Trump animierte Anlegern zum Kauf an der Börse

Vor Umkehr in Zollpolitik:Trump animierte Anleger zum Kauf von Aktien

|

Am Morgen empfiehlt Donald Trump den Kauf von Aktien. Noch am selben Tag beschließt er das Aussetzen vieler Zölle, was erwartbar die Börsenkurse steigen lässt. Experten sehen das kritisch.

Donald Trump vor dem Weißen Haus
Die überraschende Zollpause von Donald Trump hat die US-Börsen nach einer Talfahrt nach oben katapultiert.
Quelle: AP

Kurz bevor US-Präsident Donald Trump seinen Rückzieher im Handelskonflikt bekanntgab, hat er in den sozialen Medien einen Finanztipp abgegeben. "Dies ist eine großartige Zeit zum Kaufen!!! DJT", schrieb er um 9.37 Uhr (Ortszeit) in den für ihn bekannten Versalien auf seiner Webseite Truth Social.
Donald Trump auf Truth Social
Donald Trumps Post auf Truth Social.
Quelle: Truth Social @realDonaldTrump

Weniger als vier Stunden später nahm Trump einen Teil der zuvor von ihm verhängten Zölle für vorerst 90 Tage zurück. Die Aktienmärkte reagierten mit einem deutlichen Aufschwung.
US-ECONOMY-MARKET-STOCKS
Selbst für seinen Handelsbeauftragten kam die Nachricht überraschend: Trump setzt alle Zölle wieder aus – außer für China. Zuvor postet er, es sei ein guter Moment, zu investieren.10.04.2025 | 1:25 min
"Er liebt das, diese Kontrolle über die Märkte, aber er sollte besser vorsichtig sein", sagte der Trump-Kritiker und ehemalige Ethik-Anwalt des Weißen Hauses, Richard Painter, und wies darauf hin, dass das Wertpapierrecht den Handel mit Insiderinformationen verbietet.

Die Leute, die gekauft haben, als sie diese Nachricht sahen, haben eine Menge Geld verdient.

Richard Painter, ehemaliger Ethik-Anwalt des Weißen Hauses

Wirtschaftsgespräch: Kehrtwende im Zollstreit
Welche Auswirkungen Trumps Rückzieher im Zollstreit auf die EU und den internationalen Handel hat, ordnen Isabelle Schaefers in Brüssel und ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann ein.09.04.2025 | 2:44 min

Ein weiteres Kuriosum des Beitrags

Die Frage ist, ob Trump bereits eine Pause der Zölle in Erwägung zog, als er die Nachricht veröffentlichte. Auf die Frage, wann er zu seiner Entscheidung gekommen sei, gab Trump eine ungenaue Antwort. "Ich würde sagen, heute Morgen", sagte er. "In den letzten Tagen habe ich darüber nachgedacht." Dann fügte er hinzu: "Ziemlich früh heute Morgen."
Ein weiteres Kuriosum des Beitrags war Trumps Unterschrift mit seinen Initialen, wie die Nachrichtenagentur AP schreibt. DJT sei auch das Aktiensymbol der Trump Media and Technology Group, der Muttergesellschaft der Social-Media-Plattform Truth Social des Präsidenten. Das Weiße Haus wurde dazu befragt, äußerte sich aber zunächst nicht.
sauer-schaefers
Vertreter der 27 EU-Länder stimmten über eine erste Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle ab. Einschätzungen von ZDF-Korrespondent David Sauer (Washington) und ZDF-Korrespondentin Isabelle Schaefers (Brüssel). 09.04.2025 | 4:17 min

Tesla-Aktie steigt - Musks Vermögen steigt wieder

Auch wenn unklar bleibt, ob Trump eine Empfehlung für den Kauf von Aktien im Allgemeinen, oder die seines Unternehmens gab, hielt das die Leute nicht davon ab, Geld in Trump Media zu investieren.
Das Unternehmen schloss mit einem Plus von 22,67 Prozent ab. Trumps 53-prozentige Beteiligung ander Firma, die jetzt von einem Trust unter der Kontrolle seines ältesten Sohnes Donald Trump Jr. gehalten wird, stieg an diesem Tag um 415 Millionen US-Dollar.
Trump Media wurde noch von der Tesla-Aktie von Regierungsberater Elon Musk übertroffen. Der Kursanstieg von Tesla am Mittwoch hat das Vermögen von Musk um 20 Milliarden US-Dollar vermehrt.
Schaltgespräch Claudia Bates - Handelskrieg
Die Gefahr eines Handelskriegs mit China sei real, berichtet ZDF-Korrespondentin Claudia Bates. Trump sehe die USA dabei im Vorteil, da China mehr Waren in die USA exportiere.08.04.2025 | 2:20 min

Expertin: Trump kann den Markt ungestraft manipulieren

Trump sendet mit seinem Handeln "die Botschaft aus, dass er den Markt effektiv und ungestraft manipulieren kann", sagte Kathleen Clark, eine Expertin für Regierungsethik an der Washington University School of Law der Nachrichtenagentur AP.
Angesichts von großen Verwerfungen auf den Märkten hat Trump am Mittwoch einen Teil der von ihm verhängten Zölle für vorerst drei Monate zurückgenommen. Es werde aber in diesem Zeitraum weiterhin ein gesenkter Zollsatz von zehn Prozent gelten, schrieb er - mit Ausnahme für China.
Quelle: AP

Mehr zu Donald Trumps Handelspolitik