Nach Abhöraffäre: Experte warnt vor russischen "Schlafviren"
Interview
Nach Taurus-Abhöraffäre:Experte warnt vor russischen "Schlafviren"
|
Sicherheitsexperte Frank Umbach sieht Deutschland nicht für einen hybriden Krieg gegen Russland gewappnet. Besonders um die kritische Infrastruktur sorgt er sich.
Cyberangriffe, Spionage, Abhöraktionen: Russland scheint seine hybride Kriegsführung gegen den Westen zu intensivieren. Erst am Freitag veröffentlichten russische Staatsmedien einen Mitschnitt eines abgehörten Gesprächs zwischen Offizieren der deutschen Luftwaffe.
Sicherheitsexperte Dr. Frank Umbach von der Universität Bonn sieht Deutschland im Kampf gegen Desinformation und Angriffe auf die kritische Infrastruktur nicht ausreichend gewappnet. Im Gespräch mit ZDFheute live erklärt er unter anderem, warum Geheimdienste von Verbündeten vorsichtig sind, bevor sie Informationen an Deutschland weitergeben.
Sehen Sie oben das ganze Gespräch im Video und lesen Sie hier das Interview in Auszügen:
Das sagt Umbach...
... zu Schwachstellen in Deutschland
"Am meisten Kopfschmerzen" macht Umbach die kritische Infrastruktur in Deutschland. Dazu zählen zum Beispiel Medizin-, Energie- und Wasserversorgung sowie der Verkehr. In diesem Bereich sei man "nicht auf hybride Kriegsführung vorbereitet" und habe nicht genug in die technische Sicherheit investiert.
Der Taurus-Leak hat gezeigt, dass "Wladimir Putin einen hybriden Krieg auch uns gegenüber führt", so Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.04.03.2024 | 6:11 min
Unter anderem macht sich Umbach Sorgen um sogenannte "Schlafviren". So habe Russland bereits 2015 die ukrainische Stromversorgung angegriffen.
Das war der erste staatliche Cyberangriff gegen die Stromversorgung eines anderen Landes.
Kein Hack, sondern eine unsichere Leitung: Die Abhöraktion der Russen ist laut Minister Pistorius "ärgerlich". Der Schaden aber sei überschaubar. Das habe eine Prüfung ergeben.
von Kristina Hofmann
Ein halbes Jahr vor diesem Angriff habe Russland unbemerkt "Spionageviren in die Kommunikationsnetze der Ukraine eingeführt". Diese hätten Cyberlücken in Kommunikationsnetzen entdeckt, die letztendlich zu dem Angriff auf das Stromnetz führten.
Es steht zu befürchten, dass solche Schlafviren auch bei uns in kritische Infrastrukturen, zum Beispiel durchaus in Europa, bereits eingeführt sind, ohne dass wir es bisher bemerkt haben.
„
Sicherheitsexperte Frank Umbach
Diese könnten je nach Lage jederzeit "aktiviert werden".
... zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda
Seit Monaten intensiviert Russland Umbach zufolge die Kriegsführung, nicht nur innerhalb der Ukraine. Es gebe "eine Zunahme an Aktivitäten, rücksichtsloseren Aktivitäten, der russischen Geheimdienste" - dazu zählt der Experte etwa die Ermordung von Deserteuren, Kritikern im In- und Ausland, aber auch Desinformation und Propaganda.
Wir müssen uns wohl auf eine Intensivierung dieser Kriegsführung, dieser hybriden Kriegsführung durch Desinformation, Propaganda, Manipulation verstärkt einstellen.
„
Sicherheitsexperte Frank Umbach
Umbach plädiert dafür, eine "völlig andere Sicherheitskultur" in Deutschland zu entwickeln, "in der Gesellschaft, in der Politik, in den Ministerien, aber auch in der deutschen Wirtschaft".
Im Rahmen einer hybriden Kriegsführung erzeugt Russland Druck: etwa mit Flüchtlingen an Europas Grenzen, mit Desinformation – oder wie jüngst mit einem abgehörten Militärgespräch. 04.03.2024 | 2:23 min
... zu russischer Spionageaktivität in Deutschland
Deutschland ist Umbach zufolge "seit vielen Jahren im Zentrum der hybriden Kriegsführung". Dies sei unter anderem der Fall, weil Deutschland in Europa eine große Wirtschafts- und Führungsmacht sei und eine Schlüsselstellung habe. Gleichzeitig seien die "pro-russischen Tendenzen" in Deutschland "immer stärker" als anderswo gewesen.
Der deutsche Geheimdienstapparat werde zudem "oft als naiv bezeichnet".
Die Befürchtung aus dem Ausland ist, dass auch unsere Ministerien und anderswo von Spionen eigentlich durchsetzt sind.
„
Sicherheitsexperte Frank Umbach
Das habe über die Jahre dazu geführt, dass von Amerikanern, Briten und Franzosen "nicht alles an Informationen ohne weiteres mit der deutschen Bundesregierung, mit Ministerien, entsprechend geteilt wird".
... zu Abschreckung und roten Linien
Umbach kritisiert, dass eine Politik betrieben werde, mit der "wir eher nicht Putin, sondern uns selbst abschrecken".
Die roten Linien, die wir gezogen haben, sind keine roten Linien, die Putin nicht überschreiten darf, sondern ausdrücklich sind das eher Linien, die innenpolitisch gemeint sind.
„
Sicherheitsexperte Frank Umbach
Damit meint der Sicherheitsexperte auch das Nein von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper in die Ukraine. Mit der Aussage, dass Deutschland sich "nicht leisten" könne, was die Briten oder Franzosen tun, habe Deutschland quasi "enthüllt", dass sich in gewisser Weise eine Art von "Militärberatern" aus den beiden Ländern bereits in der Ukraine befinden.
Das habe Auswirkungen auf die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu Frankreich und Großbritannien. Deutschland sollte dem Experten zufolge "die diplomatischen Fronten, die wir innerhalb Europas nun selber aufgebaut haben", wieder abbauen, damit es mit europäischen Partnern wieder "eine geschlossene Haltung" gebe.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.