Wahlen in Russland 2024: Stabile Wirtschaft stützt Putin
Präsidentschaftswahl:Stabile Wirtschaft in Russland stützt Putin
|
Westliche Sanktionen und Inflation in Russland sind für Wladimir Putin kein Hindernis. Kriegsinvestitionen und neue Exportmärkte stützen seinen Weg zur Wiederwahl als Präsident.
Importierte Nahrungsmittel wie Früchte, Kaffee und Olivenöl sind viel teurer geworden, die meisten globalen Marken verschwunden - oder als russische Äquivalente wiedergeboren worden. Aber darüber hinaus hat sich für die meisten Menschen in Russland nicht viel geändert, seit Präsident Wladimir Putin vor mehr als zwei Jahren Truppen zum Angriff in die Ukraine geschickt hat.
Kriegsinvestitonen dienen der Wirtschaft in Russland
Dieses Gefühl wirtschaftlicher Stabilität ist ein wichtiger Aktivposten für Putin beim Orchestrieren seines Sieges bei der derzeit stattfindenden Präsidentschaftswahl. Die Inflation liegt höher, als es den meisten Menschen lieb ist, bei mehr als sieben Prozent. Aber es gibt wenig Arbeitslosigkeit, und der Internationale Währungsfonds sagt für dieses Jahr ein russisches Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent voraus.
Umfassende russische Ausgaben für militärische Ausrüstung und saftige Zahlungen an freiwillige Soldaten haben der Wirtschaft einen starken Schub gegeben. Regierungssubventionen für Hypotheken unterstützen Wohnungskäufer, was den boomenden Bausektor weiter antreibt. Russland hat seine Fähigkeiten zur Produktion eigener Nahrungsmittel seit 2014 verbessert, als westliche Sanktionen im Zuge der Krim-Annexion die Regierung dazu veranlassten, zahlreiche Lebensmittelimporte zu verbieten.
Die Journalistin Alice Bota und der ZDF-Moskau-Korrespondent Armin Coerper sprechen bei Lanz über die Mittel, mit denen der Kreml die russischen Bürger zur Wahl drängen will. 14.03.2024 | 1:04 min
Russische Exporte mussten verlagert werden
Nicht, dass es keine Belastungen für die Wirtschaft gäbe. Unternehmen mangelt es an Arbeitskräften, nachdem Hunderttausende Männer das Land verlassen haben, um der Mobilisierung nach dem Beginn des Ukraine-Krieges zu entgehen. Weitere Hunderttausende sind zum Militär gegangen.
Derweil haben sich Russlands Öllieferungen infolge von Boykotten seitens ukrainischer Verbündeter von Europa auf China und Indien verlagert. Milliarden musste Russland für den Kauf einer Schattenflotte an alternden Tankschiffen ausgeben. Russland hat auch seinen lukrativen Erdgasmarkt in Europa verloren, indem es den größten Teil seiner Lieferungen per Pipelines kappte.
Auch die Autoindustrie ist dezimiert worden, nachdem sich ausländische Hersteller wie Renault, Volkswagen und Mercedes zurückgezogen haben. Allerdings hat China mittlerweile die EU als Russlands Haupthandelspartner ersetzt, und chinesische Fahrzeuge haben im vergangenen Jahr rasch die Hälfte des Automarktes übernommen, wie das Daten-und Analyseunternehmen Wards Intelligence mit Sitz in den USA berichtet.
Auf den ersten Blick trotzt die russische Wirtschaft den Sanktionspaketen - aber nachhaltig ist dieser Erfolg nicht. Ein Experte ordnet die Lage ein und wagt eine Prognose.
von Stephanie Barrett
Interview
Inflation in Russland kein Hindernis für Putin
Die Wirtschaft spiele bei allen Wahlen Putins eine sehr wichtige Rolle, sagt Janis Kluge, Experte für russische Wirtschaft am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
Für die meisten Russen, die es vorziehen, den Krieg zu ignorieren, ist die Wirtschaft wirklich das größte Thema.
„
Janis Kluge, Experte für russische Wirtschaft am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Das Bruttoinlandsprodukt bleibe eine "abstrakte Zahl" für gewöhnliche Leute, so Kluge. Was zähle, sei die Inflation, "und in dieser Frage hat das Regime tatsächlich etwas an Vorbereitung getroffen".
Die Zentralbank hat die Preisanstiege mit einer Anhebung der Zinssätze auf 16 Prozent bekämpft, die Regierung die russische Währung gestützt, indem sie von Exporteuren den Wechsel von Auslandseinkünften durch Waren wie Öl in Rubel verlangt, was die Preise für verbliebene Importe weitgehend in Schach hielt. Und ein sechsmonatiger Stopp von Benzinexporten seit dem 1. März wird helfen, die Preise für den Brennstoff in Russland niedrig zu halten.
Interne Dokumente zeigen, wie der Kreml Wladimir Putins Wiederwahl sicherstellen will. Im Fokus: ein "Informationskrieg" und die "patriotische Erziehung" in den besetzten Gebieten.
von C. Huppertz, J. Halbe, E. Simantke und J. Bartz
Exklusiv
Ölexporte finanzieren Militär und Sozialprogramme
Russland werde seine hohen Ausgaben für das Militär und Sozialprogramme "auf unbestimmte Zeit" fortsetzen können, meint Kluge, solange die Ölpreise bei den Exporten an seine neuen Kunden in Asien in einer stabilen Höhe bleiben.
Russland hat nach Statistiken der Wirtschaftshochschule Kiew (KSE) im Januar umgerechnet etwa 14,2 Milliarden Euro durch Ölexporte eingenommen - mehr als 450 Millionen Euro am Tag.
Putin mobilisiert und inszeniert: In dieser Sonderfolge geht es um die Russland-Wahl. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen dazu mit ZDF-Nachrichtenchefin Anne Gellinek.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.