Hypertonie: Wenn bei Bluthochdruck Medikamente nicht reichen

    Katheter-Eingriff bei Hypertonie:Wenn Blutdruckmedikamente nicht reichen

    von Thomas Förster
    |

    Bei jedem Dritten in Deutschland ist der Blutdruck zu hoch. Das kann zu schweren Folgeerkrankungen führen. Um das zu verhindern, können unkonventionelle Methoden sinnvoll sein.

    Ein Blutdruckmessgerät liegt auf einem Tisch.
    Wenn Medikamente gegen Bluthochdruck nicht ausreichend helfen oder die Nebenwirkungen zu stark sind, kann das Veröden der Nervenfasern an der Niere eine weitere Behandlungsoption sein.
    Quelle: dpa

    Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Weil lange keine Symptome zu spüren sind, wird die sogenannte Hypertonie auch als stiller Killer bezeichnet: Denn unbehandelt können schwere gesundheitliche Schäden entstehen. Allein jeder zweite Schlaganfall ließe sich durch eine frühzeitige Behandlung des Bluthochdrucks verhindern. Aber auch andere Folgeerkrankungen geraten neuerdings in den Fokus, sagt der Kardiologe Joachim Weil:

    Auch das Demenz-Risiko erhöht sich langfristig durch einen Bluthochdruck, darüber wird bisher wenig diskutiert.

    Prof. Joachim Weil, stellvertretender Vorsitzender einer europäischen Arbeitsgruppe zu Bluthochdrucktherapien

    Ab wann ist der Blutdruck zu hoch?

    In unserem Körper werden Blutgase wie Sauerstoff und Nährstoffe über das Blut durch die Gefäße transportiert. Dafür ist im Blutkreislauf ein gewisser Druck notwendig. Liegt er über einer bestimmten Schwelle, spricht man von Bluthochdruck. Der Blutdruck wird mit zwei Werten angegeben.

    • Der obere ist der systolische Wert. Er bezeichnet den Druck, der in den Gefäßen herrscht, wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in die Arterien pumpt.
    • Der niedrigere ist der diastolische Wert. Er gibt den Druck an, der in den Gefäßen entsteht, wenn sich das Herz entspannt und mit neuem Blut füllt.

    Historisch bedingt erfolgt die Angabe der Blutdruckwerte in der Einheit mmHg. Diese Abkürzung steht für Millimeter Quecksilbersäule, da der Blutdruck früher mithilfe einer Quecksilbersäule gemessen wurde.

    Blutdruckwerte von 120 mmHg zu 80 mmHg gelten bei Erwachsenen als normal, Werte von 140 zu 90 mmHg als erhöht. Bei einem längerfristig erhöhten Blutdruck sehen Ärzte Handlungsbedarf.
    Ein Arzt misst den Bluthochdruck eines Patienten
    In Deutschland hat jeder Dritte Bluthochdruck. Doch wie misst man seinen eigenen Bluthochdruck richtig?17.05.2023 | 5:31 min

    Ursachen für Hypertonie

    Bluthochdruck lässt sich nur selten auf eine Ursache zurückführen. Allerdings gibt es eine Reihe von Risikofaktoren, die ihn begünstigen können.

    Zwei der wichtigsten Risikofaktoren kann man nicht beeinflussen:
    • Je älter ein Mensch wird, desto eher bekommt er einen Bluthochdruck. Dabei kann auch eine familiäre Vorbelastung eine Rolle spielen.
    • Bei vielen Hochdruckpatienten gehört außerdem ein zu hohes Gewicht - oft in Verbindung mit Bewegungsmangel - zu den Ursachen. Daneben zählen Alkohol und Nikotin sowie Stress zu den wichtigen Risikofaktoren.

    Wie man Bluthochdruck senken kann

    Ärzte raten in der Regel zunächst zur Änderung des Lebensstils: Mehr körperliche Aktivität in Verbindung mit einer gesunden Ernährung gehört ebenso dazu, wie ein Verzicht auf Alkohol und Nikotin. Das bewirkt schon oft eine Blutdrucksenkung.

    Medikamente gegen Bluthochdruck

    Hinter der Blutdruckregulation steht ein komplexes System, das durch viele Faktoren beeinflusst wird. Daher werden bei der medikamentösen Behandlung verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Oft beeinflussen sie den Blutdruck auch in Kombination über unterschiedliche Mechanismen den Blutdruck. Die Wirkstoffgruppen können unterschiedliche Nebenwirkungen hervorrufen. Häufig sind Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel.
    Richtige Behandlung von Bluthochdruck
    ‎Fast jeder dritte Mensch in Deutschland hat Bluthochdruck. Die Krankheit kann durch fehlende Symptome lange unentdeckt bleiben. Was ist aktuell die bestmögliche Therapie?17.05.2024 | 5:33 min

    Option bei schwerer Hypertonie: Verödung von Nierennerven

    Wenn Medikamente nicht ausreichen oder Patienten unter starken Nebenwirkungen leiden, kann das Veröden von Nervenfasern an der Niere (renale Denervation) eine Option sein. Voraussetzung für die Anwendung dieser Methode ist, dass die Nierenarterien gut zugänglich für einen Gefäß-Katheter sind.
    Für den minimalinvasiven Eingriff ist nur eine leichte Sedierung und keine Vollnarkose notwendig. Zunächst wird der Katheter über ein Blutgefäß von der Leiste aus bis zu den Nierenarterien geschoben. Dort verlaufen zahlreiche feine Nervenfasern, die über die Niere an der Blutdruckregulation beteiligt sind. Ein Teil dieser Nervenfasern wird nun mit Hitze verödet, sodass keine Signale zur Blutdruckerhöhung mehr weitergeleitet werden können. Die Funktionsfähigkeit der Nieren bleibt dabei unberührt. Die Methode gilt als relativ risikoarm, so der Kardiologe Joachim Weil:

    In den Studien mit knapp 5.000 Patienten ist die Komplikationsrate weit unter einem Prozent gewesen.

    Prof. Joachim Weil, Sana Kliniken Lübeck

    Als häufigste Nebenwirkung wurden Schmerzen an der Einstichstelle berichtet.
    Bluthochdruck wegatmen
    Auf Dauer kann hoher Blutdruck die Organe schädigen. Neben der Behandlung mit Medikamenten kann der Blutdruck auch mit Atemübungen beeinflusst werden. 24.08.2023 | 5:23 min

    Wie gut die Methode gegen Bluthochdruck wirkt

    Die Methode wirkt nur bei drei von vier Patienten. Warum, ist noch unklar. Der obere Blutdruckwert sinkt durch den Eingriff im Schnitt etwa um 10 mmHg. Laut Kardiologe Weil bei Personen mit sehr hohen systolischen Blutdruckwerten um 200 mmHg auch deutlich mehr - wie bisherige Erfahrungen zeigen.
    Der blutdrucksenkende Effekt stellt sich meist erst nach einigen Wochen ein. Die Studien zeigen, dass die Blutdruckabsenkung dann über Jahre anhält. Allerdings fehlen noch Daten aus Langzeitstudien über Jahrzehnte.

    Risikofaktor für Herz und Gefäße
    :Wie hoch darf der Blutdruck sein?

    Die WHO nennt ihn "stillen Killer": Bluthochdruck. Er ist ein wesentlicher Risikofaktor für Erkrankungen, die Herz und Gefäßsystem betreffen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
    Krankenpfleger misst den Blutdruck. Symbolbild
    mit Video

    Mehr zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Weitere Gesundheits-Themen