SPD-Politiker für Taurus-Lieferung: Morddrohungen im Netz
Lieferung an Ukraine befürwortet:Wegen Taurus: Morddrohungen an SPD-Politiker
von Ines Trams
|
SPD-Politiker Andreas Schwarz ist für die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper an Kiew. Die Resonanz im Netz: Hassbotschaften, sogar Morddrohungen. Auch Parteianhänger teilen aus.
Will sich nicht einschüchtern lassen: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz.
Quelle: Imago
Andreas Schwarz ist kein Politiker der ersten Reihe, keiner der lauten Bundestagsabgeordneten, die regelmäßig in Talkshows auftreten und bei jeder denkbaren Möglichkeit ihre Meinung kundtun.
Für die SPD-Fraktion sitzt Schwarz sowohl im Verteidigungs- als auch im Haushaltsausschuss. In dieser Funktion hat er immer wieder die Themen Ausrüstung der Bundeswehr und Waffenlieferungen an die Ukraine auf dem Tisch. Und da hat Schwarz gelegentlich auch eine andere Meinung als der Mainstream der SPD.
Schwarz sprach sich früh für Taurus-Lieferung aus
Als die Ampel-Koalition beispielsweise Anfang des Jahres noch um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine stritt, als gerade die Sozialdemokraten noch mit sich rangen, da war Schwarz einer der ersten, der Druck machte, Leopard zu liefern.
Die Debatte um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern nimmt Fahrt auf:
In der aktuellen Diskussion um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern war er der erste der SPD-Fraktion, der sich deutlich dafür aussprach. Im "Spiegel" warnte er davor, Zeit zu verlieren.
Ich sehe ein Déjà-vu auf uns zukommen. Wie schon in der Panzerfrage lehnen wir jetzt die Abgabe von wichtigem Gerät ab, das am Ende wohl doch geliefert werden wird.
„
Andreas Schwarz, SPD
Die Gegenoffensive stocke, eine nennenswerte Luftwaffe zur Unterstützung habe die Ukraine nicht, da blieben nur Lenkwaffen wie Taurus-Marschflugkörper.
Ben Hodges, Ex-Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa: Langstrecken-Marschflugkörper für Ukraine dringend notwendig
Die Reaktionen, die Schwarz in der Folge erhielt, erschüttern und erschrecken ihn - Morddrohungen, Hassmails, Anfeindungen von Genossen. Eine Videobotschaft eines Mannes in russischer Soldatenuniform ist dabei, der Schwarz' Namen nennt und droht, Lenkwaffen könne man auch auf Deutschland richten.
Post von Andreas Schwarz
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch eine Mail auf Kyrillisch bekam er, "Wir bringen Dich um, Du Schwein" stand da. Dazu Hassmails, die wohl aus der rechten Szene in Deutschland stammen. Der Verfasser einer Mail wünscht Schwarz gedanklich ins Konzentrationslager Buchenwald, die Mail war garniert mit einem Foto des erschossenen Nicolae Ceausescu.
Nicole Diekmann analysiert Hass im Netz. 10.05.2021 | 9:08 min
Hass auf Politiker und was dagegen getan werden kann:
Schwarz hat Strafanzeige gestellt, das Bundeskriminalamt ermittelt. Angst hat Schwarz sich diese Woche jedoch nicht erlaubt. Es sei schließlich ein Grund, warum er in die SPD eingetreten sei, dass "diese Partei immer Haltung gezeigt" habe, "vor allem Haltung gegen rechts".
Auch aus SPD hasserfüllte Reaktionen
Was ihn mindestens genauso bewegt, sind Reaktionen, die er von SPD-Mitgliedern und -Anhängern bekam. "Du verrätst die Werte unserer Partei", heißt es da. "Du hast bei uns nichts mehr verloren, schreibt ein Verfasser, der sich als Sozialdemokrat ausgibt, "Du solltest Dein Mandat niederlegen", ein anderer.
Wie kommt es zu solch einem Hass auf Politiker?
Schwarz ist bestürzt. Er spricht gegenüber dem ZDF von einer Verrohung der Gesellschaft. Wie, fragt er, wollen wir vorankommen, wenn wir nicht mehr ordentlich miteinander umgehen und kommunizieren? "So kommen wir nicht weiter."
Wie nur sollen wir einen gemeinsamen Weg finden, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen?
„
Andreas Schwarz, SPD
Vernünftige Kommunikation sei der Schlüssel dazu. Es sei okay, unterschiedliche Sichtweisen auf die Dinge zu haben. Doch uns sei heute das Verständnis für die andere Seite abhandengekommen.
Schwarz: Hass nicht nur ein Problem im Netz
Schwarz liefert mögliche Ursachen für diese Entwicklung. Zum einen führt er die Sozialen Medien an, auf denen man sich hasserfüllt gegenübertreten kann, ohne sich zu erkennen zu geben. Doch auch von Angesicht zu Angesicht, am Infostand, so berichtet Schwarz aus dem bayerischen Wahlkampf, sei Pöbeln und Beschimpfen inzwischen an der Tagesordnung.
Immer häufiger werden auch Bürgermeister zur Zielscheibe:
Selbstkritisch schaut er auf den Umgang, der in der Politik um sich greife - die emotionale Ebene bestimme die politische Debatte von heute, nicht die sachliche Ebene. Einfacher sei das für die Politiker, und oftmals bringe das auch schnelleren Erfolg bei den Leuten. Viele Politiker - er nennt die Ampel-Parteien, aber auch die Opposition - arbeiteten mit Angst und Emotion und gegenseitigem Bashing statt ihre Energie für Lösungsansätze zu nutzen.
Auch Unterstützung aus eigenen Reihen
Unterstützung für seine Haltung, nach den Drohungen erst recht nicht zu schweigen, bekommt er auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) beispielsweise von Michael Roth oder Nils Schmid, beide Außenpolitiker der SPD.
Post von Nils Schmid
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Beide Politiker, die seine Sicht auf die Taurus-Lieferungen teilen. Doch klar ist auch: Sein Post auf X, in dem er von den Hassmails berichtet, wurde von einem ihm nicht wohlgesonnenen User als "nicht den Richtlinien entsprechend" gemeldet - mit dem Ziel, den Post löschen zu lassen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.