Minijob: Alles zur geringfügigen Beschäftigung für 556 Euro
FAQ
Geringfügige Beschäftigung:Minijob: Was Sie dazu wissen müssen
von Gaspard Oppenhäuser und Maria Leidinger
|
Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland gehen einem Minijob nach. Welche Regeln gelten für Minijobber? Was muss man - auch als Arbeitgeber - beachten?
Derzeit gilt eine Verdienstobergrenze von 538 Euro im Monat beim Minijob. Ab Januar 2025 steigt sie auf 556 Euro.
Quelle: ZDF
Fast sieben Millionen Minjobber*innen waren im dritten Quartal 2024 bei der Minijob-Zentrale gemeldet. Anders als bei "traditionellen" Arbeitsverhältnissen gelten bei den sogenannten geringfügig Beschäftigten besondere Regelungen. Wegen früherer Verdienstobergrenzen spricht man bei Minijobs auch oft von 450-Euro-Job oder 520-Euro-Job.
Mindestlohn: Wie hoch ist genug?17.05.2024 | 1:48 min
Wie werden Minijobs vergütet?
Der gesetzliche Mindestlohn gilt auch für Minijobs. Seit 2024 beträgt er 12,41 Euro brutto pro Stunde, im Januar 2025 steigt er auf 12,82 Euro. Die Verdienstobergrenzefür Minijoberinnen und Minijobber orientiert sich am Mindestlohn und liegt 2024 bei 538 Euro, ab Januar 2025 bei 556 Euro. Im Jahr dürfen also statt 6.456 Euro (2024) nun 6.672 Euro sozialversicherungsfrei verdient werden.
So ist der Mindestlohn gestiegen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Minijobberinnen und Minijobber dürfen in bis zu zwei Monaten die Grenze überschreiten, selbst wenn sie die Jahresverdienstgrenze überschreiten. Dafür muss es aber einen Grund geben, zum Beispiel eine Krankheitsvertretung.
Arbeiten, obwohl man Rente bezieht - das ist für viele Menschen in Deutschland Realität. Wie hoch darf der Hinzuverdienst zur Rente sein und was gilt bei Erwerbsminderungsrenten?
Brutto gleich Netto beim Minijob?
Lange galt bei Minijobs: Brutto gleich Netto. Doch bereits seit 2013 unterliegen alle Beschäftigten dem Versicherungsgesetz und müssen einen reduzierten Anteil von 3,6 Prozent ihres Gehalts abgeben.
Mithilfe eines schriftlichen Antrags, der beim Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin eingereicht werden muss, ist eine grundsätzliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht möglich.
Viele Schülerinnen und Schüler bessern mit Ferienjobs ihr Taschengeld auf. Doch welche Jobs dürfen sie machen und welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Mima-Reporterin Carolina Klar zeigt, worauf zu achten ist.09.10.2024 | 2:34 min
Rentenversicherung: Ist eine Befreiung sinnvoll?
Eine Befreiung von den Rentenversicherung scheint auf den ersten Blick finanziell sinnvoll, weil man mehr in der Tasche hat. Allerdings hat man durch die Befreiung auch Nachteile für die Rente, mahnt die Deutsche Rentenversicherung.
Über die Rentenversicherung bei Minijobs kann man Rentenversicherungszeiten sammeln und sich so ein Rentenplus fürs Alter sichern.
„
Deutsche Rentenversicherung
Letztlich trifft die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung zu zahlen oder nicht, der Minijobber oder die Minijobberin selbst.
Das monatliche Einzahlen in die Rentenkasse bewirkt einen, wenn auch geringen, zukünftigen Rentenzuwachs.
Die Zeit, in der Minijoberinnen und Minijobber Rentenbeiträge zahlen, kann zudem als volle Versicherungszeit angerechnet werden. Grundsätzlich gilt: Fünf Jahre Mindestversicherungszeit müssen erfüllt worden sein, um überhaupt einen Rentenanspruch zu haben.
Steuerzahlerinnen und Steuerzahler erwerben unter anderem Ansprüche auf Reha-Leistungen. Eine Kostenübernahme setzt allerdings mindestens eine sechsmonatige Beitragszahlung in den vergangenen zwei Jahren voraus.
Im Falle einer ungeplanten längeren Arbeitsunfähigkeit kann sich durch die Beitragszahlung in die Rentenkasse ein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente als existenziell erweisen. Um Anspruch auf eine solche Leistung zu erhalten, müssen in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt worden sein.
Minijob: Wie viele Stunden pro Monat darf man arbeiten?
Flexible Arbeitstage und -zeiten gehören zu den Vorteilen des Minijobs. Oft variieren die Arbeitszeiten der Beschäftigten wöchentlich. Dabei gibt es keine festgelegte Mindestarbeitszeit.
Dagegen ist eine maximale Anzahl an monatlichen Arbeitsstunden gesetzlich festgeschrieben. Diese ergibt sich aus der Höhe des Stundenlohns. Bei einem Mindestlohn von 12,82 Euro können Minijobberinnen und Minijobber circa 43 Stunden monatlich arbeiten.
Bei der Berechnung des Lohns müssen Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berücksichtigt werden. Bei einem höheren Stundenlohn reduziert sich die maximale Arbeitszeit entsprechend.
Rente, Bürgergeld, Mindestlohn - Wie viel Sozialstaat brauchen wir?02.06.2024 | 3:48 min
Was passiert, wenn man Überstunden geleistet hat?
Bei Überschreitung der Verdienstgrenze verfällt der Sonderstatus. Alternativ besteht die Möglichkeit, überschüssig geleistete Stunden in den kommenden Monaten auszugleichen.
Dies ist allerdings erst nach einem Jahr Beschäftigung zulässig. Hierbei wird die durchschnittliche Arbeitszeit der letzten drei Monate zugrunde gelegt.
Wie sich Mindestlohn und Inflation entwickeln
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Krankheitsfall: Wie sichert man sich im Minijob ab?
Minijoberinnen und Minijober sind Teilzeitbeschäftigte und haben dadurch Anspruch auf dementsprechende Leistungen. Ein krankheitsbedingter Ausfall kann auch im Minijob vorkommen.
Lohn gibt es trotzdem. Geringfügig Beschäftigte sind berechtigt, Entgeltfortzahlung zu erhalten. Es gibt noch weitere Rechte, zum Beispiel unter anderem:
Lohnfortzahlung bei Mutterschaft und an Feiertagen,
Kündigungsschutz,
Anspruch auf Arbeitszeugnis,
Schutz für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung.
Hat man mit einem Minijob Urlaubsanspruch?
Minijoberinnen und Minijobber haben zudem ein Anrecht auf bezahlten Urlaub. Die konkrete Anzahl an Urlaubstagen ergibt sich aus der Anzahl an Arbeitstagen pro Woche. Fallen diese unterschiedlich aus, wird der zustehende Urlaub auf das gesamte Jahr hochgerechnet.
Im Internet finden sich praktische Kontrollrechner, wie zum Beispiel auf der Website der Minijob-Zentrale. Für die Berechnung der gesetzlich zustehenden Urlaubstage müssen nur wenige Eingaben gemacht werden.
Der Artikel wurde erstmals am 14. Juni 2023 publiziert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.