Nicht bloß ein Kuss: Warum Küssen gesund und glücklich macht
Der Kuss: Feuerwerk der Gefühle:Warum Küssen gesund und glücklich macht
von Ebba Petzsche
|
Wer gerne und oft küsst, lebt länger und glücklicher. Das bestätigen Studien der Philematologie, der sogenannten Kussforschung. Eine Aufforderung zum Küssen.
Bei einem intensiven Kuss wird Dopamin und Oxytocin ausgeschüttet, die Konzentration des Stresshormons Cortisol sinkt.
Quelle: dpa
Küssen baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und sorgt für Glücksgefühle. Wer viel küsst, geht besser und gesünder durchs Leben - so lassen sich die Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien zum Küssen auf den Punkt bringen. Dabei geht es nicht um den Bruderkuss, den Politikerkuss oder den elterlichen Kuss, sondern um den romantischen Kuss, der mehr ist als ein mechanischer Vorgang.
Wenn wir Menschen küssen, die wir mögen, wird eine ganze Reihe von biochemischen Prozessen in Gang gesetzt - Hormone kommen in Wallung, das Herz schlägt schneller und der Kreislauf wird angeregt - es ist eine Art positiver Stress. Küssen löst Wohlbefinden aus. Es wird vermutet, dass regelmäßiges Küssen sogar depressiven Erkrankungen vorbeugen könnte.
Gesichtsjogging: Ein durchschnittlicher Kuss dauert zwölf Sekunden - mehr als 30 Gesichtsmuskeln werden dabei bewegt.
Kalorienverbrauch: Bei einem intensiven Kuss verbrennen wir bis zu 20 Kalorien.
Küssen regt Stoffwechsel und Blutzirkulation an: Der Puls steigt, die Körpertemperatur schnellt in die Höhe, wir fühlen uns wach und motiviert.
Hormon-Explosion im Körper
Verantwortlich für das gute Gefühl bei einem intensiven, leidenschaftlichen Kuss ist die Ausschüttung bestimmter Hormone. Dazu gehören das im Volksmund als Glücks- oder Antriebshormon bezeichnete Dopamin und unsere körpereigenen Opiate, die Endorphine, die uns beim Küssen überfluten. Außerdem wird Oxytocin, auch Kuschelhormon oder Hormon der Liebe genannt, ausgeschüttet, gleichzeitig sinkt die Konzentration des Stresshormons Cortisol.
Oxytocin hilft beim Lernen, dass die Begegnung mit dem Menschen - das Küssen oder auch die Sexualität - eine sehr angenehme Erfahrung war und ich ihm trauen kann.
„
Sexualmediziner Prof. Dr. Tillmann Krüger, Medizinische Hochschule Hannover
Paartherpeutin Birgit Fehst spricht über die Probleme in Partnerschaften und gibt Tipps, wie man wieder zueinander findet.13.02.2024 | 7:23 min
Küssen stärkt Immunsystem
Bei einem zehnsekündigen Zungenkuss werden etwa 80 Millionen Bakterien ausgetauscht - in aller Regel harmlose. Und obwohl beim Küssen auch Erreger von Infektionskrankheiten übertragen werden können, gilt Küssen als gesund. "Es ist gut, dass der Organismus sich mit fremden Keinen auseinandersetzt. Das Küssen an sich hat ähnlich wie soziale Beziehungen, wie körperliche Nähe ein großes Potenzial psychische und körperliche Gesundheit zu fördern", sagt Prof. Dr. Tillmann Krüger von der Medizinischen Hochschule Hannover.
Immunzellen sind weiße Blutkörperchen. Sie werden im Knochenmark gebildet. Neben den Makrophagen, den Fresszellen, sind die Lymphozyten die wichtigste Gruppe der Immunzellen.19.04.2021 | 0:22 min
Küssen stärkt das Immunsystem und die körperliche Zuwendung die Seele. Ein Kuss wird auch als "die schönste Impfung der Welt" bezeichnet. Eine Studie der Humboldt-Universität Berlin zeigt, dass Körperkontakt allgemein, eine Umarmung, ein Kuss oder auch kleine Berührungen dem Wohlbefinden bis ins hohe Alter dienen.
Ein Kuss auf die Lippen spricht alle Sinne an: Riechen, tasten, schmecken, hören und sehen. Milliarden an Nervenzellen werden aktiv und senden Botschaften an das Gehirn. Kussforscher messen dem Küssen mehr Bedeutung für eine Beziehung bei als Sex, da es intimer ist. Während Sex auch eine distanziertere Haltung erlaubt, stärken intensive Küsse die Bindung.
Warum küssen Menschen?
In einem Kuss stecken ungeheuer viele Informationen, die wir zwar nicht alle bewusst wahrnehmen, die uns aber in unserer Partnerwahl entscheidend beeinflussen. Psychologe und Kussforscher Wolfgang Krüger bezeichnet Küsse als Gespräche der Lippen und der Zunge.
Es heißt nicht umsonst, dass man jemanden gut riechen kann. Es ist unser natürlicher Instinkt, der uns leitet und das macht Sinn: Beim Küssen bekommen wir über den Geruch und Geschmack Informationen, wie genetisch nah oder fern die Person uns ist - das wiederum ist wichtig für die Fortpflanzung.
Von der Intuition her sucht der Organismus jemanden, der genetisch unterschiedlich ist. Weil das günstig wäre, wenn es zu Kindern kommen sollte. Das schwingt unterschwellig alles mit.
„
Sexualmediziner Prof. Dr. Tillmann Krüger, Medizinische Hochschule Hannover
Onlinedating macht vieles möglich - auch Gefühle und Intimität ohne Verbindlichkeit, wie in der "Situationship". Eine Art der Beziehung, die man wollen und können sollte.
von Jenna Busanny
Es gibt Hinweise darauf, dass bereits vor mehr als 4.500 Jahren geküsst wurde. Warum die Menschen damit begannen, ist wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass Küssen aus der Mund-zu-Mund-Fütterung entstanden ist.
Das Küssen aus Liebe ist aber nicht in allen Kulturen gleich verbreitet. Amerikanische Wissenschaftler*innen haben weltweit 168 Ethnien dahingehend untersucht und festgestellt, dass nur in 77 Gruppen - also weniger als der Hälfte - der romantische Kuss überhaupt praktiziert wird.
Geschätzt zwei Millionen Menschen in Deutschland haben im Erwachsenenalter noch keine oder kaum sexuelle Erfahrungen gemacht, obwohl die meisten von ihnen sich das wünschen.06.09.2021 | 29:04 min
Ebba Petzsche ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.