Finanzielle Bildung: Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen
Vier Tipps für Eltern:Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen
von Svetlana Leitz
|
Beim Thema finanzielle Bildung für ihre Kinder herrscht bei vielen Eltern Unsicherheit. Diese Tipps von Finanzexperten können bei den ersten Schritten in der Finanzwelt helfen.
Der richtige Umgang mit Geld ist eine wichtige Fähigkeit, die Kindern schon früh erlernen sollten. Doch wie gehen Eltern dabei richtig vor?
Quelle: Colourbox.de
Mit Kindern über Geld sprechen, das ist für einige gar nicht so einfach - gerade dann, wenn man es von den eigenen Eltern anders kennt. Schweigen ist aber auch keine Lösung, denn Kinder sollen lernen, mit Geld gut umzugehen.
Tipp 1: Umgang mit Geld zeigen statt reden
"Wie können Eltern am besten mit Kindern über Geld reden? Indem sie nicht nur reden, sondern vor allem machen", sagt Michael Herte, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Kinder ahmen nach, was sie bei Mama und Papa beobachten. Viele Eltern kennen die Situation: Wenn man sich selbst nicht an das Gesagte hält, merken Kinder das sofort. Deshalb sollten Eltern sich Gedanken machen, wie sie selbst mit Geld und Konsumentscheidungen umgehen und damit offen und transparent sein.
Ein einfaches Beispiel: Den Einkaufszettel zusammen schreiben. Beim Wocheneinkauf machen Kinder so direkt Erfahrungen damit, welche Vorteile es hat, Ausgaben sinnvoll zu planen und sich nicht nur nach Lust und Laune treiben zu lassen.
Die Taschengeldbörse in Düren ist ein bewährtes Konzept für Jung und Alt. Jugendliche können sich zwischen zwei und zehn Stunden die Woche Taschengeld verdienen und helfen dabei Älteren bei alltäglichen Aufgaben.03.05.2024 | 2:05 min
Tipp 2: Eigene Entscheidungen treffen lassen
In einem geschützten Rahmen können Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, ganz allein Entscheidungen zu treffen. Das können etwa die ersten Käufe mit Taschengeld sein, der Einkauf fürs Abendessen oder die Verfügung über ein Jugendkonto.
Wichtig für den Lerneffekt ist, dass die Entscheidungen direkte Konsequenzen haben. Das heißt zum Beispiel: Lieber den Ausflug morgen zusammen planen als den Urlaub nächstes Jahr. Außerdem müssen Fehler immer in Ordnung sein: Der einzige Sinn von Taschengeld ist Üben und auch schlechte Finanz-Entscheidungen sind wichtige Erfahrungen.
Welche finanziellen Freiheiten wann angebracht sind, ist ganz individuell. "Die Eltern kennen ihr Kind am besten", sagt Katrin Rieger, Finanzexpertin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Eltern können darauf achten, welche Themen ihre Kinder interessieren und was in ihrer Lebenswelt schon etabliert ist.
Taschengeld: in regelmäßigen Abständen
Jugendkonto: in der Regel ein kostenfreies Girokonto, das sich nicht überziehen lässt
Budget+plus: Die App ist ein digitaler Taschengeldplaner für junge Leute.
Interaktive Learningsnacks der Verbraucherzentrale Schleswig Holstein: Hier können Jugendliche mehr erfahren zu Themen wie Taschengeld, Durchblick über die eigenen Finanzen und Online-Shopping.
Checked4you.de: Aktuelle Finanz- und Verbraucherthemen jungendgerecht aufbereitet
Apps und Angebote der Hausbank: Eltern können sich informieren, ob und was die Bank für Kinder und Jugendliche anbietet.
Für die finanzielle Vorsorge der eigenen Kinder oder Enkel gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Sorgeberechtigten sollten vorab wichtige rechtliche Fragen klären. Ein Überblick.
von Zarah Reinders
mit Video
Tipp 3: Erklären, was nicht offensichtlich ist
Beim Barzahlen an der Kasse geht das Geld direkt an den oder die Verkäufer*in - klar, das Geld ist weg. Nur: Dieses einfache Learning gibt es in Zeiten von Online-Shopping, Kartenzahlung und "Buy now, pay later"-Angeboten so nicht mehr.
Schon für Erwachsene kann es schwer sein, in der Welt der heutigen Zahlungswege den Überblick zu behalten. Wie soll es da erst einem Kind ergehen? Umso wichtiger ist, dass Eltern erklären, was das Kind nicht sieht und was "hinter den Kulissen" mit dem Geld passiert.
Eltern sollten transparent machen: Was geht in ihnen vor? Was sind die Entscheidungskriterien? Wo kaufe ich wie ein?
„
Michael Herte, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verbringen weitaus mehr Zeit an Bildschirmen, als Experten empfehlen. Welche Folgen hat das für ihre Entwicklung?25.02.2024
Tipp 4: Transparenz bei schwierigen Themen
Wieso haben andere Familien mehr oder weniger Geld als die eigene? Ist das schlimm, wenn wir Schulden haben? Solche Fragen fallen vielen Eltern schwer. Statt zu schweigen, sollten Eltern sich Zeit nehmen, kindgerecht darauf einzugehen - gerne auch nach ein wenig Bedenkzeit.
Wichtig sind ein positiver Ansatz und die Botschaft, dass Kinder sich keine Sorgen machen müssen. Das gilt etwa für das Thema Schulden, erklärt Rieger: "Wenn sich die Familie professionelle Hilfe holt, dann ist der Lerneffekt für Kinder: Das ist eine unschöne Situation, aber man kann da auch wieder rauskommen." Eltern können bei der Beratung auch gezielt nach Ratschlägen für Kinder fragen.
Bei alldem sollte aber klar sein: Die Verantwortung für Geld liegt niemals in den Händen von Kindern.
Gute Nachrichten für Familien: Der Bundeshaushalt 2025 bringt nicht nur Einsparungen mit sich. Kindergeld, Kindersofortzuschlag und Kinderfreibetrag sollen steigen. Ein Überblick.
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.