"Project 2025": Die radikalen Pläne für Trumps neue Amtszeit
Was ist das "Project 2025"? :Die radikalen Pläne für Trumps neue Amtszeit
|
Für Trumps zweite Amtszeit gibt es bereits detaillierte Pläne für den Umbau der USA. Das "Project 2025" einer US-Denkfabrik gilt als radikales Konzept mit großen Auswirkungen.
Wie gefährlich sind Donald Trumps Pläne für eine mögliche zweite Amtszeit? Und welche Organisation steckt hinter "Project 2025"? Ein ZDFheute-Backgroundcheck.09.09.2024 | 15:46 min
Für die zweite Amtszeit von Donald Trump an der Spitze der Vereinigten Staaten gibt es bereits seit geraumer Zeit einen konkreten Fahrplan - vorgesehen ist darin ein radikaler Umbau des Regierungsapparats und die Bündelung der Macht in den Händen des Präsidenten.
Trump hatte sich von dem "Project 2025" genannten Konzept zwar vor der Wahl öffentlich mehrfach distanziert. Doch ist dieses in zentralen Punkten deckungsgleich mit seinen politischen Positionen.
Project 2025 skizziert einen 180-Tage-Plan
Im April 2023 veröffentlichte die in Washington ansässige rechtskonservative Denkfabrik Heritage Foundation auf mehr als 900 Seiten das Konzept "Mandate for Leadership: The Conservative Promise" ("Mandat zur Führung: Das konservative Versprechen"), kurz: Project 2025. Die Verfasser schreiben, "der Schaden, den die Linke angerichtet hat", müsse durch eine strikt konservative Agenda behoben werden.
Nach den Wahlergebnissen in den USA hat Präsident Joe Biden eine Rede an die Nation angekündigt. Darin soll es auch um den Übergang zu seinem Nachfolger Donald Trump gehen.07.11.2024 | 0:27 min
Um die USA "aus dem Griff der radikalen Linken zu befreien", würden "die richtigen Leute" gebraucht, die bereit seien, "diese Agenda vom ersten Tag der nächsten konservativen Regierung an umzusetzen". Dafür legt Project 2025 einen 180-Tage-Plan vor.
Der Chef der Heritage Foundation, Kevin Roberts, nennt den Plan revolutionär: "Wir sind dabei, die zweite Amerikanische Revolution zu erleben, die unblutig bleiben wird, wenn die Linke dies zulässt", sagte er Anfang Juli.
Donald Trump hat die US-Wahl für sich entscheiden, viel deutlicher als in Umfragen angenommen. Woran könnte das liegen? Claudia Bates berichtet aus Washington.06.11.2024 | 1:53 min
Mehr Macht für den Präsidenten
Mit dem Tag der Amtseinführung soll der Umbau der Exekutive beginnen. Ziel ist eine drastische Zentralisierung der Regierungspolitik, bei der das Weiße Haus eine straffe Kontrolle über alle Bundesbehörden einschließlich des Justizministeriums erhalten würde. Die Ministerien für Bildung und Heimatschutz sollen abgeschafft werden, die Bundespolizei FBI, "eine zunehmend gesetzlose Organisation", soll von Grund auf erneuert werden.
Ferner ist ein radikaler Personalaustausch in den Bundesbehörden vorgesehen, bei dem Tausende Mitarbeiter durch eine rechtskonservative Gefolgschaft ersetzt werden sollen. Potenzielle Anwärter auf die Jobs im Regierungsapparat wurden im Zuge des Project 2025 bereits auf ihre Gesinnung hin überprüft.
Dieser Schritt richtet sich gegen den von den ultrarechten Kräften ausgemachten "Staat im Staate" ("deep state"), der sich ihrer Überzeugung nach in der ersten Amtszeit Trumps gegen dessen radikale Vorhaben zur Wehr gesetzt hatte.
Migration, Abtreibung, Umwelt
Project 2025 sieht bei zahlreichen Themen die Durchsetzung einer ultrakonservativen Agenda vor. Dazu zählt eine rigorose Migrationspolitik mit Massenabschiebungen sowie der Fertigstellung des von Trump in dessen erster Amtszeit begonnenen Baus einer durchgängigen Mauer an der Grenze zu Mexiko.
Das Abtreibungsrecht soll weiter verschärft werden, etwa durch ein Verbot der Abtreibungspille Mifepriston. In der Umweltpolitik sollen Programme für saubere Energien beerdigt, Emissionsbeschränkungen gekippt und die Ausbeutung fossiler Energien wieder kräftig unterstützt werden.
Der Sieg von Donald Trump wird Amerika verändern, aber womöglich auch die Welt. Wie die Regierungen anderer Staaten auf Trumps Sieg reagieren - ein Überblick.06.11.2024 | 1:41 min
Trumps Haltung zum Project 2025
Trump selbst hatte sich mehrfach von den Plänen distanziert, zuletzt beim TV-Duell am 10. September, in dem er sagte: "Ich habe nichts mit dem Project 2025 zu tun. Ich habe es nicht gelesen und ich werde es nicht lesen."
Gleichwohl sind die genannten politischen Pläne in zentralen Punkten identisch mit Trumps Vorhaben. So will er mit der straffen Neuorganisation der Bundesbehörden und der Entlassung von Mitarbeitern den Hightech-Milliardär Elon Musk beauftragen. 2022 hatte Trump auch die Heritage Foundation noch in den höchsten Tönen gelobt:
Es ist eine großartige Organisation, die den Grundstein legen und detaillierte Pläne erstellen wird, die unsere Bewegung dann umsetzt.
„
Donald Trump im Jahr 2022
Nach Recherchen des Senders CNN waren mindestens 140 Ex-Mitarbeiter der früheren Trump-Regierung an der Ausarbeitung von Project 2025 beteiligt, unter ihnen nach Angaben der Demokratischen Partei einer seiner engsten Berater aus der ersten Amtszeit, Stephen Miller, sowie die Ex-Minister Ben Carson und Christopher Miller.
Der Swing State Wisconsin mit seinen 10 Wahlmännern geht an Donald Trump. Damit hat Trump eine Mehrheit im Electoral College sicher - wodurch offiziell klar ist: Trump gewinnt die US-Wahl und wird der 47. US-Präsident. Jutta Sonnewald fasst die Ergebnisse zusammen. 06.11.2024 | 2:28 min
Die Warnungen der Kritiker
Kritiker sehen in Project 2025 eine Blaupause für einen Abbau der Demokratie und die Etablierung einer rechtsautoritären Herrschaft. Der Verfassungsrechtler Erwin Chemerinsky von der University of California in Berkeley bezeichnete die Pläne als "zutiefst beängstigend": Sie beschrieben eine "Bewegung hin zu einer autoritären Regierung".
Der scheidende US-Präsident Joe Biden bezeichnete das Project 2025 als "den größten Angriff auf unser Regierungssystem und unsere persönliche Freiheit, der jemals in der Geschichte dieses Landes vorschlagen worden ist".
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris warnte vor der Wahl, Trump habe einen "detaillierten und gefährlichen Plan namens Project 2025". Und diesen wolle er auch "umsetzen".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.