Schutz vor Schwerhörigkeit:Welche Ohrstöpsel gegen Lärm helfen
Gehörschutz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auch Ohrstöpsel versprechen wirksamen Schutz gegen Lärm. Tipps, wie sich damit bleibende Hörschäden verhindern lassen.
Dauerschallpegel ab 60 Dezibel wirkt belastend
Es hat sich gezeigt, dass bereits ein Dauerschallpegel ab 60 Dezibel belastend wirkt und die Ausschüttung von Stresshormonen aktiviert.
Dr. Mathias Umlauf, Arbeitsmediziner
Erste Anzeichen: Umgebungslärm erschwert das Hören
Deshalb gilt: Vorbeugen ist das A und O für ein gesundes Gehör.
Dr. Mathias Umlauf, Arbeitsmediziner
Zweck entscheidet über Art des Gehörschutzes
- Ein Kapselgehörschutz wird auf die Ohren gesetzt und bietet eine hohe Schalldämmung. Er kann aber auch verhindern, dass wichtige Umgebungsgeräusche wie Warnrufe oder Sirenen wahrgenommen werden. Der Kapselgehörschutz dämmt vor allem im Tieftonbereich und ist für längere Tragezeiten geeignet.
- Ein Gehörschutz mit Filter lässt verschiedene Frequenzen durch oder dämpft den Lärm gleichmäßig, ohne den Ton zu verfälschen. Vorteile: Das Ohr wird belüftet, damit sich keine Feuchtigkeit im Gehörgang sammelt, was auf Dauer zu Infektionen führen kann. Bestimmte, schädliche Tonlagen werden gedämmt, harmlose bleiben hörbar.
- Vom Hörgeräteakustiker passgenau angefertigt werden sogenannte Gehörschutz-Otoplastiken. Sie können je nach Lärmumgebung mit unterschiedlichen Filtern ausgestattet sein und werden im Ohr, also "in ear" getragen. Durch ihre exakte Passform bieten sie einen besonders effektiven Schutz. Bei einigen Modellen können die Filter ausgetauscht werden, damit eine Anpassung an unterschiedliche Lärmsituationen möglich ist.
- Gehörschutzstöpsel sind vorgefertigte Ohrstöpsel, die in das Ohr eingesetzt werden. Auch hier gibt es Optionen mit Filter für unterschiedliche Situationen: zur Dämmung von Hintergrundgeräuschen, zum Beispiel im Büro oder in der Kneipe. Stärkere Filterstöpsel dämmen den Lärm gleichmäßig ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen und eignen sich für Konzerte und Partys. Filterstöpsel sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
- Einfache Schaumstoffstöpsel verschließen den Gehörgang vollständig und haben eine relativ gute Dämmwirkung. Sie eignen sich zum Beispiel beim Heimwerken oder zum Schlafen in lauter Umgebung. Solche Standardstöpsel sind nicht wiederverwendbar. Sie passen sich dem Gehörgang nicht optimal an. Dadurch bleiben sie meist nicht lange in der gewünschten Position. Bei längerem Tragen kann sich Flüssigkeit und Wärme unter dem Schaumstoffstöpsel sammeln, was das Risiko für Infektionen im Ohr erhöht.
Expertenrat: Laute Situationen nur mit Gehörschutz
Die Lärmbelastung summiert sich mit der Zeit. Deshalb sollte man bewusst darauf achten, sich lauten Situationen nur mit Gehörschutz auszusetzen.
Dr. Mathias Umlauf, Arbeitsmediziner
Mehr über Lärm
- FAQ
HNO-Ärzte geben Tipps:Warum Gehörschutz beim Konzert so wichtig ist
von Gary Denk - Interview
Lärmbelastung:Wie eine laute Umgebung uns krank machen kann
- 29:45 min
Gesellschaft | plan b:Endlich Ruhe
Weitere Gesundheits-Themen
Gamechanger bei Adipositas?:Abnehmspritze verspricht Gewichtsverlust
von Corinna KleeEuropäische Impfwoche:Nach Corona die Impflücken schließen
von Mario ShabavizAls Simulant abgestempelt:Wenn man Deine Krankheit nicht sieht
von Andrea SchulerGesundheitsinfos aus dem Netz:Risiko Selbstdiagnose via Social Media
von Julia Ludolf und Sophie Petersen