. Erst dann sollte der Rasen gemäht werden, allerdings nicht zu kurz.
Ein Schnittschock kann beim Rasen zu Schäden führen.
„
Elmar Mai, Gartenexperte
Im März und bis Mitte April sollte der Rasenmäher auf höchster Stufe eingestellt sein, denn damit werden nur die obersten Grasspitzen geschnitten. "Nur so kann der Rasen Seitenknospen bilden, um dichter zu wachsen", erklärt der Gartenexperte. Hohe Grashalme sind zudem für den Stoffwechsel und damit für die Vitalität des Rasens unabdingbar, denn zu kurzes Gras verhungert.
• Frühjahr: Lange Grashalme sind wichtig für den Stoffwechsel. Zu kurzes Gras verhungert. • Sommer: Die ideale Schnitthöhe liegt bei etwa vier Zentimetern. Längere Halme schützen vor Überhitzung. • Starker Wuchs: Lieber häufiger, aber nicht zu kurz mähen.
Alice Schirasi ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.