Reisekrankheit: Das hilft gegen Übelkeit beim Reisen
Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit:Was gegen die Reisekrankheit hilft
von Thomas Förster
|
Endlich Urlaub! Doch bis zur Ankunft am schönen Strand erleiden viele Reisende schreckliche Stunden mit Kopfschmerzen und Übelkeit. Wie sich Reisekranke selbst helfen können.
Die Reisekrankheit, auch Kinetose genannt, betrifft etwa jeden dritten Deutschen. Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel. Was sind die Ursachen der Krankheit? Welche Mittel können helfen?01.07.2024 | 5:16 min
Die Reisekrankheit, auch Kinetose genannt, plagt viele Menschen, die im Auto, Zug, Flugzeug oder auf einem Schiff beispielsweise in den Urlaub unterwegs sind. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene.
Warum die Reisekrankheit eine Kopfsache ist
Während einer Reise erhält das Gehirn viele widersprüchliche Signale, zum Beispiel von den Augen und dem Gleichgewichtssinn, etwa wenn man im Auto sitzt und auf das Handy guckt: Die Augen fixieren dann einen ruhenden Gegenstand, während der Gleichgewichtssinn jede Bewegung registriert. Im Gehirn kommen dadurch widersprüchliche Informationen an, so der Reisemediziner Tomas Jelinek:
Das Gehirn versteht nicht, was los ist in dem Moment, und das führt dann eben zu dieser Überreaktion im Brechzentrum.
„
Prof. Tomas Jelinek, Reisemediziner, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
Wie sich die Reisekrankheit bemerkbar macht
Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schweißausbrüche zählen zu den häufigsten Symptomen. Es kann aber auch zu Schwindel oder Erbrechen kommen. Manche Menschen spüren die Symptome gleich zu Beginn einer Reise, andere erst später.
Medikamente, Desinfektionsspray und Sonnenschutz: Welche Grundausstattung Urlauber im Gepäck haben sollten. Und was bei Kindern und besonderen Reisezielen zu beachten ist.
von Julia Zipfel
mit Video
Reisetabletten und Medikamente - Was hilft gegen Reiseübelkeit?
Es gibt einige rezeptfreie Medikamente gegen die Reisekrankheit mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat. Er wirkt im Brechzentrum des Gehirns und verhindert, dass Symptome entstehen. Das Fatale ist: Viele Präparate mit diesem Wirkstoff können ähnliche Nebenwirkungen hervorrufen, wie die Reisekrankheit selbst. Zusätzlich kann es zum Beispiel zu Mundtrockenheit oder Herzrasen kommen. Auf die Hinweise zur Einnahme sollte man achten, sagt der Apotheker David Bekermann:
Wenn man die Tablette erst einnimmt, wenn einem übel ist, ist die Wirkung einfach nicht stark genug. Man sollte sie mindestens eine Stunde vor Reisebeginn einnehmen.
„
David Bekermann, Apotheker
Eine ähnliche Wirkung wie Medikamente sollen Akupressur-Armbänder auf das Brechzentrum ausüben, die gibt es ab fünf Euro pro Band aufwärts.
Eindeutige wissenschaftliche Beweise für ihre Wirksamkeit fehlen jedoch noch. Für Reisekranke, die keine Tabletten nehmen können oder wollen, seien sie aber unter Umständen einen Versuch wert, so Tomas Jelinek.
Täglich kommen wir mit Millionen Viren und Bakterien in Berührung - auch im Urlaub. Die Folge: Erkältung statt Erholung. Wie ich mit einem starken Immunsystem vorbeugen kann.05.06.2023 | 6:03 min
Welche Hausmittel gegen die Reisekrankheit helfen
Ingwer haben schon die Seefahrer früher gegen Übelkeit auf See genommen. Studien haben laut Jellinek inzwischen eine Wirkung belegen können. Ingwer gibt es auch rezeptfrei in konzentrierter Form als Tropfen in der Apotheke.
Nahrungsmittel und Getränke können ebenfalls die Stärke der Symptome positiv beeinflussen. Vor und während der Reise ist leichte Kost empfehlenswert. Lebensmittel mit viel Salz oder Fett können die Symptome verstärken, genauso wie Alkohol und Kaffee. Auch Speisen mit viel Histamin, wie zum Beispiel Sauerkraut oder Thunfisch, sind nicht zu empfehlen.
Wie die richtige Platzwahl helfen kann
Die Wahl des richtigen Platzes kann die Auswirkungen einer Reisekrankheit lindern. Im Auto sitzt man am besten vorne und guckt während der Fahrt auf die Straße, um widersprüchliche Signale an das Gehirn so weit wie möglich zu reduzieren. Im Zug ist dafür ein Platz am Fenster in Fahrtrichtung empfehlenswert und im Flugzeug an den Tragflächen. Auf dem Schiff ist eine Position in der Mitte für Betroffene am besten. Dazu der Reisemdiziner Tomas Jelinek:
Also die richtige Platzwahl hilft jedem ein bisschen, aber manchen mehr, manchen weniger. Es gibt einfach Menschen, die sind empfindlicher für die Reisekrankheit als andere.
„
Prof. Tomas Jelinek, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
Daneben werden auch Accessoires wie spezielle Brillen gegen die Reisekrankheit angeboten, die die Beschwerden lindern sollen.
Spezialbrillen gegen die Reisekrankheit gibt es von unterschiedlichen Herstellern. Die Preisspanne ist groß und liegt zwischen fünfzehn und 100 Euro. Die Brillengläser sind eingefasst in Ringe, die innen hohl sind. Darin befindet sich eine Flüssigkeit, die sich zum Beispiel beim Lesen während einer Autofahrt bewegt. So soll das Auge die gleichen Informationen zur Bewegung an das Gehirn senden wie der Gleichgewichtssinn.
Viele Experten sind skeptisch gegenüber solchen Hilfsmitteln. Laut Tomas Jelinek könne so eine Brille beim Einzelnen aber durchaus funktionieren.
Sonnenbrillen sollten in erster Linie die Augen vor gefährlichen UV-Strahlen schützen. Aber wie erkenne ich eine gute Sonnenbrille und worauf kommt es bei Gläsern und Form an?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.