Update am Abend: Eine deutsche Ehe und Trumps Großartigkeit
Update
Update am Abend:Eine deutsche Ehe und Trumps Großartigkeit
von Nicola Frowein
|
Guten Abend,
Zwangshochzeiten sind in Deutschland verboten. Das regelt Paragraf 237 im Strafgesetzbuch. Jetzt aber ist so eine Heirat ganz offiziell geschlossen worden, besiegelt von dem gestern verabschiedeten Koalitionsvertrag. "Keine Liebesheirat, keine Vernunftehe", sagt ZDF-Hauptstadtkorrespondent Wulf Schmiese, "sondern eine Zwangsehe". Immerhin - die Interessen der Ehepartner Union und SPD sollen gleichermaßen berücksichtigt werden. Inwieweit das geklappt hat, haben sich meine Kollegen genau angeschaut und herausgearbeitet, wer bei welchen Themen punkten konnte - und welche Aspekte einfach ausgespart worden sind:
Im Vorfeld haben sich die neuen Partner "ganz schön gefetzt" - das sagt jedenfalls CSU-Chef Markus Söder. Aber dann eben doch zusammengefunden. Wie das konkret aussehen soll - und was schließlich daraus wird, schauen wir uns in diesen Tagen genau an:
Jetzt gilt es noch, die Basis der jeweiligen Parteien davon zu überzeugen, dass es mit dieser Ehe klappen kann. Erst nach der Zustimmung aller drei Parteien soll CDU-Chef Friedrich Merz Anfang Mai zum Bundeskanzler gewählt werden. Gleich heute hat die CSU dem Koalitionsvertrag ihren Segen gegeben.
Die CDU will ihrerseits auf einem kleinen Parteitag am 28. April über das Koalitionspapier entscheiden, die SPD in einer Mitgliederbefragung. Deren Co-Chefin Saskia Esken ist zuversichtlich, dass ihre Partei "nach einer guten Debatte zu einer guten Zustimmung" kommen werde - das sagte sie heute im ZDF.
Bei der Achterbahnfahrt der Börsen wurden die Aktien heute wieder aufwärts gejagt. Die Euphorie hatte Donald Trump mit seiner überraschenden Wende in der Zollpolitik ausgelöst. Der US-Präsident hatte gestern Abend angekündigt, die gerade erst in Kraft getretenen Zölle für 90 Tage auszusetzen. Für Aufregung sorgte dabei die kurz zuvor abgegebene Empfehlung Trumps, Aktien zu kaufen.
Es ist ein Übergang zur Großartigkeit.
„
US-Präsident Donald Trump
Trump nannte das Börsen-Beben, das durch seine Zollpolitik ausgelöst wurde, eine Übergangszeit. Weil "die Leute" aber etwas unruhig und "ein bisschen ängstlich" geworden seien, habe er sich für eine Zollpause entschieden. "Man muss flexibel sein."
Die Reaktionen auf diese Zollpause fielen trotz der Erholung an den Börsen zurückhaltend aus. "Sie haben die Pausentaste gedrückt und der Markt jubelt", erklärte laut der Nachrichtenagentur Reuters der Chefinvestor von F/M Investments, Alex Morris. Doch sei ein guter Ausgang alles andere als sicher. Auch andere Finanzexperten sind vorsichtig.
CDU-Chef Friedrich Merz und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen werteten die Zollpause auch als Erfolg der EU. Trump habe verstanden, dass sich Europa wehren werde. Als Reaktion kündigte von der Leyen an, im Gegenzug die Zölle auf US-Produkte auszusetzen.
"Wir bleiben, so lange wie es möglich ist": Thorsten Schroer ist Rettungssanitäter und für die Berliner Hilfsorganisation CADUS im Gazastreifen. Sein Team evakuiert Schwerverletzte. Gaza selbst erinnert ihn "irgendwie (an) Dresden 1945". Sein Appell: Es müssen Hilfen ins Land.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Soldaten aus China im Einsatz für Russland? Das wirft Kiew Peking nach der Festnahme zweier Chinesen vor - doch die Festgenommenen waren freiwillige, unausgebildete Söldner. Eine Einordnung von Christian Mölling und András Rácz.
Um 19:30 Uhr schaut die ZDFheute live ebenfalls auf das Thema und auf die neue Offensive der Russen bei Lyman. Mit dabei: Militärexperte Gustav Gressel.
Passwörter von Politikern im Darknet entdeckt: Viele deutsche Landespolitiker nutzen ihre offiziellen Mailadressen sorglos - teils sogar für Logins bei Pornoportalen. Die Daten landeten im Darknet. Mein Kollege Oliver Klein hat sich die Analyse des Schweizer Anbieters Proton genauer angesehen.
OpenAI reicht Gegenklage gegen Musk ein: Elon Musk schießt seit Monaten gegen das KI-Unternehmen OpenAI. Jetzt wehrt sich der ChatGPT-Entwickler mit einer Gegenklage, um weitere "unfaire Maßnahmen" zu unterbinden.
Sport am Abend
Die Nachwehen des Debakels von Borussia Dortmund beim FC Barcelona beschäftigen uns auch noch am Tag danach. Wie konnte Barcas Traumtrio den BVB so dermaßen zerlegen?
Und der Ball rollt weiter - heute Abend in der Europa League. Dort will die Eintracht aus Frankfurt im Viertelfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur den Grundstein fürs Weiterkommen legen - muss aber auf einen prominenten Stammspieler verzichten:
Frühjahrsputz bei der Bahn: In den kommenden zehn Wochen sollen deutschlandweit an 700 Stationen unter anderem Bahnsteige, Treppen, Tunnel, Mobiliar und Vitrinen geputzt werden. Auch Graffitis und Kaugummis geht es an den Kragen. Für saubere Bahnhöfe gibt die Bahn in diesem Jahr nach eigenen Angaben mehr als 100 Millionen Euro aus.
Zahl des Tages
25,4
Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Käse gegessen. Pro Kopf stieg der Verbrauch - rein rechnerisch - um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte. Die heimische Käseherstellung wuchs von 2,66 Millionen Tonnen auf 2,74 Millionen Tonnen.
Übrigens: Die Milch für den Käse darf ruhig ein bisschen mehr kosten: Verbraucher legen zunehmend Wert auf faire Löhne für Bauern, Tierwohl und die Ökobilanz - das zeigt diese Doku über Gute Milch von plan b (ZDF, plan b, 30 Minuten):
19.11.2020 | 30:12 min
Streaming-Tipps für den Feierabend
Es war einer der größten Steuerskandale der Nachkriegszeit: Mehr als zehn Jahre liegt die Affäre Cum-Ex zurück, mindestens zehn Milliarden Euro gingen dem deutschen Staat damals verloren. Und noch immer wurde die juristische Aufarbeitung nicht abgeschlossen. Nicht ohne eine ordentliche Prise Humor hat Regisseur Jan Schomburg den Steuerbetrug in einer deutsch-dänischen Dramaserie verarbeitet. Im Februar feierte sie bei der Berlinale Premiere - jetzt finden Sie die erste Staffel auch im ZDF Streaming-Portal (ZDF-Serie, acht Folgen, je 45 Minuten).
13.04.2025 | 43:44 min
Sie wollen nicht unvorbereitet in die Serie starten? Die ZDF-Dokumentation "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" schildert die Hintergründe des lange unentdeckten Betrugs und verfolgt den Weg einiger mutiger Menschen, die die Affäre ans Licht brachten (ZDF, Dokumentation, 90 Minuten)
16.04.2025 | 91:10 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.