Ohren reinigen: Wie man Ohrenschmalz entfernen kann
Wattestäbchen, Ohrenspray und Co:Wie man Ohren richtig reinigt und pflegt
von Andreas Kürten
|
Wie reinige ich am besten die Ohren? Die Auswahl an Produkten ist groß. Doch einige davon sind kostspielig, unnütz oder gefährlich. Was wirklich hilft und was man vermeiden sollte.
Eine Entzündung im Gehörgang nach dem Schwimmen - diese unangenehme Erfahrung musste Jennifer machen. Wie sie künftig entzündlichen Reizungen mit besserer Ohrenpflege entgegenwirken will.09.07.2024 | 5:25 min
Ohrenschmalz (Cerumen) hat für die Ohren eine schützende, selbstreinigende Funktion. Spezielle Drüsen im Gehörgang produzieren das Sekret, um Hautpartikel und Schmutz zu entfernen. Zugleich reguliert es den Säureschutzmantel und verhindert, dass sich Bakterien, Viren oder Pilze übermäßig ansiedeln. Gesunde Ohren reinigen sich selbst, indem das Cerumen beim Kauen und Sprechen zur Ohrmuschel geschoben wird. Aufgrund dieser Funktion ist meist keine tiefe Säuberung der äußeren Gehörgänge nötig.
Durch eine enge Anatomie der Gehörgänge kann die Selbstreinigung der Ohren an Grenzen stoßen. Direkt vor dem Trommelfell bildet sich dann leicht ein Pfropf, der das Ohr verstopfen kann. Je nach Veranlagung und mit zunehmendem Alter produzieren ältere Menschen, besonders Männer, vermehrt Ohrenschmalz. Sie sind dann häufiger auf Ohrenpflege angewiesen, weil die Selbstreinigungsfunktion versagt.
Trifft eine Schallwelle auf das Ohr, wird sie in akustische Reize übersetzt. Dabei spielen Haarzellen eine wichtige Rolle. Unter Dauerbelastung können sie abknicken oder absterben.10.06.2024 | 1:56 min
Worauf beim Reinigen der Ohren zu achten ist
Wer seine Ohren reinigen will, kann überschüssiges Cerumen mit einem Tuch vom äußeren Rand des Gehörgangs abwischen. Sind die Ohren verstopft, können zum Beispiel Tropfen oder Sprays mit Ölen oder isotonischen Salzlösungen angewendet werden. Sie sind in Drogerien und Apotheken erhältlich und können einen verhärteten Pfropf lösen. HNO-Arzt Kai Fruth hat außerdem Tipps für die Badesaison:
Beim Schwimmen in Seen oder im Meer können Bakterien, Viren oder Pilze in die Ohren gelangen.
„
Dr. Kai Fruth, HNO-Arzt, Mainz
Man könne die Gehörgänge mit warmem Wasser ausspülen und dann vorsichtig mit einem Fön trocknen, damit keine Kammern entstehen, in denen sich Erreger ansiedeln, ergänzt HNO-Arzt Kai Fruth.
Welche Produkte bei der Ohrreinigung helfen können
Wenn Gehörgänge und Trommelfelle nicht vorgeschädigt und frei von Infektionen sind, kann man eine Ohrspritze benutzen. Das ist eine Art Blasebalg, die mit lauwarmem Wasser befüllt wird, um überschüssiges Cerumen über dem Waschbecken oder einer Nierenschale aus den Gehörgängen zu spülen. Auch warmes Oliven- oder Mandelöl kann dafür verwendet werden. Andere Ohrenreiniger, etwa spiralförmige Ohrbohrer mit einer weichen Spitze aus Silikon, eignen sich in der Regel nur für die Entfernung von äußerem Ohrenschmalz. Tiefer sitzendes Sekret sollte vom Facharzt entfernt werden.
Mehrere Ohr-Piercings - ein Look, der gerade im Trend liegt. Doch was ist zu beachten, um Entzündungen zu vermeiden? 06.11.2023 | 4:40 min
Fehler beim Ohrenreinigen
Mit Wattestäbchen oder Ohrreinigern aus Metall sollte auf keinen Fall experimentiert werden. Denn so kann das Cerumen tief in den Gehörgang gelangen und ihn verstopfen. Gefährliche Infekte oder sogar Verletzungen des Trommelfells sind so möglich:
Es sollten keine Dinge in den Gehörgang eingeführt werden. Das führt im schlimmsten Fall zu Verletzungen des äußeren Gehörgangs oder des Trommelfells. Hier können auch Eintrittspforten für Entzündungen entstehen.
„
Dr. Kai Fruth, HNO-Arzt, Mainz
Vorsicht ist laut Kai Fruth außerdem bei Produkten geboten, die Alkohol enthalten. Sie können zu Reizungen und Verletzungen der empfindlichen Haut des Gehörgangs führen, und auch das Trommelfell oder das Innenohr schädigen.
Für das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter groß, liegt direkt neben der Hörschnecke und besteht aus zwei Teilen.26.02.2024 | 1:16 min
Sogar Ohrenkerzen sollen neben Effekten der Entspannung eine reinigende Wirkung auf die Ohren haben. Die entstehende Hitze soll über dem Ohr einen Unterdruck erzeugen, der das Cerumen aus dem Ohr zieht. Für diese Wirkung fehlen jedoch wissenschaftliche Belege. HNO-Ärzte sehen hingegen ein Risiko für Verbrennungen. Betroffene sollten daher mit ihrem Arzt besprechen, welche Methode für sie zielführend ist.
Dauerhaft getragene In-Ear-Kopfhörer oder Hörgeräte sind ein häufiger Grund für die Ansammlung von Cerumen im Gehörgang, denn sie behindern den Abtransport nach außen. Die Geräte sollten daher nicht zu lange am Stück und mit längeren Pausen getragen werden. Bei häufigem und längerem Gebrauch sollte auf eine regelmäßige Reinigung der äußeren Gehörgänge und der Geräte geachtet werden. Ohrmuschel-Kopfhörer sowie Hörgeräte oder Kopfhörer, die Schall über den Knochen leiten (Open Ears), können eventuell eine Lösung sein, denn die äußere Öffnung des Gehörgangs bleibt dabei unberührt.
Wann ärztliche Hilfe sinnvoll ist
Ein plötzlicher Hörverlust oder Ohrenschmerzen können mit einer Überproduktion von Ohrenschmalz in Zusammenhang stehen. Die Ursache sollte ärztlich abgeklärt werden. So kann festgestellt werden, ob tatsächlich nur eine starke Produktion von Cerumen vorliegt, oder ob behandlungsbedürftige Krankheiten wie Verletzungen des Trommelfells, eine Entzündung des Gehörgangs, eine Mittelohrentzündung oder ein Hörsturz dahinter stecken. Wenn eine ärztliche Reinigung der Ohren erforderlich ist, werden die Kosten dafür in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.