Update
Update am Abend:Von Beben und Bränden
von David Metzmacher
|
Guten Abend,
bestimmt haben Sie noch die erschütternden Bilder der Flut im Ahrtal vor Augen: Wegen Starkregens wurden 2021 ganze Ortschaften überschwemmt und zerstört, mehr als hundert Menschen starben, der Gesamtschaden ging in die Milliarden. Eine Katastrophe, die Deutschland in Atem hielt. Wie ist es mit der Hitzewelle 2003? Die betraf ganz Europa. Hierzulande stiegen die Temperaturen auf über 40 Grad Celsius, Brände brachen aus - und es starben Tausende an den Folgen der Hitze.
Es sind gewaltige Naturphänomene wie diese, die wir Menschen nur als Katastrophen beschreiben können. So unterschiedlich sie auch sind, überschatten sie doch immer den Alltag und lassen angesichts von Leid und Zerstörung alles, was sonst passiert, kurzzeitig als unwichtig erscheinen.
"Da hat es schon von der Decke gebröselt"
Nun hat in Südostasien die Erde gebebt. Stärke 7,7. Das Epizentrum des Bebens lag bei Mandalay in Myanmar.
Das Epizentrum des Erdbebens lag bei Mandalay in Myanmar.
Quelle: ZDF
Das ganze Ausmaß der Katastrophe ist noch immer nicht absehbar. In dem Land sind nach neuesten Erkenntnissen mindestens 144 Menschen gestorben, mehr als 700 wurden verletzt, wie die Militärführung im staatlichen Fernsehen bekanntgab.
Die Folgen sind auch in China und in großen Teilen Thailands zu spüren. Im 1.300 Kilometer von Mandalay entfernten Bangkok löste das Beben Panik aus, ein im Bau befindliches Hochhaus stürzte ein. Auch der Deutsche Nicolas Seliger hielt sich zur Zeit des Erdbebens im 38. Stockwerk seines Wohngebäudes in der Metropole auf. Gegenüber ZDFheute berichtet er:
Auf einmal ging es richtig los. Der Pool auf dem Dach des Hochhauses ist rumgeschwappt. Dann sind wir die Treppen runtergerannt und fünf Stockwerke später mussten wir durch einen Betongang. Da hat es schon von der Decke gebröselt.
Nicolas Seliger, Augenzeuge in Bangkok
- Augenzeugen: Flucht aus 38. Stock im "Ausnahmezustand"
Wie Erdbeben entstehen und wie ihre Stärke gemessen wird
Die Momenten-Magnituden-Skala misst, wie stark ein Erdbeben war:
Die Momenten-Magnituden-Skala misst, wie stark ein Erdbeben war.
So entstehen Erdbeben:
"Die Opfer waren völlig isoliert"
Unter einem anderen Naturphänomen leidet Südkorea: Schwere Waldbrände wüteten hier seit dem vergangenen Wochenende. Fast 40.000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen - es gibt 28 Todesopfer und 37 Verletzte. Ein Kommunalpolitiker berichtet:
Die Opfer waren völlig isoliert. Einige starben beim Abendessen, weil ihre Häuser so plötzlich in Brand gerieten, während andere auf dem Weg starben, um andere vor dem Feuer zu warnen.
Oh Do-chang, Landrat des Bezirks Yeongyang
Wegen Regen und kühleren Temperaturen scheint sich die Lage hier aber inzwischen merklich zu entspannen, mehrere Brände wurden erfolgreich gelöscht. Der Spuk könnte also bald vorbei sein. Man kann nur hoffen, dass das Gleiche für Südostasien gilt - und sich die Verluste und Schäden in Grenzen halten.
Was darüber hinaus wichtig ist
Koalitionsverhandlungen gehen in die heiße Phase: Vor Beginn der entscheidenden Gespräche demonstrieren die Parteichefs von Union und SPD Zuversicht - doch es gibt noch einige Streitpunkte.
Schlichter legen Empfehlung vor: In den Tarifkonflikt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen kommt wieder Bewegung: Die von Arbeitgebern und Gewerkschaften eingesetzte Schlichtungskommission legte eine Einigungsempfehlung vor. Über den Vorschlag wollen die Tarifpartner am 5. April erneut verhandeln.
Polizei sucht in Weilburg mit Foto nach vermisstem Pawlos: Noch immer wird der sechsjährige Junge in Weilburg vermisst. Bei der Suche kamen nun auch Polizeitaucher zum Einsatz. Die Polizei prüft auch ein Video, das den Jungen zeigen soll.
Kein allgemeines Höhenlimit für Hecken: Eine Frau ließ ihren Bambus auf sechs Meter wachsen - ihr Nachbar klagte daraufhin durch alle Instanzen. Nun entschied der BGH: Es gibt keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Putin schlägt Übergangsverwaltung für Ukraine vor: Nach Auffassung des russischen Präsidenten sollen so Neuwahlen ermöglicht werden. Die Bundesregierung reagiert ablehnend.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Lage im Nahost-Konflikt
Neue Anläufe für Waffenruhe? Israel greift Ziele in Gaza an. Auf diplomatischer Ebene gehen die Versuche weiter, eine neue Waffenruhe in Nahost zu vermitteln. Druck kommt auch aus den USA.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Weitere Schlagzeilen
- Stand der Koalitionsgespräche: Junge in der Union üben scharfe Kritik an SPD
- Britische Royals: König Charles kurzzeitig in Klinik
- Kurioser Rechtsstreit endet: Mann ohne Hund muss Hundesteuer nicht zahlen
- Militärübungsplatz in Litauen: US-Soldaten im Schlamm versunken?
Ein Lichtblick
Quelle: ZDF
... zumindest für Fans von "Bibi Blocksberg". 45 Jahren nach dem Start der Hörspiel-Serie werden die ersten fünf Abenteuer der kleinen Hexe von Autorin Elfie Donnelly erstmals auf Schallplatte gepresst. Verhext!
Zahl des Tages
7.000 Jahre
Ungefähr vor dieser langen Zeit sei die Kieselalge Skeletonema marinoi auf den Grund der Ostsee gesunken und habe dort ohne Licht und Sauerstoff im Sediment überdauert - nun haben Forscher sie wieder zum Leben erweckt. Die Algenzellen gehören damit laut dem Forschungsteam zu den ältesten Organismen, die aus einem inaktiven sogenannten Dauerstadium erfolgreich wiederbelebt worden seien.
Gesagt
Die Malerei erschien mir wie ein Fenster, durch das ich in eine andere Welt fliege.
Marc Chagall
Heute vor 40 Jahren starb Marc Chagall, einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Doch nicht nur für seine Pinselschwünge auf Papier ist Chagall berühmt, er hat auch Fenster von Kirchen und Synagogen gestaltet. Hier sehen Sie den damals 91-jährigen Künstler bei seiner Arbeit an den Fenstern für die Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz. Dort sind die Stunden besonders schön, wenn die Sonne durch die Chagall-Fenster strömt und diese die Kirche in kräftigem Blau erstrahlen lassen.
Quelle: ZDF
Zum Hören
Die neue Folge des Podcasts des heute journals dreht sich um die Türkei und fragt: Warum protestiert die Jugend gegen Erdogan? Darüber sprechen Podcast-Host Helene Reiner und Moderator Christian Sievers zusammen mit Türkei-Korrespondentin Phoebe Gaa.
Was ist beim Sport los?
Zum Staunen: Minerva Hase und Nikita Wolodin bei der Eiskunstlauf-WM in Boston. Am Ende wurde es hinter Japan für das deutsche Duo Silber. Sehen Sie hier die beeindruckende Kür:
Und: Während die Bundesliga vor dem Endspurt im Titel- und Abstiegsrennen übersichtlich ist, kämpfen in der Mitte viele Teams um die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb.
- Crunchtime in der Bundesliga: Getümmel um Europa-Pokal-Plätze
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wissen Sie schon, was bei Ihnen heute Abend auf dem Teller landet? Bei vielen Menschen in Deutschland wird die Antwort lauten: Döner! Die Preise für den Fastfood-Klassiker sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Doch was wäre, wenn dazu auch noch die Folgen für Umwelt und Gesellschaft eingerechnet würden? In der Reportage-Reihe "True Cost" dreht sich in der frischen Folge alles darum: "Der wahre Preis des Döners". (29 Minuten)
Gibt es in der Großstadt eine bessere Arena, um den Zeitgeist und die Alltagsprobleme der unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten zu beobachten, als den Späti? Dieser Mikrokosmos ist Schauplatz einer neuen Sitcom, die eben genau so heißt: "Späti". Fred (Wilson Gonzales) übernimmt darin notgedrungen seinen Stamm-Spätkauf und findet mitten in einem Gentrifizierungskrieg nicht nur seinen Platz im Kiez. Sehen Sie hier die erste von acht Folgen. (22 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
David Metzmacher und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten