Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Ein Rücktritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen könnte nur der Anfang für einen Kurswechsel sein.
Unter dem Präsidenten Trump dürfte sich die Politik der USA nicht nur im Klimaschutz massiv ändern. Ein Überblick06.11.2024 | 2:20 min
Donald Trump hat immer wieder den menschengemachten Klimawandel geleugnet und als "hoax" abgetan, als Schwindel. Nun zieht der Republikaner wieder ins Weiße Haus ein, mit dem Motto "Drill, Baby, drill" (Bohr, Baby, bohr) - also nach fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas bohren, was das Zeug hält. Die lobte Trump in seiner Siegesrede stolz als "flüssiges Gold".
Schon die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, die am Montag startet, wird von der Frage überschattet: Was bedeutet die zweite Amtszeit Trumps für die Klimapolitik?
Trump hat es bereits angekündigt: Sollte er eine zweite Amtszeit antreten, werde er erneut aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten. In seiner ersten Amtszeit (2017–2021) setzte er dieses Vorhaben bereits in die Tat um. "Das Paris-Abkommen hätte uns Billionen gekostet. Es war Abzocke, und ich habe es beendet", erklärte Trump in einer Fernsehdebatte mit US-Präsident Joe Biden im Juni.
Der Schritt war historisch: Nie zuvor hatte ein Land der 195 Unterzeichner das Abkommen verlassen. Biden machte Trumps Austritt in seiner Amtszeit wieder rückgängig. Unter Bidens Führung verabschiedeten die USA zudem mehrere Klimagesetze – darunter den Inflation Reduction Act (IRA), der mit 370 Milliarden US-Dollar als eines der größten Klimaschutzpakete in der Geschichte der USA gilt.
Nach dem Ausstieg unter Ex-Präsident Donald Trump sind die USA seit 2021 wieder offiziell Teil des Pariser Klimaabkommens. Biden hatte die Rückkehr zum Klimaabkommen als eine seiner drängendsten Aufgaben direkt an seinem ersten Arbeitstag eingeleitet.19.02.2021 | 2:32 min
Dass Trump eine komplette Rückabwicklung der Förderungen für eine grüne Wirtschaft durch den IRA vornimmt, sei eher unwahrscheinlich, erklärt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert im Gespräch mit ZDFheute. Denn dafür wäre eine Mehrheit im Repräsentantenhaus und Senat notwendig. Zwar gebe es dort nach der Wahl eine republikanische Mehrheit. Doch gerade republikanische Staaten profitierten vom IRA durch Steuererleichterungen, so Kemfert.
US-Wahl: Ergebnis in Senat und Repräsentantenhaus
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Klima-Ökonomin Kemfert ist überzeugt, dass Trump in seiner zweiten Amtszeit wieder das Pariser Klimaschutzabkommen verlassen wird. Außerdem könnte er dieses Mal auch aus der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) aussteigen, sodass die USA auf unbestimmte Zeit nicht an globalen Klimaverhandlungen teilnehmen würden und als wichtiger Geldgeber für die UNFCCC wegfielen.
War der vergangene Monat kälter oder wärmer als früher?
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Einem Bericht der "New York Times" zufolge will Trump darüber hinaus Naturschutzgebiete verkleinern, um Erdölbohrungen und Bergbau zu ermöglichen. Geplant ist offenbar, die Grenzen des Bears Ears und des Grand Staircase-Escalante National Monuments in Utah zu ändern. Tausende Hektar Land, die indigenen Völkern heilig sind, sollen für industrielle Projekte freigegeben werden.
Die UNO-Artenschutzkonferenz ging ohne Einigung bei der Finanzierung zentraler Schutzmaßnahmen zu Ende.02.11.2024 | 0:24 min
4) Fokus auf fossile Energien
Es wird erwartet, dass Trump sich in seiner Politik am "Project 2025" orientiert, auch wenn er das selbst leugnet. In dem Papier haben konservative Thinktanks Leitlinien für eine zweite Amtszeit des Republikaners formuliert. Darin werden zum Beispiel Erleichterungen bei den Genehmigungsverfahren für Bohrlizenzen empfohlen.
Schon jetzt ist klar, dass Trumps Fokus auf fossilen Energien wie Öl und Erdgas liegen wird. Das Ziel: Die USA sollen unabhängig werden von ausländischen Energielieferanten. Auch Klima-Ökonomin Kemfert geht von einem Kurswechsel in der Energiepolitik aus:
Es ist zu erwarten, dass Trump in den USA fossile Energien stärken und erneuerbare Energien und Elektromobilität schwächen wird.
„
Claudia Kemfert, Klima-Ökonomin
Wie gefährlich sind Donald Trumps Pläne für eine mögliche zweite Amtszeit? 09.09.2024 | 15:46 min
5) Neubesetzung von Klima-Posten
Trump werde wie schon in seiner ersten Amtszeit Umweltregulierungen und Klimapolitiken auch dadurch schwächen, dass er Posten in Regierung, Energieministerium und Umweltbehörde mit Klimawandelleugnern besetzt, sagt Kemfert.
Laut "New York Times" sollen Trump zwei frühere Kabinettsmitglieder und namhafte Erdöl- und Kohlelobbyisten zur Hand gehen:
Rechtsanwalt David Bernhardt, der von 2019 bis 2021 in Trumps erster Amtszeit Innenminister war
Jurist Andrew Wheeler, unter Trump von 2018 bis 2021 Administrator der Umweltschutzbehörde EPA.
Die "New York Times" beschrieb beide als "Washington-Insider", die eine jahrelange Erfahrung im Zerlegen staatlicher Umweltschutzmaßnahmen hätten.
6) Die Rolle der USA bei der Weltklimakonferenz
Bei der diesjährigen Weltklimakonferenz (COP29) in Baku wollten EU und USA eigentlich sowohl höhere Klimaschutzverpflichtungen einfordern als auch mehr Geld für die Unterstützung der ärmsten Staaten mobilisieren.
Vom 11. bis 22. November 2024 treffen sich in Baku fast 200 Staaten, die einstimmig entscheiden müssen
Das Ziel dieser Konferenz: die Beschlüsse des Pariser Abkommens umsetzen und dafür sorgen, dass die globale Erwärmung nicht zwei Grad, noch besser nicht 1,5 Grad übersteigt
Die rotierende, von der Weltgemeinschaft zu bestimmende Präsidentschaft übernimmt in diesem Jahr Aserbaidschan - das Land ist damit auch Austragungsort
Für die COP29 sei der Wegfall der USA "ein Desaster", sagt Energie-Ökonomin Kemfert. Die USA sind weltweit einer der größten Treibhausgasproduzenten und deshalb für die internationalen Klimaverhandlungen unerlässlich.
Der Gipfel stehe unter einem ”schlechten Stern”, sagt ZDF-Umweltexperte Andreas Stamm. Der Klimawandel und die Finanzierung seiner Bekämpfung seien ein umstrittenes Thema.11.11.2024 | 4:50 min
Wie sich der CO₂-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auf der COP29 geht es auch und vor allem um internationale Klimafinanzierungen. "Ohne die USA wird es keine ausreichende und tragfähige Lösung geben", sagt Kemfert.
Es ist ein schwarzer Tag für die Klimapolitik, die Welt steuert weiter in eine ungebremste Klimakatastrophe.
„
Claudia Kemfert, Klima-Ökonomin
Am 11. November beginnt der zweiwöchige Klima-Verhandlungsmarathon mit zehntausenden Gästen. Ziel der Konferenz ist unter anderem, einkommensschwache Länder mit mehr Geld beim Klimaschutz zu unterstützen.07.11.2024 | 4:28 min
Schaut man sich die ersten vier Jahre Trump an, fällt auf, wie sehr er wissenschaftliche Erkenntnisse missachtete. Das werde auch in der zweiten Amtszeit nicht anders sein, erwartet Klima-Ökonomin Kemfert. Sie hebt zugleich hervor: Alles werde Trump nicht ändern können, nicht alle Klima-Gesetze könne er rückgängig machen.
Katharina Schuster ist Reporterin im ZDF-Studio in Washington D.C.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.